Große Zinne: Normalweg+Grohmann/Hainz
Seit 2019 Christoph Hainz seine großartige Tour entlang des Südgrats (1000 Klettermeter und 47 Seillängen) eröffnet hat, gibt es die Möglichkeit einen etwas interessanteren Normalweg auf die Große Zinne zu folgen. Dabei klettert man die ersten Längen des klassischen Normalweges, um dann auf der Neutour von Christoph Hainz weiterzuklettern. Diese Kombination ermöglicht einen interessanteren Aufstieg, auf dem bestimmt weniger los ist (kaum Steinschlaggefahr!), der auch etwas herausfordernd ist (zwei -V Stellen) und bestens abgesichert im beindruckenden Fels verläuft.
Außer den ersten zwei Seillängen ist die Route vollständig mit Bohrhaken und zementierte Normalhaken versehen, man verliert also keine Zeit mit Routenfindung, dem Anbringen von mobilen Sicherungen und Standbau. Außerdem kann man viele Seillängen zusammenhängen, wodurch man einiges an Zeit sparen kann. Diese Variante verläuft parallel zum klassichen Normalweg, wodurch es immer wieder möglich zu diesem zu queren. Trotzdem ist diese Tour nicht zu unterschätzen, es sind immerhin 26 Seillängen und 630 Klettermeter. Auf der Tour gibt es zwar viele eben Plätze zum biwakieren aber kaum Überhänge oder Höhlen in denen man sich vor Regen oder Gewitter schützen kann. Lediglich auf dem Comici-Band (21. Seillänge sind gute Biwakmöglichkeiten gegeben. An sonnigen Tagen soll auch an Sonnenschutz und genügend Wasser gedacht werden, da man die meiste Zeit der Sonne ausgesetzt ist.
Der Erstbegeher Christoph Hainz scheute keine Mühen (und Ausgaben) und sicherte die Tour vollständig mit hochqualitativen Klebehaken, zementierte Normalhaken und Standketten, wodurch Wiederholter für die Zwischensicherungen lediglich Expressschlingen und ev. einige mittlere Friends für die ersten zwei Seillägen mitnehmen müssen.
1. SL (30 m, III, mehrere NH): Den leichtesten Weg auf der linken Wand nach oben. Der Stand mit Abseilring befindet sich rechts in der Nähe des Kamins.
2. SL (30 m, III, mehrere NH): Auf der linken Wand weiter nach oben, einige Meter unter der Scharte sind auf der rechten Seite die Klebehaken der Grohmann/Hainz gut sichtbar. Stand an einem einzelne Klebehaken oder etwas tiefer am Abseilstand des Normalweges.
3. SL (25 m, IV, 3 BH, 1 SU): Den Klebehaken diagonal nach rechts hinauf folgen.
4. SL (30 m, II+, 3 BH): Kurz aufsteigen und dann horizontal nach rechts um den Turm herum.
5. SL (15 m, I): Leicht absteigen beim Normalweg vorbei und gleich wieder zurück nach rechts zum gut sichtbaren nächsten Stand.
6. SL (30 m, III+, 4 BH): Auf gestuften Gelände hoch zu einem Band mit Stand an einer dicken Sanduhr (rotes Seil).
7. SL (20 m, II+, 1 SU, 1 NH, 1 BH): Der gestuften Wand weiter hoch.
8. SL (25 m, IV+, 3 BH): Weiter im nun steileren Gelände hoch.
9. SL (25 m, IV, 2 NH, 2 BH): Weiter bis zu einem Band vor der ersten V- Stelle. Hier kann man ev. Nach links zum Normalweg queren.
10. SL (28 m, V-, 5 BH): Senkrechte Wand mit kleinem Dach athletisch überwinden. Auch A0 kletterbar.
11. SL (20 m, II, 1 BH): Leicht weiter bis zu einer Terrasse, Stand mittels Schlinge an einem Felszacken.
12. SL (30 m, IV-, 2 BH): Der Terrasse nach links bis zur nächsten Wand und nach den BH Ausschau halten, diesen ca. 10 m bis zu einem kleinen Absatz mit dem Stand folgen.
13. SL (18 m, III+, 3 BH): Kurz nach rechts schwenken und dann gerade nach oben.
14. SL (18 m, III, 3 BH): Rechtshaltend weiter nach oben.
15. SL (25 m, II+, 3 BH): Eine kleine Scharte überschreiten und gleich danach Stand an Kante. Der Versuchung wiederstehen weiterzuklettern, um eine zu starke Seilreibung zu vermeiden.
16. SL (20 m, III, 6 BH, 1 NH): Dem Band entlang nach rechts um den Turm queren: teilweise ausgesetzt und brüchiger Fels. Mit einem beherzten überfall oder mithilfe des Fixseils die Seite wechseln und einige Meter weiter bis zum nächsten Stand queren.
17. SL (12 m, II+, 4 BH): Weiter nach rechts queren und gleich hinter dem nächsten Eck Stand.
18. SL (30 m, III, 1 BH, 1 SU, 1 NH): Nun wieder aufwärts, diagonal nach rechts klettern.
19. SL (20 m, V-, 7 BH, 1 NH, 1 SU): Ausgesetzt und auf kompakten Fels rechtshaltend nach oben: schöne Kletterei! Die Schlüsselstelle kann auch A0 bewältigt werden.
