Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour

Doinich Ursprung / Neuweiler (Qualitätsweg)

· 6 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Beschilderung Qualitätsweg
    Beschilderung Qualitätsweg
    Foto: Alex Kijak, Nördlicher Schwarzwald
Karte / Doinich Ursprung / Neuweiler (Qualitätsweg)

Geheimnisvoll und anmutende Wälder, aus denen Efeu-umrankte Baumstämme emporragen; Baumriesen, die ihre mächtigen Wurzeln in den moosbedeckten Waldboden krallen.

schwer
Strecke 15,8 km
5:00 h
228 hm
228 hm
673 hm
446 hm

Vorsicht!

Diese fast 16-Kilometer-Wanderung, die am Dorfplatz Neuweiler startet, könnte rauschähnliche Zustände hervorrufen! Geheimnisvoll anmutende und verwunschene Wälder, aus denen Efeu-umrankte Baumstämme emporragen, als ob sie sich um die Wette streckten; Baumriesen, die ihre mächtigen Wurzeln in den moosbedeckten Waldboden krallen. Dabei trägt die Protagonistin des Weges, die „Doinich“, wie das kleine Flüsschen Teinach hier genannt wird, ihren Teil zu diesem magischen Ambiente bei. Gleich zu Beginn, im naturgeschützten Quellgebiet trifft man auf ihren Ursprung. Hier plätschert sie munter mal zur rechten und mal zur linken Seite des Pfades, an dem Gräser und Farne grazil im Takt des Windes tanzen. Zuweilen fühlt es sich an als begegne man jeden Moment einem mystischen Fabelwesen.

Beschilderung und Wegenetz des Schwarzwaldvereins.

Autorentipp

Neuer Qualitätswanderweg

Profilbild von Michael Stahl aus den WanderWelten Teinachtal
Autor
Michael Stahl aus den WanderWelten Teinachtal 
Aktualisierung: 09.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
673 m
Tiefster Punkt
446 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,22%Schotterweg 22,77%Naturweg 30,02%Pfad 3,68%Straße 1,50%Unbekannt 33,79%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
3,6 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
0,6 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
5,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Sonnenhof
Hotel Restaurant Sonnenhof
Sonnenhof Teinachtal

Sicherheitshinweise

Beste Wanderzeit ist April bis Oktober, wobei die Wanderwege bei Feuchtigkeit das ganze Jahr über rutschig sein können.

Start

Dorfplatz Neuweiler (633 m)
Koordinaten:
DD
48.657827, 8.598244
GMS
48°39'28.2"N 8°35'53.7"E
UTM
32U 470413 5389497
w3w 
///erhöhung.abstieg.auswirken

Ziel

Dorfplatz Neuweiler

Wegbeschreibung

In der Wander- und Wellnessregion Teinachtal wartet eine ganze Bandbreite an zertifizierten Wanderwegen darauf entdeckt und ins Herz geschlossen zu werden. Auf einer Skala von gemütlich bis sehr anspruchsvoll findet jeder, der unberührte Natur liebt, genau das, wonach ihm gerade die Laune steht. Die Rundtour „Doinich Ursprung / Neuweiler“ ist eine der anspruchsvolleren Touren, bei der sich Natur und Aktivität die Hand reichen.

Folgt man vom Ausgangspunkt, dem Dorfplatz am Rathaus Neuweiler, dem Weg in Richtung Waldrand, geht es entlang weitläufiger Wiesenflächen, die die funkelnden Sonnenstrahlen reflektieren und den Blick über das hübsche Örtchen freigeben. Doch aufgepasst! Ein kleiner Weg führt direkt hinein in den urig anmutenden Wald, in dem man über Stock und Stein wandert und dann geradewegs auf die charmante Protagonistin des Weges trifft. Oberhalb des Naturschutzgebietes "Falchenwiesen" stößt der Wanderer auf den Ursprung und das Quellgebiet der Teinach. Das kleine Flüsschen, im örtlichen Dialekt „Doinich“ genannt, plätschert munter mal zur rechten und mal zur linken Seite des Pfades. Was für ein wundervoller Tag, um in diese fabelhafte Szenerie einzutauchen!

Auf einer der gemütlichen Holzbänke nahe des Örtchens Breitenberg lässt sich ein kurzes Genießerpäuschen einlegen, um die herrliche Weitsicht zu bestaunen. Wer den eigenen Proviant im Rucksack noch ein wenig aufsparen möchte, hat hier Gelegenheit, sich bei einem Abstecher in die örtlichen Gastronomiebetriebe zu stärken. Doch auch wenn man hier gerne noch länger verweilen würde, heißt es sich bereitzumachen für die nächste Etappe. Eine Etappe mit Gänsehaut-Charakter. Auf dem steilen Streckenabschnitt von der Berghalde hinunter in Richtung des alten Schwarzwaldhofes, dem Lautenbachhof, offenbart sich die ganze Schönheit des Nordschwarzwaldes: Lange Stämme ragen empor, als ob sie sich um die Wette streckten und ihre Blätter rauschen hoch oben in den Baumkronen. Baumriesen krallen ihre mächtigen Wurzeln in den moosbedeckten Waldboden, Gräser und Farne tanzen grazil im Takt des Windes. Folgt man dem Lauf der Teinach, führen verwunschene Waldwege über waldfreie Auen mit ihren schwarzwaldtypischen Höfen, wie dem historischen Dachshof und der Glasmühle, zur idyllisch am Flüsschen gelegenen Weikenmühle. Schon seit dem Mittelalter treibt dort das Wasser der Teinach das bis heute bestehende Sägewerk an. Die Sonne blitzt hinter den riesigen Schwarzwaldtannen hervor, als wolle sie das malerische Tal in besonders warmem Licht erstrahlen lassen. Im weiteren Verlauf münden etwas breitere Forstwege immer wieder in schmale Pfade, die eingerahmt sind vom unberührten Zauber des Waldes. Dabei ist die „Doinich“ eine verlässliche Begleiterin, aus deren ruhigem Plätschern man immer wieder neue Energie schöpft.

Ein ebenso wundervoller wie entdeckungsreicher Abschnitt folgt auf dem Weg zurück in Richtung Neuweiler: Naturbelassene Pfade führen vorbei an kräftigen, Efeu-umrankten Baumstämmen durch dichte tiefgrüne Vegetation und stetig entlang des kleinen Flüsschens. Hier unten fühlt es sich an, als begegne man jeden Moment einem geheimnisvollen Fabelwesen… Verlässt man den Zauber dieser herrlichen Kulisse, ist man schon fast wieder am Ausgangspunkt angelangt. Doch halt - da war doch noch was! Auch wenn die Jüngeren nach dieser fast 17- Kilometer-Wanderung sicher mehr als erschöpft sind – beim Anblick des neu angelegten Abenteuerspielplatzes Mühlwiesen, den man am Weg passiert, werden am Ende doch noch ungeahnte Kräfte freigesetzt. Ob beim Fliegen auf der Tarzanbahn, beim Rutschen, Klettern, Wippen: Spätestens jetzt sind alle Strapazen der Tour vergessen. Und wer Grillwurst & Co. über die gesamte Strecke im Rucksack befördert hat, wird nun endlich belohnt. Bei einem knackigen Imbiss vom Grill kann man den Tag doch einfach am schönsten Revue passieren lassen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit der Bahn

Der Bahnhof Bad Teinach liegt  ca. 5 km außerhalb, an der Nagoldtalbahn (Kulturbahn) von Pforzheim nach Horb. Auf dieser Bahnstrecke verkehren im Stundentakt moderne Triebwagenzüge mit Anschluss an das InterRegio-Netz in Pforzheim und das ICE- und IC-Netz in Karlsruhe. Durch den Linienbusverkehr nach Neuweiler und den Taxibetrieb (Tel. 0 70 53 / 9 69 60) ist eine gute Verbindung in alle Ortsteile gewährleistet. Ein Fahrkartenschalter am Bahnhof Bad Teinach besteht nicht. Der nächste Fahrkartenschalter befindet sich am Bahnhof Calw (Reisezentrum Calw, Bischofstraße 10 in 75365 Calw, Telefon 07051 2355, Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr).

Auf der Homepage der Deutschen Bahn finden Sie aktuelle Reiseinformationen und Fahrplanauskünfte.

Auf der Homepage der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (www.efa-bw.de) finden Sie Bus- und Bahnverbindungen ind Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Ihr Gepäck reist am besten von Haus zu Haus mit dem KurierGepäck der Bahn. Ihr Koffer wird bei Ihnen in der Wohnung abgeholt und in Ihrem Urlaubsquartier abgegeben. Ihr Gepäck-Ticket kaufen Sie dort, wo Sie auch Ihren Fahrschein kaufen. Außerdem können Sie Ihren Koffer als PostGepäck bei der Post aufgeben.

Anreise mit dem Flugzeug

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Stuttgart-Echterdingen (60 km). Weiterfahrt ins Teinachtal mit S-Bahn und Bus oder Taxi. Informationen zum Flughafen finden Sie auf der Homepage des Flughafens.

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

Autobahn A 8 Karlsruhe-Stuttgart Ausfahrt Pforzheim-West, über B 294 bis Calmbach und B 296 bis Oberreichenbach, dann ausgeschildert (35 km) oder B 463 bis Bahnhof Bad Teinach (37 km).

Autobahn A 8, A 81 Autobahndreieck Leonberg, über B 295 bis Calw, dann ausgeschildert (35 km).

Autobahn A 81 Stuttgart-Bodensee Ausfahrt Gärtringen, in Richtung Calw die B 296. Bei Abfahrt Holzbronn links abbiegen und der K4302 folgen bis B463 zum Bahnof  Bad Teinach-Neubulach, dann ausgeschildert.

Den Routenplan (Google Maps) finden Sie hier.

 

Parken

Parkmöglichkeiten an der Schule in der Schulstraße

Koordinaten

DD
48.657827, 8.598244
GMS
48°39'28.2"N 8°35'53.7"E
UTM
32U 470413 5389497
w3w 
///erhöhung.abstieg.auswirken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer Doinich Ursprung

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bad Teinach - Zavelstein Maßstab 1:25000

Wanderkarte Unteres Nagoldtal (Karte Schwarzwaldverein) ISBN 978-3-89021-790-1 Maßstab 1:35000

Ausrüstung

Der Weg ist anspruchsvoll, gutes und festes Schuhwerk ist daher dringend ratsam.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(6)
Carsten Schradin
10.04.2023 · Community
Schöne einfache Tour. 30min wegen fehlerhafter Ausschilderung falsch gelaufen.
mehr zeigen
Ulrike Schechinger
04.07.2022 · Community
Wunderschöne Tour auch für heiße Tage, da fast die gesamte Strecke im Schatten und ohne steile Anstiege verläuft.Beeindruckende Natur und eine unglaubliche Stille begleiten den Wanderer. Es empfielt sich, die Tour vom Dorfplatz (beim Rathaus) in Richtung Heimatmuseum zu starten. So verläuft die letzte Etappe auf einem wunderschönen Pfad durch teilweise urwaldähnliche Natur entlang des Flussbettes fast unmerklich ansteigend. Gutes Schuhwerk ist auf jeden Fall empfehlenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 03.07.2022
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Foto: Ulrike Schechinger, Community
Ulrich Rentschler
21.05.2022 · Community
Eine Wanderung für trockene Tage. Obwohl es schon einige Tage nict mehr geregnet hatte, sind die Wege im Bereich des Teinachursprungs sehr matschig. Sind teilweise bis zu den Knöchel eingesunken. Hier sollte der Weg mit Holz etwas befestigt werden, sonst suchen sich die Wanderer immer neue Wege, was dem Biotob schadet. Sehr steiler Abstig ins Teinachtal zum Dachshof, am besten mit Wanderstöcke. Bei der Weikenmühle steht man plötzlich vor einem Weidezaun und weis nicht so recht wo es weitergeht. Der Weg führt durch die Weide, kann man auf der anderen Seite erkennen. Der schönste Abschnitt ist entlang der Teinach nach der Weikenmühle. Dort ist der Weg 5 Punkte wert.
mehr zeigen
Gemacht am 18.05.2022
Heimatmuseum Neuweiler
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Kunst am Weg
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Im Quellgebiet der Teinach
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Blühende Wiese in Breitenberg
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Kurz vor dem Abstieg ins Teinachtal
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Dachshof, Aussicht vom Rastplatz
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Bienenhaus
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Mühlkanal an der Glasmühle
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Auff dem Weg zur Weickenmühle
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Hier kann man auch mal zur Teinach
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Bei der Weickenmühle
Foto: Ulrich Rentschler, Community
ab hier geht es immer der Teinach entang
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
228 hm
Abstieg
228 hm
Höchster Punkt
673 hm
Tiefster Punkt
446 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights Fauna Hin und zurück Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.