Klosterroute Nordschwarzwald – Gesamtstrecke
Die Wanderroute von Maulbronn bis Alpirsbach ist übersät von geschichtlichen, kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten. Den Gäurandweg, den Hugenotten- und Waldenserpfad, den Ostweg, den Flößerpfad – all diese Natur- und Kulturwege deckt die Klosterroute Nordschwarzwald ab. Und obendrein gibt es noch eine Menge Erlebnisreiches aus einer Tradition von über 1000 Jahren Mönchen und Nonnen im Nordschwarzwald.
Mit dem Kloster Maulbronn wartet gleich zu Beginn nicht weniger als ein UNESO-Weltkulturerbe auf den Wanderer. Von der nächsten Station, dem Kloster Hirsau, sind überwiegend nur noch Ruinen übrig geblieben. Diese zeugen aber von der Strahlkraft, die von dem Kloster im Nagoldtal im 11. Jahrhundert aus ging. Weiter geht es über das malerisch an der Nagold gelegene, etwa 800 Jahre alte Dominikanerinnenkloster Maria Reuthin in Wildberg. Das Ziel der achttägigen Wanderung, das Kloster Alpirsbach, ist nicht nur durch sein Bier eines der bekanntesten Klöster Baden-Württembergs. Der imposante Baukomplex aus rotem Sandstein beherrscht das Zentrum des Städtchens Alpirsbach als Zeugnis einer längst vergangenen Zeit, der Zeit der großen Frömmigkeit im Mittelalter, der politischen und sozialen Umwälzungen während der Reformation bis hin zu Säkularisation.
Die Wanderung hat aber noch weit mehr zu bieten als die vier Klöster Maulbronn, Hirsau, Wildberg und Alpirsbach. Die Eppinger Linien, einst Verteidigungsanlagen im Pfälzischen Erbfolgekrieg, begleiten die Wanderer zu Beginn der Route. Der Gäurandweg, ein uralter Fernwanderweg, ist das Herzstück der Klosterroute und ermöglicht zahllose Ausblicke auf die Landschaft zwischen Heckengäu und Schwarzwald. Der Hugenotten- und Waldenserpfad, dem die Klosterroute im Mittelteil folgt, erzählt von tausenden Glaubensflüchtlingen aus dem Piemont. In Calw treffen mit Hermann Hesse (Geburtsstadt) und über 200 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern zwei absolut sehenswerte Attraktionen zusammen. Die St. Candiduskirche in Kentheim ist nur ein Beispiel der vielen Sakralbauten entlang der Strecke. Der Flößerpfad von Loßburg bis Alpirsbach gibt Einblick in den über viele Jahrzehnte wichtigsten Wirtschaftszweig des Schwarzwaldes.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof SonneVital- und Wellnesshotel Albblick
Vesperstube Vogtsmichelhof
Pension Vesperstube Vogtsmichelhof
Brauereigasthof Löwen-Post
Weitere Infos und Links
www.klosterroute-nordschwarzwald.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 1: Maulbronn – Mühlacker
Etappe 2: Mühlacker – Mühlhausen
Etappe 3: Mühlhausen – Calw
Etappe 4: Calw – Wildberg
Etappe 5: Wildberg – Altensteig
Etappe 6: Altensteig – Waldachtal-Salzstetten
Etappe 7: Waldachtal-Salzstetten – Loßburg
Etappe 8: Loßburg – Alpirsbach
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von den Bahnhöfen Mühlacker, Bretten oder Maulbronn West fahren regelmäßig Busse nach Maulbronn. An Sonn- und Feiertagen fahren Züge direkt bis Maulbronn Stadt. Vom Bahnhof Maulbronn Stadt sind es etwa 10 Gehminuten.Anfahrt
Maulbronn erreichen Sie entweder von der BAB5 ab Bruchsal über die B35, der BAB8 ab Pforzheim Nord über B294 oder über die BAB81 ab Pleidelsheim über Ingersheim, Bietigheim-Bissingen, Vaihingen und die B35.Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Proviant, evtl. WanderstöckeStatistik
- 8 Etappen
Am Kloster Maulbronn beginnt die erste Etappe der Klosterroute Nordschwarzwald, die über die historische Befestigungsanlage "Eppinger Linien" und ...
Entlang von weiten, sonnigen Feldern und vorbei an gemütlichen Dörfern und Städten führt uns die zweite Etappe der Klosterroute Nordschwarzwald von ...
Durch die aussichtsreiche Heckengäulandschaft geht es in der dritten Etappe der Klosterroute Nordschwarzwald zum sehenswerten Kloster Hirsau und ...
Stets entlang der Nagold führt uns die vierte Etappe der Klosterroute Nordschwarzwald von Calw bis zum ehemaligen Kloster Reuthin in Wildberg.
Großartige Aussichten erwarten uns auf der fünften Etappe der Klosterroute: Es geht über die Höhenzüge am östlichen Nagoldtalhang, zum Jettinger ...
Durch eine abwechslungsreiche und naturnahe Landschaft wandern wir auf der sechsten Etappe der Klosterroute Nordschwarzwald von Altensteig bis nach ...
Auf der vorletzten Etappe der Klosterroute nehmen wir Abschied von der Heckengäulandschaft und wandern am östlichen Rand des Nordschwarzwaldes bis ...
Der Flößerpfad bildet das Finale unserer Wanderung auf der Klosterroute Nordschwarzwald. Stets entlang der Kinzig folgen wir ihm von Loßburg bis ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen