Sulzkogel (3016 m) von Kühtai
Sicherheitshinweise
(1) Die Querung der sehr steilen Hänge entlang des Stausees und vor allem der sehr steile Hang zum Skidepot auf die Scharte zum Südgrat des Sulzkogels erfordern sichere Verhältnisse und Lawinen-Know-how.(2) Die Eisfläche des Stausees nicht betreten! Durch das Absenken des Wasserspiegels können gefährliche Hohlräume entstehen.
(3) Vorsicht vor Wechten im Gipfelbereich! Unbdedingt im unmittelbaren Bereich der Felsen bleiben.
Weitere Infos und Links
Graf-Ferdinand-Haus (2145 m), durchgehend geöffnet von Anfang Dezember bis Ende April.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Staudamm geht es, ungefähr dem Verlauf des Sommerweges folgend, am Ostufer des Stausees entlang in ca. 30 Min. bis zum Südende des Sees (Höhenverlust ca. 40 m). Weiter folgen wir dem von hier aufwärtsziehenden Tälchen. Hier zweigt links die Route zur Finstertaler Scharte ab. Wir bleiben rechts und folgen dem etwas steiler werdenden Tal (rechts oben wird ein Regenmesser sichtbar) zur ersten Fels- bzw. Steilstufe (ca. 30°, ein kurzes Stück steiler) auf ca. 2500 m, die am besten rechts umgangen wird. Anschließend wieder in mäßig steilem Gelände bis auf Höhe des flachen Karbodens des Gamezkogelferners.
Nun weiter in nordöstlicher Richtung durch das Hochtal, das direkt unter den ca. 35° steilen Hang führt, über den die Scharte im Gipfelgrat erreicht wird. Dieser Steilhang erfordert Spitzkehren und wird am besten am tiefsten Punkt der schwach ausgeprägten Mulde begangen. Nach ca. 100 Hm erreicht man die Scharte links unterhalb des Gipfels. Je nach Verhältnissen wird gleich hier das Skidepot eingerichtet oder man steigt mit den Fellen noch ein kurzes Stück am Grat auf und errichtet dann bei den ersten Felsen das Depot.
Die letzten ca. 60 Hm über den breiten Südgrat werden zu Fuß bewältigt. Die Markierungen des Sommerweges sind hier meist sichtbar und die Schwierigkeiten sind gering. Zuletzt noch nach Nordosten zum Gipfelkreuz.
Die Abfahrt erfolgt am besten und relativ unabhängig von den Verhältnissen im Bereich der Aufstiegsspur. Am Stausee angekommen muss nochmals aufgefellt werden, um wieder dem See entlang zurück zur ca. 50 hm höher gelegenen Dammkrone der Staumauer zu gelangen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Postbus nach Kühtai, Haltestelle "Drei-Seen-Bahn"Fahrzeit von Innsbruck Hbf ca.1:10 h
www.postbus.at
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen