Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

GeoTour Nagold - Zwischen Meer und Wüste

Themenwege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schloßberg mit Burgruine Hohennagold
    Schloßberg mit Burgruine Hohennagold
    Foto: Karl Huber Fotodesign
m 440 420 400 380 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km
Diese GeoTour macht mit ihren vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.
leicht
Strecke 2,1 km
0:45 h
60 hm
60 hm
453 hm
394 hm

Die GeoTour Nagold "Zwischen Meer und Wüste" bietet für Groß und Klein eine unterhaltsame Wanderung am Schloßberg-Hang entlang. Verschiedene Hauptthemen wie Bausteine in der Altstadt, Flüsse, Quellen, Landschaft sowie die Nebenthemen Burgenstandorte und Plattensandstein werden auf diesem Weg spielerisch erlebbar gemacht.

Alle Texte und Bilder zu den Stationen und eine detaillierte Karte befinden sich in der dazugehörigen Broschüre, es gibt keine Infotafeln im Gelände. Der Flyer ist an der Tourist-Information im Rathaus erhältlich.

Für interessierte Naturforscher kann man dort ebenfalls eine GeoBox und das GeoKompaktwissen gegen eine Schutzgebühr erwerben.

Autorentipp

Macht einen Abstecher auf die Burgruine Hohennagold und genießt den Ausblick ins Nagoldtal.
Profilbild von Sarah Leutner
Autor
Sarah Leutner
Aktualisierung: 17.02.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
453 m
Tiefster Punkt
394 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 63,57%Schotterweg 23,57%Naturweg 3,71%Pfad 8,46%Unbekannt 0,67%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0,2 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für Kinderwagen und Bollerwagen nicht geeignet.

Weitere Infos und Links

Im Gebiet der Stadtsiedlung sowie im Naturschutzgebietsind keine Abschläge möglich. Im Naturschutzgebiet am Schlossberg-Hang dürfen keine Steine entnommen werdenund das Wegegebot muss eingehalten werden! Alle geologischen Sehenswürdigkeiten sind von den Wegen aus einsehbar!

Kulinarische Stärkung und To-Go-Angebote findest du im Café am Kleb.

Start

Steinhaus Nagold (394 m)
Koordinaten:
DD
48.551270, 8.721946
GMS
48°33'04.6"N 8°43'19.0"E
UTM
32U 479480 5377611
w3w 
///dörfern.gebaute.neuerer

Ziel

Altstadt Nagold

Wegbeschreibung

Beginn ist am ältesten Gebäude in Nagold, dem Steinhaus.

Anschließend überquert man den Longwy-Platz schräg und läuft zum Klebsteg mit dem gleichnamigen städtischen Wegzeiger.

Von dort überquert man die Waldach, um am städtischen Wegzeiger „Einmündung Waldach“ den Weg Richtung „Keltischer Fürstengrabhügel“ weiterzugehen.

Gegenüber dem Grabhügel, auf der Flussseite des Weges beim Wegweiser„Badesteg“ (bzw. beim städtischen Wegzeiger „Fürstengrabhügel“) den Weg Richtung „Ruine Hohennagold“ (bzw. „Stadtpark Kleb“) weiter gehen und in der Mitte des Steges über die Nagold stehen bleiben.

Auf der anderen Seite der Nagold am Wegzeiger „Badepark“ geradeaus weiter gehen in Richtung „Kleb-Bähnle“. Bei Erreichen einer Wegegabelung am Fuß des Schlossbergs nicht dem Wanderweg mit „Hagebuttenraute“ nach rechts folgen, sondern nach links abbiegen und diesem Weg 500m langfolgen. Am Ende eines Parkplatzes liegt rechts einehangseitig durch eine Stützmauer gesicherte Wegekreuzung. An der Böschung zwischen den beiden Waldwegen ist oberhalb der Stützmauer ein Aufschluss, also ein Fenster in die Erdgeschichte sichtbar.

Dem nach rechts bergauf führenden Waldweg mit der Stützmauer anseiner linken Seite ca. 40m folgen, bis links oberhalb der Stützmauer ein bunt gefärbter Aufschluss erscheint, wieder ein Fenster in die Erdgeschichte.

Anschließend dem bergauf führenden Waldweg mit der Stützmauer weiter bis zu einer Wegekreuzung folgen.

Hier den nach rechts hangabwärts führenden Weg nehmen und diesem folgen.

Danach über drei Haarnadelkurven hinweg dem Weg hangabwärts folgen.

Weiter dem hangabwärts führenden Weg folgen, bis kurz vor Erreichen des Nagoldtals hölzerne Rinnen den Weg kreuzen und an der rechten Wegseite Quellwasser austritt.

Nach der Quelle dem hangabwärts führenden Weg bis zur Gabionen-Wand folgen mit der „begehbaren“ Kalktuffquelle.

Anschließend folgen Treppen. Nach diesen nach links zu einer Art „kleines Grenzsteinmuseum“ gehen.

Den Weg ein Stück bis zum Wegzeiger„Schlossbergterrasse“ weiter laufen. Hier Richtung „Bahnhof“ gehen und die Nagold auf einer kleinen Brücke überqueren.

Diese GeoTour richtet sich hauptsächlich nach den im Gelände leicht auffindbaren Wegzeigern der Stadt Nagold. Ebenfalls kann über ein QR-Code der Wegeverlauf aufs Smartphone geladen werden.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus:

Der Startpunkt der Wanderung am Steinhaus liegt keine 300 Meter vom ZOB Nagold entfernt. Dieser bietet Busanbindungen in alle Nagolder Stadtteile sowie in die Richtungen Herrenberg (hier Umstiegsmöglichkeit nach Stuttgart), Horb, Altensteig, Wildberg, Bondorf und Haiterbach.

Vom ZOB kommend läuft man links am Gebäude des H&M vorbei und folgt dem Weg bis zum Longwy-Platz. Dort biegt man rechts in die Badgasse ein, wo sich das Steinhaus befindet. Dieses markiert den Startpunkt der GeoTour.

 

Bahn:

Der Startpunkt der Wanderung am Steinhaus liegt ungefähr 500 Meter vom Bahnhof Nagold Stadtmitte entfernt. Dort fährt die Nagoldtalbahn in die Richtungen Pforzheim (über Calw) und Horb.

Vom Bahnhof kommend läuft man die Herrenberger Straße Richtung Innenstadt entlang. Am Vorstadtplatz biegt man rechts in die Marktstraße ab. Dieser folgt man bis zum Urschelbrunnen, an welchem man links in die Badgasse abbiegt. Dort befindet sich der Startpunkt der GeoTour am Steinhaus.

Anfahrt

Autobahn A 81 [Stuttgart-Singen]

Anschlußstelle Rottenburg, Entfernung 13 km

 

B 28 [Herrenberg-Freudenstadt]

B 463 [Pforzheim-Horb]

Parken

Parken in Nagold

Empfohlen: Parkplatz Stadtpark, Tiefgarage Traube-Center, Tiefgarage Innenstadt Nord

Koordinaten

DD
48.551270, 8.721946
GMS
48°33'04.6"N 8°43'19.0"E
UTM
32U 479480 5377611
w3w 
///dörfern.gebaute.neuerer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes, wasserabweisendes und knöchelhohes Schuhwerk mit gutem Profil. Geländekleidung je nach Saison.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,1 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
60 hm
Abstieg
60 hm
Höchster Punkt
453 hm
Tiefster Punkt
394 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.