20. SL (20 m, II, 2 BH, 1 NH, 1 SU): Dem Band nach rechts zum nächsten Stand queren.
21. SL (35 m, IV-, 4 BH): Über Bander und kurze Wände hoch bis zum großen Ringband, diese überqueren und auf einem Vorsprung einige Meter darüber Stand.
22. SL (30 m, IV-, 6 BH): Rechtshaltend weiter hoch bis zum Stand.
23. SL (15 m, III+, 3 BH): Wieder zurück nach links klettern bis auf einer breiten Terrasse.
24. SL (20 m, III, 2 BH, 1 NH): Die Terrasse überqueren und am anderen Ende über einem kurzen Kamin zu einem Band mit Stand hoch.
25. SL (27 m, III, 4 BH): Bis zur Terrasse hoch und dieser bis zum anderen Ende folgen. Ein Spreizschritt (mit roten Fixseil gesichert) führt zum Stand.
26. SL (30 m, III, 3 BH): Der Kante entlang hoch bis zu einer schmalen Terrasse, der Gipfel ist ca. 40 Meter weiter gut zu erkennen. Stand an Köpfl.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileSafety information
Länge: 26 SL / 630 m
Schwierigkeit: V-
Qualität der Absicherung / Allgemeine Schwierigkeit: S3/III
Beschreibung der Absicherung: Klebehaken und zementierte Normalhaken (in den ersten zwei Seillängen Normalhaken und ev. mobile Absicherungen). Stände an zwei Klebehaken, meist mit Kette verbunden.
Felsqualität: Gut bis sehr gut
Rückzug: Vom Rückzug über die Route is abzuraten. Es jedoch immer wieder möglich zum klassichen Normalweg zu wechseln und über diesen abzusteigen/abzuseilen.
Abstieg: Der Abstieg verläuft entlang des klassichen Normalweges.
Tips and hints
Alpenvereinaktiv Link zur Grohmann/Hainz: https://www.alpenvereinaktiv.com/s/FXE7X
Auf der Seite des Erstbegehers findet man zusätzliche Informationen sowie ein Video der Grohmann/Hainz zu finden.
https://www.christoph-hainz.com/nc/erstbegehungen/newsansicht/artikel/grohmann-hainz-fuehre-2019-1/
https://www.youtube.com/watch?v=dBct2-qxRAs
https://www.youtube.com/watch?v=P-6OqOHuEEE
https://www.youtube.com/watch?v=fs8kuKfY-G0
Wer mehr zur Genese der Grohmnn/Hainz erfahren möchte findet hier zusätzliche Infos:
Start
Destination
Turn-by-turn directions
ZUSTIEG: ca. 40 min / Vom Rifugio Auronzo dem Forstweg nach Osten in Richtung Lavaredo-Hütte folgen. Bei der kleinen Kapelle links auf einem Pfad abbiegen der durch den großen Geröllhang zwischen Großer und Kleiner Zinne hinaufführt. Bei der steilen Schlucht auf der linken Seite noch ca. 40 m höher Steigen und dann einer Rampe mit Wegspuren und Steinmännchen nach links hinauf folgen. Einstieg ist markiert.
Ungefähre GPS-Koordinaten des Einstiegs: 46°37'07.83"N 12°18'17.59"E
ABSTIEG: ca. 3 h / Über den Normalweg der Großen Zinne absteigen bzw. abseilen. Siehe Topo hier:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/grosse-zinne-normalweg/
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosse-zinne-suedwand-normalweg/23694808/#dmdtab=oax-tab3
Note
Getting there
Anfahrt: Von Toblach im Pustertal oder von Cortina bis zum Misurinasee fahren. Ca. 200 m nördlich des Sees befindet sich die Abzweigung zu den Drei Zinne (Trev Cime, Rifugio Auronzo). Der Straße 2,2 km bis zur Mautstelle folgen. Nun kann man entweder weitere 5 km bis zum letzten Parkplatz beim Rifugio Auronzo fahren (30 Euro für Pkw, Stand 2020) oder dem Wanderweg bis zum Rifugio Auronzo folgen (1,5 h, 500 hM).Parking
Parkplatz Auronzo Hütte
GPS Koordinaten Parkplatz: 46.612736, 12.293683
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Normale Alpine Ausrüstung (NAA)
Strenggenommen sind keine Friends oder Keile notwendig, es ist jedoch ratsam einige mitzunehmen, für den Fall, dass etwas schief geht oder man auf den klassichen Normalweg ausweichen will.
Zur NAA (Normale Alpine Ausrüstung) gehört u.A.:
• 2 x 60 m Halbseil
• Helm, Gurt, Rucksack, Kletterschuhe usw.
• ausreichend Schlingen (2) und HMS-Karabiner (4) zum Standbauen
• Sicherungs- und Abseilgerät
• Set Friends von 0.3 bis 3 (Größen beziehen sich auf Black Diamond der Serie C4 oder X4)
• Sortiment Klemmkeile
• verlängerbare Expressschlingen (6)
• Hammer und einige Haken
• einige Kevlarschlingen
• Erste-Hilfe-Set, Handy, Biwaksack, Stirnlampe
Statistics
- 4 Waypoints
- 4 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others