Calw - Kunst in der Stadt
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner Explorers Choice
Hermann Hesse Skulptur
Name des Kunstwerkes: „Zwischen Verweilen und Aufbruch“
Künstler: Kurt Tassotti
Enthüllungsdatum: 08. Juni 2001
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Beschreibung: Die Statue stellt den 75-jährigen Hesse bei seinem letzten Calw-Besuch Anfang der 30er Jahre platziert an seinem Lieblingsort dar, wo er sich nachweislich gern und oft aufgehalten hat.
Standort: Nikolausbrücke, Calw
Material: Bronze
Figuren/Passanten vor der Sparkasse
Name des Kunstwerkes: "Drei Figuren in Bewegung"
Künstler: Karl-Henning Seemann
Enthüllungsdatum: 1986
Projekt: "Kunst im Stadtbild"
Beschreibung: Eine Figurengruppe, die die Calwer Passanten wiederspiegeln soll. Die Plastiken wurden im Jahr 1985 von der Kreissparkasse Calw in Auftrag gegeben.
Standort: Marktstraße, am Eingang der Sparkasse, Calw
Material: Bronze
Knulp - Skulptur auf dem Sparkassenplatz
Name des Kunstwerkes: „Knulp - der Vagabund“
Künstler: Friedhelm Zilly
Enthüllungsdatum: 08. Mai 2010
Anlass: Einweihung des Sparkassenplatzes
Beschreibung: Figur aus der gleichnamigen Gerbersauer Erzählung von Hermann Hesse. Sie stellt den Vagabunden Knulp dar.
Standort: Sparkassenplatz, am Haupteingang der Sparkasse, Calw
Material: Bronze
Metallskulptur im Stadtgarten
Künstler: Karl-Heinz Franke, Unterhaugstett
Enthüllungsdatum: 2004
Projekt: "Tatort Kunst"
Standort: Stadtgarten neben dem Georgenäum
Material: Metall
Summstein
Name des Kunstwerkes: Summstein
Enthüllungsdatum: 2001
Projekt: "Aktionskunst"
Beschreibung: Der Summstein ist ein Stein mit einer Aushöhlung, dem Summloch. Die Sinneswahrnehmung wird gefördert. Das Summen in verschiedenen Tonlagen löst ein stärkeres oder schwächeres Kribbeln im Körper aus. Der Summstein gehört zu den Erlebnisspielzeugen, die in der Stadt aufgestellt wurden und dem kurzen Zeitvertreib dienen. Eine Anleitung für die Benutzung des Summsteines finden Sie auf der beistehenden Tafel.
Standort: Oberer Teil der Marktplatzes, Calw
Material: Stein
Skulptur an der Stadtkirche
Name des Kunstwerkes: "Die Huldigung"
Künstler: Klaus Henning
Enthüllungsdatum: 1996
Anlass: Kunstsommer 1996 in Calw
Beschreibung: Streng konzipierte weibliche Figur mit einem dem Marktplatz zugewandten Gesicht
Standort: An der Ecke des Kirchenchors der Stadtkirche
Material: afrikanisches, olivfarbenes Kambala-Holz
Hesse Garten
Der gärtnerisch gestaltetete Hessegarten entlang des Hagbrunnenbachs bietet die Möglichkeit zum erholsamen Verweilen. Ob im Lesegarten hinter der Bibliothek, auf dem Kinderspielplatz, am Ufer des Bachlaufes oder an der beleuchteten Stadtmauer: Die „kleine Oase“ mitten im Stadtkern bietet Erholung für Jedermann – und soll gleichzeitig einen Bezug zu Hermann Hesse schaffen, der die kontemplative Wirkung von Wasser und Bachläufen sehr geschätzt hat.
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet; frei zugänglich
Künstler: Helmut Strässer
Einweihungsdatum: 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Projekt: "Kunst für die Innenstadt"
Beschreibung: Bachlauf mit Staudengarten und Ruhebänken zum Entspannen und Träumen. Der freigelegte Hagbrunnen ist die Lebensquelle für den Hesse-Garten.
Je nach Jahrszeit blühen verschiedene Pflanzen an den Ufern. Der Wasserverlauf im Hesse-Garten verschwindet zunächst im Untergrund und mündet später beim Brühlpark in die Nagold.
Standort: im Zentrum von Calw, in Hanglage, Altburger Straße, Calw
Material: Pflanzen, Steine, ...
Plexiglasplatten
Name des Kunstwerkes: "Man küsste Weiber und Bäume"
Künstler: Margrit Seeger
Enthüllungsdatum: 16. August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Projekt: "Kunst für die Innenstadt"
Beschreibung: Installation in einer Baumkrone verbunden mit einem Zitat aus Hesses gesammelten Briefen (Band 1 Seite 408): "Man küsste Weiber und Bäume."
Standort: Baum am Nagoldufer, Nähe Pavillon
Material: Plexiglasplatten bemalt mit Acrylfarben und Erdpech
Stühle
Name des Kunstwerkes: "Stühle"
Künstler: Patrick Humpert
Enthüllungsdatum: August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Beschreibung: Künstlerische Abdeckung von Wasserschächten (Regenüberlaufbecken). Die Stühle sind kippbar. Die bunt bemalten Rohre sind die Verlängerung der sonst nur ca. 40 cm hohen Abluftrohre. Die Treppe und die großen Stühle können als Forum für Veranstaltungen und Kleinkunst genutzt werden.
