Kleine Zinne: Ostwand und Nordkamin
An kalten Tagen oder wenn sich am Beginn des Normalweges auf die Kleine Zinne schon eine Schlange gebildet hat, ist diese Führe eine willkommene Alternative. Sie weist drei kurze IV+-Stellen auf und ist somit wenig schwieriger als der Normalweg. Die ersten sieben Seillängen verlaufen auf der sonnigen Ostwand, dann folgen vier weitere auf der Nordwand im Schatten, dafür ist dort die Aussicht umso eindrucksvoller. Der Fels ist bis auf die beiden IIer-Längen zur Forcella Frida ausgezeichnet und die Absicherung ausreichend.
Diese Klettertour ist eine Kombination aus zwei verschiedne Erstbegehungen. S. Innerkofler, A. Witzmann und J. Reider kletterten 1904 bis zur Forcella Frida, der Rest der Tour folgt einer Führe aus 1890 die Innerkoflerbrüder mit H. Helversen erschlossen hatte.
1. SL (55 m, III, 1 BH, 6 NH): Ca. 20 m weiter dem Band folgen bis zu einer geschwungene Verschneidung (1 BH, 1 NH, alternativer erster Stand). Dann um einen Pfeiler herumklettern und gleich danach die ausgesetzte aber anspruchslose IIIer-Stelle bewältigen (5 weitere NH). Dem Band immer weiter entlang bis zu einer Schwarzen wand, die von zwei geschwungenen Rissen umrahmt wird. Stand an einem dicken BH und 2 NH.
2. SL (25 m, IV+, 3 NH): Vom Stand gerade hoch, an 2 NH vorbei und über das kleine Dach. Wenig später stand an 3 NH am beginn von gestuften Gelände.
3. SL (30 m, III+, 1 SU): Einige Meter höher auf einem Absatz steigen und den ausgewaschenen hellen Kamin ansteuern. Sobald das Gestein dunkler wird nach den 2 NH des Standes Ausschau halten.
4. SL (): Dem Kamin weiter hoch (roten NH nicht übersehen) bis zu einem Absatz mit einem alten Stand (4 NH). Den leicht überhängenden Riss weiter hoch bis zum beginn einer ausgewaschenen Rinne. Stand auf der linken Wand an 4 NH (rechts am Anfang des rechtesten der drei Riss ist ein alter Stand an 2 NH).
5. SL (25 m, IV, 2 NH): Nach rechts queren bis zum Anfang der drei Risse, denn mittleren wählen. In schöner Kletterei an Sanduhren vorbei hoch bis zu einem Absatz mit dem Stand (2 SU, 2 NH).
6. SL (40 m, IV-): Vom Stand entweder einige Meter hoch klettern und dann nach rechts zurück in die Rinne queren oder direkt vom Stand nach rechts in die Rinne und dieser folgen. Nach ca. 30 m öffnet sich die Rinne allmählich. Linkshaltend über Stufen bis zu einem schmalen Band hochklettern, der Stand an 2 NH befindet sich gleich darüber in einer weißen Wandteil.
7. SL (50 m, II): Über Stufen und Bänder den Weg des geringsten Wiederstands hoch. Stand an Köpfl oder mit Friends in einem Riss.
8. SL (50 m, II): In ähnlichem Gelände weiter hoch, die Scharte zwischen Kleine Zinne und Punta Frida anpeilend. Auf der Scharte angekommen an einem Block Stand machen.
9. SL (40 m, I): Der Scharte nach Westen zur Nordwand folgen. Start der nächsten Seillänge ist ein ebenes Plätzchen links einer großen Schuppe unter einem markanten Riss mit 1 NH.
10. SL (30 m, IV+, 1 SU, 2 NH): In athletischer Kletterei den schönen Fingerriss hoch (Schlüsselstelle). Wenig höher einem breiten Riss diagonal nach rechts oben bis zum Stand an 2 NH und einer SU folgen.
11. SL (25 m, IV, 1 NH): Vom Stand kurz nach rechts schwenken und dann zurück nach links eine Platte überwinden und hoch bis zum Stand an 3 NH.
12. SL (28 m, IV+, 1 SU, 3 NH): Dem leichten Kamin nach oben folgen bis zu einem Klemmblock. Auf diesen hochsteigen und dann ausgesetzt an der Außenseite des Kamins im Spreizschritt höher (3 NH). Ca. 6 m höher, bei einer dünnen gebohrten Sanduhr nach rechts ca. 4 m in die Wand queren und am Bohrhaken Stand machen.
13. SL (45 m, IV, 7 NH, 2 SU): Etwas weiter rechts des Standes höher bis zu leichterem Gelände. Hier vorsichtig nach links zurück queren bis oberhalb des Kamins der vorherigen SL. Noch weiter links und einen Riss der in einem weiteren kurzen Kamin endet hochklettern. Nicht der Verschneidung mit alten Schlingen rechts hoch!
14. SL (25 m, IV): Dem Kamm an Felszacken vorbei entlang bis zum Gipfelkreuz hoch. Stand an Felsblock.
Author’s recommendation
ACHTUNG: Die Abseilpist des Klein-Zinne-Normalwegs führt gerade zur Scharte zwischen Große und Kleine Zinne hinunter. Im oberen Teil dieser Scharte liegt oft noch bis August Schnee, was zu einer gefährlichen Rutschpartie führen kann. Siehe die Beschreibung des Abstiegs, um diese Gefahr zu umgehen.
Diese Tour ist besonders geeignet wenn man z.B. wegen drohenden Schlechtwetter früh einsteigen will, da die ersten 9. SL auf der Ostwand verlaufen. In dieser Tour ist man meistens allein und kann in Ruhe das wunderbare Panorama genießen.
Track types
Show elevation profileSafety information
Länge: 14 SL / 500 m
Schwierigkeit: VI+
Qualität der Absicherung / Allgemeine Schwierigkeit: R2 / III
Beschreibung der Absicherung: Klassiche alpine Dolomitentour. Die Stände sind mit Normalhaken versehen, in der schwierigeren IVer-Stellen sind auch Normalhaken zu finden. Generell ist die Tour selbst mit mobilen Sicherungen abzusichern.
Felsqualität: Gut bis sehr gut, lediglich in den IIer-Längen liegen viele lose Steine
Rückzug: Vom Rückzug über die Route ist abzuraten
Tips and hints
Routenbeschreibung des oberen Teils: http://www.sirdar.de/index.php?id=2+&bericht=b215
Fotos des oberen Teils: https://www.alpinschule-dreizinnen.com/touren/kleine-zinne-nordwand-innerkofler/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
ZUSTIEG: ca. 40 min / Vom Rifugio Auronzo dem Forstweg nach Osten in Richtung Lavaredo-Hütte folgen. Bei der Alpini-Kapelle einen der vielen Trempelpfade nach oben folgen. Die markante gelbe Kante ansteuern. An der Basis der Kante (Gedenktafel, Beginn der Gelbe-Kante-Führe) noch einige Meter dem schmalen Band nach rechts zu einem großen Bohrhaken.
GPS Koordinaten Einstieg: 46.618872, 12.307661
ABSTIEG: ca. 2 h / Über den Normalweg abseilen. Die Abseiler sind neu eingerichtet worden und nie länger als 25-28m. Nach ca. drei viertel des Abstiegs, auf dem großen Schuttband nicht weiter gerade abseilen (bis August ist die Gafahr groß auf einem Schneefeld zu landen!), sondern 5 min nach Süden zum alternativen Abseiler gehen und dort gerade bis zum Aufstiegsweg in der Rinne abseilen.
Note
Getting there
Anfahrt: Von Toblach im Pustertal oder von Cortina bis zum Misurinasee fahren. Ca. 200 m nördlich des Sees befindet sich die Abzweigung zu den Drei Zinne (Trev Cime, Rifugio Auronzo). Der Straße 2,2 km bis zur Mautstelle folgen. Nun kann man entweder weitere 5 km bis zum letzten Parkplatz beim Rifugio Auronzo fahren (30 Euro für Pkw, Stand 2020) oder dem Wanderweg bis zum Rifugio Auronzo folgen (1,5 h, 500 hM).Parking
Parkplatz Auronzo Hütte
GPS Koordinaten Parkplatz: 46.612736, 12.293683
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Normale Alpine Ausrüstung (NAA)
Zur NAA (Normale Alpine Ausrüstung) gehört u.A.:
• 2 x 60 m Halbseil
• Helm, Gurt, Rucksack, Kletterschuhe usw.
• ausreichend Schlingen (2) und HMS-Karabiner (4) zum Standbauen
• Sicherungs- und Abseilgerät
• Set Friends von 0.3 bis 3 (Größen beziehen sich auf Black Diamond der Serie C4 oder X4)
• Sortiment Klemmkeile
• verlängerbare Expressschlingen (6)
• Hammer und einige Haken
• einige Kevlarschlingen
• Erste-Hilfe-Set, Handy, Biwaksack, Stirnlampe
Statistics
- 2 Waypoints
- 2 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others