Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Hohe Warte (2.780 m) - Weg der 26er

Klettersteig · Karnischer Hauptkamm
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nassfeld - Pressegger See Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Nassfeld - Pressegger See, Nassfeld - Pressegger See
Der "Weg der 26er" zählt zu den schwierigsten Steigen im Karnischen Alpenraum. Er ist nur für geübte Kletterer, denn es erfordert hohe Trittsicherheit und Kletterkönnen. 
schwer
Strecke 13,5 km
9:30 h
1.560 hm
1.560 hm
2.776 hm
1.201 hm

 Schöner aber sehr langer und schwieriger Klettersteig mit hoher Gesamtanforderung! 2018 wurde der Klettersteig saniert und ist auf den neuesten Stand der Technik.

Dem Klettersteiggeher wird einiges an Erfahrung, Ausdauer und absolute Trittsicherheit für den Auf – und Abstieg verlangt. Neben den persönlichen Voraussetzungen ist auch ein schönes und stabiles Wetter Grundvoraussetzung. Vor allem beim Abstieg auf der Südseite der Hohen Warte in Richtung Rif. Marinelli ist eine gute Sicht für die Orientierung notwendig.

Je nach Tourenplanung weiter zum Plöckenpass und über den Spinotti Steig zurück zur Wolayersee Hütte.

Vorsicht: im Frühsommer liegt am Einstieg harter Schnee der sehr rutschig sein kann! Am besten man steigt am Vortag zum Wolayersee und übernachtet auf der Wolayersee Hütte. Somit ist man am nächsten Tag zeitig am Einstieg um die Tour auch etwas entspannter gehen zu können.

 

Der Koban-Brunner-Weg (ACHTUNG: nicht durchgehend gesichert) ist eine einfachere Aufstiegsvariante und gleichzeitig die Abstiegsroute vom "Weg der 26er".

 

Profilbild von Nassfeld - Pressegger See
Autor
Nassfeld - Pressegger See
Aktualisierung: 11.11.2020
Schwierigkeit
D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.776 m
Tiefster Punkt
1.201 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
2:30 h
Wandhöhe
500 m
Kletterlänge
3:30 h
Abstieg
3:00 h

Wegearten

Schotterweg 9,52%Naturweg 0,57%Pfad 69,93%Straße 0,82%Klettersteig 6,54%Pfadspur 12,60%
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
9,5 km
Straße
0,1 km
Klettersteig
0,9 km
Pfadspur
1,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Begehung auf eigene Gefahr
  • Nur mit Klettersteigausrüstung begehen
  • Bei Gewitter den Klettersteig so schnell wie möglich verlassen (Blitzschlaggefahr)
  • Seilbrücken nur einzeln begehen
  • Das Klettersteigset nicht in Fels geklebte Seilenden einhängen
  • Wetter- und Sichtverhältnisse bereits bei Planung miteinbeziehen
  • Orientierungssinn

 

Hinweis:

Schwierigkeitsbewertung ist nur auf den Klettersteig bezogen, ohne hinzuziehen von Zu- und Abstieg.

Weitere Infos und Links

Bergführer für die Tour:

Natürlich gibt es auch erfahrene Ansprechpartner in der Region, die Sie bei dieser Tour gerne begleiten! Bei fehlendem Grundwissen empfehlen wir für die Sicherheit einen Bergführer als Begleitung.

 

Weitere Infos finden Sie unter der www.nassfeld.at

Start

Untere Valentinalm (1.200 m)
Koordinaten:
DD
46.622453, 12.929825
GMS
46°37'20.8"N 12°55'47.4"E
UTM
33T 341510 5165291
w3w 
///zwerg.studierte.kunstgeschichte

Ziel

Hohe Warte

Wegbeschreibung

Zustieg:

Von der unteren Valentinalmgeht es in Richtung Obere Valentinalm. Weiter geht es hinauf bis zum Valentintörl und rechts um den kleinen Felszapfen herum. Man gelangt an das südliche Valentintörl, von dort aus ist der Weg markiert. 

 

Blau/Weiß=Weg der 26er

Orange/Rot= Koban-Brunner-Weg -ACHTUNG: nicht durchgehend gesichert

 

Der Einstieg befindet sich im zentralen Wandteil links von einem Kamin. Er ist bei Schneelage schwer zu finden, da leider keine Markierung in ausreichender Höhe angebracht ist. 

 

Abstieg:

Vom Gipfel der Hohen Warte in südlicher Richtung den rot markierten Steig bis zur Gabelung auf ca. 2300 Meter folgen.

Absolute Trittsicherheit im brüchigen Gelände und gute Sicht für die Orientierung ist dabei Grundvoraussetzung!

Nun gibt es je nach Tourenplanung zwei Möglichkeiten.

 

Möglichkeit - zur Wolayerseehütte:

Nach rechts den Steig mit der Nr. 145 bis zu einer weiteren Abzweigung folgen.

Wieder rechts und über den Spinotti Steig – teilweiße mit Stahlseilen / Leitern gesichert - bis zur Rif. Lambertenghi und in kürze zur Wolayersee Hütte.

 

Möglichkeit - zum Plöckenpass:

Von der Abzweigung den Weg mit der Nr. 143 bis zur Rif. Marinelli folgen und auf dem Weg 146 zum Plöckenpass.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise nach Kötschach-Mauthen mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.

Informationen zu den Fahrplänen unter: www.nassfeld.at/mobilitaet

Anfahrt

Von Hermagor auf der B111 Kötschach fahren. In Kötschach links auf B110 abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Nach dem Soldatenfreidhof auf der linken Seite, nach rechts auf eine Schotterstraße abbiegen und bis zur Unteren Valentinalm (Hütte) fahren.

Parken

Parkmöglichkeit bei der Unteren Valentinalm.

Koordinaten

DD
46.622453, 12.929825
GMS
46°37'20.8"N 12°55'47.4"E
UTM
33T 341510 5165291
w3w 
///zwerg.studierte.kunstgeschichte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Helm
  • Festes Schuhwerk
  • Klettersteigset
  • Klettergurt
  • Rucksack mit Notfallausrüstung
  • Getränke und ev. etwas zu Essen

 

Notrufnummern:

  • Bergrettung: 140
  • europäische Notrufnummer: 112

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
D schwer
Strecke
13,5 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.560 hm
Abstieg
1.560 hm
Höchster Punkt
2.776 hm
Tiefster Punkt
1.201 hm
Gipfel-Tour durchgehend seilgesichert klassischer Klettersteig

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.