Standort: Kleiner Brühl, Calw
Material: Holz, Metall
Strich-Code
Name des Kunstwerkes: "Strich-Code"
Künstler: Patrick Humpert
Enthüllungsdatum: August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Beschreibung: Verkleidung von Schaltschränkchen. Der Strichcode ist ein verschlüsseltes Zitat von Hermann Hesse. Es ergibt den Satz: " Und dies liebte ich und nannte es Heimat." Aus Hesses autobiografischem Märchen "Kindheit des Zauberers".
Standort: Kleiner Brühl, Calw
Material: Stahlblech
Stufen
Name des Kunstwerkes: "Stufen"
Künstler: Wolf-Stefan Reiser
Enthüllungsdatum: 16. August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Projekt: "Kunst für die Innenstadt"
Beschreibung: In Anlehnung an das Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse. Die Marmorskulptur war ein Geschenk des Landkreises an die Stadt Calw.
Standort: Großer Brühl, Calw
Material: Cristallina Marmor aus Peccia/Tessin
Edelstahl Säule
Name des Kunstwerkes: "Weg nach Innen"
Künstler: René Dantes
Enthüllungsdatum: 16. August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Projekt: "Kunst für die Innenstadt"
Beschreibung: Eine ca. 3 Meter hohe wellig geformte Edelstahl-Säule. Widmung an Hermann Hesses Gedicht: "Weg nach Innen"
Standort: Großer Brühl, Calw
Material: Edelstahl, Holz
Majolika-Wand
Name des Kunstwerkes: Majolika-Wandbild
Künstler: Andrea Humpert-Faßlrinner
Enthüllungsdatum: August 2002
Anlass: 125-jähriges Geburtsjubiläum Hermann Hesses
Beschreibung: Verschönerung der Lärmschutzmauer auf der dem Park zugewandten Seite, Erinnerung an die bedeutenden Botaniker und Biologen Calws, Joseph und Carl Friedrich von Gärtner. In die Malerei wurden Pflanzenmotive aus Joseph Gärtners "de fructibus et seminibus plantarum" intergriert. Ihnen gegenüber steht die klare, geometrische Vielfalt der Früchte und Samen, die im unteren Bereich des Bildes zu sehen sind.
Standort: Großer Brühl, Calw
Material: Keramikflies aus 151 Keramikkacheln
Lenk-Figuren Hirsau
Name des Kunstwerkes: Figurentriologie "Die drei Zeitzeugen"
Künstler: Peter Lenk
Enthüllungsdatum: 28. April 2004
Anlass: Bau der Umgehung Hirsau
Projekt: Kunst am Bau
Beschreibung: Skulpturen-Triologie, die die Nagoldbrücke mit den historischen Bauten in Hirsau verbindet. Darstellung der wechselhaften Geschichte Hirsaus. Zu sehen sind eine Mönchsfigur, Abt. Wilhelm (Erbauer und Gründer des Hirsauer Klosters), General Melac (Zerstörer des Kloster Hirsau und Brandstifter aus der Zeit Ludwigs XIV) und eine nackte Frau auf einem Motorrad "Eine Rockerbraut, die sich überhaupt nicht für das Kloster interessiert.", wie der Künstler selbst sie beschrieb (Symbol für Schnelllebigkeit und Vergänglichkeit).
Standort: An der B 463 Calw-Bad Liebenzell, Hirsau
Material: Metall
Autorentipp

Weitere Infos und Links
http://www.calw.de/Kunst-in-der-StadtStart
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn:
- Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn).
- Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn, Linie 774).
- Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.
Anreise mit dem Bus:
- Großraum Stuttgart Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
- Raum Böblingen / Sindelfingen:
Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)
Anfahrt
Anreise mit dem Auto:
- Autobahn A8 von Karlsruhe:
Ausfahrt Pforzheim-West (ca. 25 km); Weiterfahrt über die Bundesstraße 463 Richtung Calw - Autobahn A8 von Ulm/Stuttgart:
Ausfahrt Leonberg (ca. 30 km), Weiterfahrt über die Bundesstraße 295 in Richtung Weil der Stadt nach Calw - Autobahn A81 von Süden/ Bodensee:
Ausfahrt Gärtringen-Stadtmitte (ca. 20 km), Weiterfahrt über die K 1075; in der Nähe von Deckenpfronn links auf die K 1022. Am Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und auf der B 296 weiter Richtung Calw fahren. - Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto bei www.map24.de
Parken
Parkhäuser und Parkplätze in Calw
Parkhaus Calwer Markt
234 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Parkhaus ZOB
287 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Parkhaus Kaufland
535 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Parkhaus Haggasse
119 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Weitere Parkhäuser/Parkplätze
Krankenhaus (85), Friedhof, Bischofstraße (15), Stadtgarten (18), Gasthaus Linde, Stuttgarter Straße (35), Bahnhofstraße (27), Alter Bahnhof (155)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen