Kirche St. Steben 1.004 m
Ab Bahnhof Görtschach/Förolach zuerst über eine Landstrasse bis nach Förolach. Der Aufstieg erfolgt von Förolach zuerst über einen asphaltierten, später schottrigen Weg. Nach etwa 20 Minuten beginnt dann der recht steile aber leichte Steig bis zur Kirche.
Der Rückweg erfolgt über einen Forstweg, später über einen Steig abwärts bis zum Waldrand, danach dem Waldrand entlang bis zu einem Forstweg durch die Wiesen. Immer weiter auf diesem Weg in westlicher Richtung, bis man wieder am Beginn des Steiges nach St. Steben anlangt. Ab hier den gleichen Weg zurück wie beim Aufstieg.
Auf einem Bergvorsprung über Köstendorf befindet sich in 1.004 m Höhe die 1466 erstmalig urkundlich erwähnte Kirche, die als gotische Kirche mit 2 Geschossen gebaut wurde.
Bemerkenswert ist die schneckenhausförmige Anlage sowie die Ausstattung aus gotischer und barocker Zeit. Die Kirche ist normalerweise geschlossen.
Es gibt Hinweise, dass dieser Ort mit besonderer Fernsicht (man sieht 27 Kirchtürme) schon in keltischer Zeit genutzt wurde.
Am Ostermontag pilgert man schon seit Jahren nach St. Steben (Heiratswillige sollen danach ganz sicher einen Partner finden), wo man nach einer Messe im Freien zusammensitzt und eine Verköstigung durch die Freiwillige Feuerwehr Köstendorf bekommt.
Autorentipp
Im Frühjahr gibt es im gesamten Tourverlauf sehr viele Schneerosen.
Im Siebenbrünner Moor gibt viele Pflanzen die auf der roten Liste stehen, wie z. B. den Lungenenzian, den Sumpfsitter (eine Orchideenart), den langblättrigen Sonnentau (eine fleischfressende Pflanze).
Wenn man nach die Siebenbrünner Quellen vorbei ist, lohnt es sich, einen kurzen Abstecher in östlicher Richtung zu machen, maximal bis zu einem Viehgatter. hier kann man unterhalb des Weges eine tolle Mäanderbildung des dort fließenden Baches bewundern.
Im Winter ist der Abstiegsweg beliebt bei Skitouren- und Schneeschuhgehern.
Sicherheitshinweise
Das Gebiet um Siebenbrünn ist Weidegebiet. Hunde unbedingt an der Leine führen.Weitere Infos und Links
Tourismusbüro Hermagor, Wulfeniaplatz, 9620 Hermagor, 04282 2043, info@nassfeld.at, www.nassfeld.at,
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle an der B 111 oder vom Parkplatz vor der Kirche ansteigend durch die Ortschaft, am Brunnen vorbei bis zum Wald. Dann über den Weiderost auf einer Schotterstraße nach Osten. Dieser etwa 0,7 km folgend, dann nach links auf den Forstwegg abzweigen und ca. 300 m danach wieder nach links auf einen Forstweg, kurz darauf beginnt der steile Steig, der mit einigen Kehren und Kurven emporführt. Nach etwa 50 min vom Ausgangspunkt wird ein Bildstock erreicht, von dem sich eine wunderschöne Aussicht über das Tal und zum Presseggersee zeigt. Von dort sind es noch ca. 10 min bis zur Wallfahrtskirche.
Der Abstieg geht von der Kirche auf einem Forstweg in Richtung Osten. Nach ca. 400 m kommt man an eine beschilderte Abzweigung abwärts. Die wird nicht genommen, sondern erst die nach ca. 1,2 km. Ab hier geht es auf einem Pfad durch den Wald hinab bis zur Waldgrenze, an dieser dann entlang, bis ein Forstweg erreicht wird. Auf diesem in westlicher Richtung weiter, vorbei an vielen sprudelnden Quellen, die diesem Gebiet seinen Namen gaben.
Der Weg führt in westlicher Richtung über Weidegebiet weiter, stößt nach einiger Zeit auf einen Forstweg, führt durch einen Hof hindurch und danach wieder über Weidegiet bis zu einem weiteren Anwesen. An diesem vorbei wird nach kurzer Zeit die Abzweigung für den Aufstieg nach St. Steben erreicht.
Jetzt auf dem gleichen Weg zurück bis zum Ausgangspunkt der Tour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus oder der Bahn bis zur Haltestelle Görtschach/Förolach fahren. Fahrpläne finden sie auf www.oebb.at.Wer mit der Bahn anreist, muss von der Bahnstation ca. 15 Minuten nach Förolach spazieren.
Anfahrt
Von Villach:Von der Südautobahn A2, Abfahrt Hermagor weiter auf der B111 bis Förolach, kurz nach der Tankstelle rechts abbiegen und auf dem Parkplatz beim Friedhof parken.
Von Hermagor:
Auf der B111 Richtung Villach bis Förolach fahren, bei der Kirche nach links abbiegen und direkt dort parken.
Parken
Parkmöglichkeiten sind beim Parkplatz in Förolach unterhalb des Friedhofes bei der Kirche vorhanden.Der Parkplatz kann an Sonntagen zur Messezeit und bei Begräbnissen überfüllt sein.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk wird empfohlen.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen