Cadini-Rundweg über fünf Scharten & Ferrata Merlone ab Misurina
Die Roundtour "Giro dei Cadini di Misurina" ab Misurina geht für trittfeste Berggeher anfangs über den südlichen Teil des berühmten Sentiero Bonacossa und insgesamt fünf Scharten (Forcella di Misurina, Forcella del Diavolo, Forcella del Nevaio, Forcella Verzi, Forcella della Neve) der inneren Cadinigruppe in den Sextener Dolomiten.
Die Tour ist stellenweise mit Klettersteig-Versicherungen ausgestattet und kann im Zustieg mit dem Sessellift "Col de Varda" verkürzt werden und mit dem optionalen Klettersteig "Ferrata Merlone" auf die Cima Cadin Nord-Est erweitert werden. Für erfahrene Berggeher reicht vermutlich ein Helm als Sicherheitsausrüstung, sofern man die "Ferrata Merlone" auslässt. Sollte der Klettersteig mit eingeplant werden, benötigt man natürlich das komplette Klettersteig-Equipment für die Tour.
Author’s recommendation
Track types
Rest stops
Rifugio Col de VardaRifugio Fonda Savio
Safety information
Selbst im Spätsommer/Herbst sind meist Restschneefelder zu queren/zu begehen.
Ein Helm empfiehlt sich nicht nur für den Klettersteig, sondern auch für die Auf- und Abstiege durch die Rinnen/Scharten.
Tips and hints
Sessellift Misurina - "Col de Varda": http://auronzomisurina.it/de/bergbahnen/
Hütten auf der Tour:
- Rifugio Col de Varda 2.106m: http://rifugiocoldevarda.it/
- Rifugio Fonda Savio 2.367m: https://www.fonda-savio.it/
Via ferrata Ceria Merlone, Topo & weitere Infos: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/via-ferrata-ceria-merlone/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Aufstieg oder Auffahrt mit dem Sessellift zum Rifugio Col de Varda 2115m:
Die 350 Höhenmeter verteilt auf ca. 2.1km können auf verschiedensten Varianten (Wanderweg 120 über die Skipiste oder diverse Pfade) in ca. 45-60min von der Talstation zur Bergstation des Sessellifts Col de Varda neben dem gleichnamigen Rifugio zurückgelegt werden. Alternativ nimmt man den Sessellift "Seggiovia Col de Varda" (2021: 9€, ca. 9-15 min Fahrtzeit je nach Liftgeschwindigkeit).
Rifugio Col de Varda 2115m / Bergstation Sessellift - Aufstieg zur Forcella di Misurina 2395m:
Vom Rifugio Col de Varda nordwärts zuerst kurz durch Latschen und lichten Wald direkt hinter der Hütte, dann weiter über den Weg 117 "Sentiero A. Bonacossa" an den Geröllhängen und teils großen Felsblöcken der Cadin di Misurina entlang. Die letzten Meter zur Scharte werden immer steiler, hier geht es an der rechten Seite einer Rinne über Stufen und teils seilversichert hinauf zur Forcella di Misurina.
Abstieg Forcella di Misurina 2395m - Aufsteig zur Forcella del Diavolo 2380m:
Der Abstieg auf der anderen Seite erfolgt nach wie vor über den Weg 117 "Sentiero A. Bonacossa". Auf der linken Seite zuerst im schrofigen Gelände seilversichert leicht abklettern, dann wieder über einen Schotterweg in Serpentinen steil weiter abwärts. Im Mittelteil ist eine steilere Stufe wiederum kurz seilversichert. Danach geht es weiter in Abstiegsrichtung nach rechts, die Rinne wird gequert (Foto) und unterhalb der Wand entlang gehts weiter. Ein Stück ist wieder kurz seilversichert, danach gehts weiter ungesichert ins Ciadin della Neve 2175m bis zur Wegkreuzung mit Weg 118 abwärts. Von der Wegkreuzung geht es wieder in Blickrichtung (nordostwärts) diagonal aufwärts auf dem Weg 117 ins Torre del Diavolo, man sieht den Aufstiegspfad schon von weitem zur Forcella del Diavolo. Der Aufstieg zur Forcella del Diavolo erfolgt über Schotter und leichtes felsiges Gelände. Spätestens vor dem markanten Felsriegel mit der Leiter empfiehlt es sich wieder einen Helm aufzuziehen. Es geht abwechselnd über drei seilversicherte kurze Leitern und Gehpassagen mit losem Schotter durch den Felsriegel aufwärts (kein Steinschlag auslösen!). Danach geht es wieder einfacher bis zur Forcella del Diavolo im Schotter aufwärts.
Abstieg Forcella del Diavolo 2380m - Querung zum Passo dei Toce/Rifugio Fonda Savio 2367m:
Nordwärts geht’s in Kehren durch Geröll und losen Schotter abwärts. Danach rechts haltend den Schotterhang unter den Wänden von Cadin Nord-Ovest auf dem Weg 117 in Richtung Passo dei Toce/Rifugio Fonda Savio queren (nicht bis zu den grünen Wiesen absteigen). Mit ein paar Höhenmeter Anstieg erreicht man das Rifugio Fonda Savio.
Rifugio Fonda Savio 2367m - Ferrata Merlone / Cima Cadin Nord-Est 2788m:
Von der Hütte direkt in Südlicher Richtung über den ausgeschilderten Weg 112 "Sentiero Durissini" ins Valon del Nevaio aufsteigen. Beim Wegweiser links/in östlicher Richtung zur Ferrata Merlone abzweigen. Achtung: selbst im Spätsommer sind im Zustieg meist Schneefeld zu queren bzw. zum Einstieg aufzusteigen. Wer abkürzen will, kann beim Wegweiser einfach weiter aufwärts/südlich Richtung Scharte gehen und den Klettersteig auslassen (siehe nächster Punkt der Wegbeschreibung).
Der Einstieg zur Ferrata Merlone befindet sich bei einem großen roten Punkt neben einer Tafel in der Wand. Der Steig führt im mittleren Bereich über unzählige ausgesetzte Leitern und ist nur teilweise versichert, die unversicherten Stellen gleich beim Einstieg und dann später im oberen Bereich sind aber zur leichten Wegfindung sehr gut blau/weiß markiert. Vom Gipfel Cima Cadin Nord-Est 2788m hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Drei Zinnen und die Cadini Gruppe. Abstieg wie Aufstieg, daher muss Gegenverkehr auf dem gesamten Klettersteig eingeplant werden.
Details siehe verlinkte Klettersteig-Info & Topo.
Aufstieg zur Forcella del Nevaio 2620m:
Von der Abzweigung zum Klettersteig unschwer im Schotter und ggfs. über Altschneefelder bis zum oberen Ende des Valon del Nevaio aufsteigen. Gegen Ende rechts an der Wand entlang über Sand/Schotter aufsteigen, danach wird nach links im losen Sand/Schotter teils seilversichert und gut markiert unterhalb des großen Felszacken in die Mitte gequert. Im oberen Teil geht bzw. klettert man seilversichert über die kleinen Felszacken und Felsblöcke in der Mitte der Rinne aufwärts bis zur Scharte.
Abstieg Forcella del Nevaio 2620m - Querung zur Forcella Verzi 2550m:
Man sieht den Wegverlauf und die Forcella Verzi schon von oben und kann sich sehr gut ein Bild über den Abstieg machen. Es sind nur wenige Meter abwärts, zuerst geradeaus, dann unterhalb der Felszacken rechts, teils seilversichert, zur Forcella Verzi ausqueren. Der Abstieg erfolgt hier wieder im losen Schotter und über Felsen, daher sollte man hier äußerst trittsicher und konzentriert sein.
Abstieg Forcella Verzi 2550m - Aufstieg Forcella della Neve 2471m:
Der Weg durch durchs Felslabyrinth ist durchwegs mit roten Punkten und teils Steinmännern gut markiert, Augen aufhalten! Trotz allem erfordert gerade dieser Abstieg nochmal volle Konzentration!
Der Abstieg von der Forcella Verzi beginnt oben in Abstiegsrichtung auf der rechten Seite, man quert aber dann sofort im oberen Bereich nach links zu Seilversicherungen. Abwärts geht es teils seilversichert und über Leitern. Nach den ersten Leitern am Ende des Seils die Scharte den roten Markierungen folgend wieder nach rechts auf die andere Seite queren, dort sind an der Felswand wieder Seilversicherungen. Nach einigen Metern freiem Abstieg querte man wieder nach links zu einer weiteren kurzen Leiter. Danach weiter abwärts über Felsstufen und Schotter/Geröll. Die Schotterrinne weiter absteigen bis sich das Gelände öffnet und nach rechts ins Ciadin de le Pere zu einem großen runden Felsblock ausqueren. Bei den großen Felsblöcken trifft man auf den Weg 118, der zur Forcella della Neve wieder aufwärts führt. Der Aufstieg ist über Geröll/Schrofen relativ problemlos möglich.
Abstieg Forcella della Neve 2471m und weiterer Abstieg nach Misurina:
Dem Weg 118 absteigend ins Ciadin della Neve folgen. Im unteren Teil halten wir uns Richtung Abstiegsweg von der Forcella Misurina und steigen immer auf dem linken Weg bleibend in Blickrichtung ab. Dieser Weg führt an den Felswänden entlang auf einem schönen Wanderweg durch den Wald Richtung Tal und nicht über die Skipiste. Wenn man im Abstieg kurz vor dem Tal im Wald auf eine T-Kreuzung mit einem Forstweg trifft, rechts halten und kurz danach wieder links/talwärts nach einer Bachquerung die letzten Meter über die alte Schlepplifttrasse absteigen. Vor dem Campingplatz zuerst auf der Straße, dann über einen Schotterweg links am See entlang zurück zum Start.
Public transport
Public-transport-friendly
Bushaltestelle "Misurina Col De Varda" (siehe Google Maps)
Busfahrplan (leider nur auf italienisch): https://dolomitibus.it
By road
Von Toblach Richtung Cortina d’Ampezzo bis Schluderbach, links abzweigen nach Misurina auf die "Strada Provinciale 49 di Misurina". Am südlichen Ende vom Misurinasee nach links abzweigen auf den Parkplatz beim Sessellift/Seggiovia "Col de Varda".Parking
Parkplatz am südlichen Ende vom Lago di Misurina direkt beim Sessellift "Col De Varda".
Parkplatz auf Google Maps
Coordinates
Equipment
Für die Tour ohne Klettersteig:
Kletterhelm
Für die Tour incl. Klettersteig "Ferrata Merlone":
Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteig-Set mit Bandfalldämpfer, Kletterhelm, Klettersteighandschuhe, ggfs. Bandschlinge & HMS-Karabiner)
Statistics
- 12 Waypoints
- 12 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others