Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Heilkraft Waldpfad

Wanderung · Nassfeld-Lesachtal-Weissensee
Verantwortlich für diesen Inhalt
TVB Lesachtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heilkraft Wasserfall, Obergailertal
    Heilkraft Wasserfall, Obergailertal
    Foto: Daniel Zupanc / TVB Lesachtal, CC BY, TVB Lesachtal
Leichter Wanderweg entlang heilsamer Wälder
Strecke 5,8 km
2:30 h
338 hm
342 hm
1.421 hm
1.145 hm

Die Wanderung beginnt am Parkplatz beim Bienenlehrpfad in Obergail.

Von dort führt anfangs ein Forstweg ins Obergailer Tal. Bei der Kreuzung folgt man dem Weg geradeaus, hinauf zur ersten Kurve (Einstieg Märchencamp).

In dieser Kurve verlässt man den Forstweg und wandert über einen etwas steileren Pfad durch den Wald hinauf. Auf Schautafeln kann man viel Interessantes und Wissenswertes rund um die Heilkraft des Waldes erfahren. Der Steig füht weiter hinauf zum "Heilkraft Wasserfall" - einem Highlight der Region. Auf der neu errichteten Aussichtsplattform kann man dieses Naturspektakel hautnah miterleben. Über die heilsame Wirkung verstaubten Wassers kann man sich auf Infotafeln informieren. 

>> Kletterbegeisterte finden hier den Einstieg in den Heilkraft Wasserfall Klettersteig.

Der Weg führt wieder ein Stück zurück durch den Wald, wo bald eine Abzweigung folgt, welche wieder auf den Forstweg leitet. Dem Forstweg folgend erreicht man nach kurzer Zeit die idyllisch gelegene Obergailer Alm.

Der Rückweg erfolgt entlang des Aufstiegs / alternativ über den Forstweg - oder über den Modonna-Rundwanderweg wieder zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Informieren Sie sich über die heilsame Wirkung vom Wald und des Wassers an den Schauteafeln entlang des Weges.
Profilbild von Tourismusverband Lesachtal
Autor
Tourismusverband Lesachtal
Aktualisierung: 28.03.2022
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.421 m
Tiefster Punkt
1.145 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 56,16%Naturweg 34,37%Pfad 2,36%Unbekannt 7,10%
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
2 km
Pfad
0,1 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Schwindelfreiheit

Weitere Infos und Links

DER WALD

Ist Ihnen schon der angenehme Duft von Fichte, Tanne, Lerche und Buche aufgefallen? Dieserhat eine beruhigende Wirkung. Verantwortlich dafür sind Tausende Inhaltsstoffe wie ätherischeÖle oder Terpene. Einmal eingeatmet hemmen sie die schlechten Bakterien. Das ist vorallem gut für die Darmora.Auch wissenschaftlich bestätigt ist diebesondere Wirkung auf das vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem sollte imGleichgewicht zwischen Vagus (Entspannung) und Sympathikus (Anspannung) stehen.Die Inhaltsstoffe des Holzes helfen, von derAnspannung in die Entspannung zu kommen. Dann wirkt der Vagus entzündungshemmend,herzfrequenzsenkend und Schlafqualität verbessernd.Noch mehr positive Effekte auf das körperliche und seelische Wohlbefinden hat das Wandernim Wald. Die Japaner nennen es „Waldbaden“. Schritt für Schritt werden auf den heilklimatischenWanderwegen bewusst und unbewusst Biorhythmen wie Puls-, Herz- und Atemrhythmusin Einklang gebracht.Die Bewegung über Stock und Stein aktiviert das Hirn. Es kommt zu einer erhöhten Verzweigungs-und Erneuerungsrate von Hirnnervenzellen. Das steigert das geistige Leistungsvermögen.Da Wandern ein Ausdauersport ist, ist die Fettverbrennung doppelt so hoch wie beimLaufen.Mischwälder schützen vor Wärme, UV-Belastung, Regen und Wind. Die Bäume produzieren Sauerstoff, verbrauchen Kohlendioxid und filtern Geräusche und Schadstoffe. Also atmen Sietief ein und genießen Sie die Ruhe.

„Wandern im Wald ist gesüntlich*.“
*Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschenund bedeutet „bringt Gesundheit“ (Dr. Georg Lexer, Chirurg)

 

DER WASSERFALL

Spüren Sie die Kühle, den Wind und die kleinen Wasserteilchen auf der Haut?Hier beim tosenden Niedergailer Gebirgsbach, ca. 300 Meter weiter an der Weggabelung links, herrschtein Reizklima, das Körper, Geist und Seele gut tut. Verantwortlich dafür ist die hohe Konzentration derLuftionen. In den Großstädten liegt diese nur zwischen 100 und 800 Ionen pro Kubikzentimeter. ImWald hingegen sind es 700 bis 2000 Ionen pro Kubikzentimeter. Und besonders hoch ist die Ionendichtein der Nähe von Wasserfällen.Bei den Krimmler Wasserfällen wurden sogar 70.000 Ionen pro Kubikzentimeter gemessen. Diese negativgeladenen Wasserfragmente sind so klein, dass sie bis in die Lungenbläschen (Alveolen) eingeatmetwerden können.Die wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Dr. Maximilian Moser haben ergeben, dass sich eineerhöhte Ionenkonzentration im Körper positiv auf das vegetative Nervensystem auswirkt und von derAnspannung zur Entspannung führt. Deshalb verweilen Sie gut angezogen (Jacke, Mütze) beim Wasserfallund atmen Sie die förderlichen Luftionen ein.Zusätzlich entfaltet sich die Heilkraft des Wassers beim Kneippen. Nehmen Sie doch mal ein belebendeskaltes Armbad in einem Brunnentrog, vertreiben Sie die Müdigkeit in den Beinen mit einem Schenkelgussoder regen Sie den Kreislauf an mit Wassertreten im Bach und barfuß laufen durch den Tau.Nutzen Sie die heilsame Kulturlandschaft als psychischen Wirkungsraum. Die Natur wirkt sich positivauf das mentale Wohlbefinden aus, bietet Ausgleich zum Alltagsstress und Rückbesinnung auf sichselbst.

"Heilkraft Wasserfall, vom Sympathikus zumParasympathikus, von der Anspannung zur Entspannung" (Dr. Georg Lexer, Chirurg)

Start

Parkplatz Bienenlehrpfad, Obergail (1.150 m)
Koordinaten:
DD
46.679480, 12.795351
GMS
46°40'46.1"N 12°47'43.3"E
UTM
33T 331392 5171907
w3w 
///gelbes.ohne.gehgips

Ziel

Aussichtsplattform Heilkraft Wasserfall

Anfahrt

Über die Ortschaft Obergail bei Liesing im Lesachtal - beim Mühlenstüberl vorbei und entlang des Forstweges bis zum Parkplatz beim Bienenlehrpfad.

Parken

direkt beim Bienenlehrpfad Lesachtal

Koordinaten

DD
46.679480, 12.795351
GMS
46°40'46.1"N 12°47'43.3"E
UTM
33T 331392 5171907
w3w 
///gelbes.ohne.gehgips
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt Nr. 182

lokale Wanderkarten / Wanderführer

Ausrüstung

Gutes, festes Schuwerk, entsprechende Wanderausrüstung.

Jacke und Mütze (auf der Aussichtsplattform)


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
5,8 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
338 hm
Abstieg
342 hm
Höchster Punkt
1.421 hm
Tiefster Punkt
1.145 hm
Hin und zurück aussichtsreich Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Geheimtipp Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.