Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zunächst wandern wir aber über die Salzgasse (Zubringerweg Genießerpfad) bergauf, hinein in den Calwer Stadtgarten mit seinem Weg der Gedichte. Die literarischen Schriften des bekannten Schriftstellers Hermann Hesse begleiten uns auf einigen Meter des Weges. Über Treppenstufen verlassen wir den von vielseitiger Pflanzenpracht gesäumten Park und überqueren eine Holztreppe. Wir tauchen in den schattigen Wald ein und wandern an der Informationstafel des Genießerpfades vorbei auf schmalem Pfade bergauf. Ein Blick auf die Tafel verrät uns, dass auch hier eine interessante und spannende Wanderung auf uns wartet – beim nächsten Mal!
Ein herrlicher Pfad führt uns durch den Mischwald über einige Steinstufen und Wurzeln zum Aussichtspunkt Gimpelstein. Der zerklüftete Buntsandsteinfelsen ist ein gemütlicher Ort, der uns einen fantastischen Blick über Calw und in das Nagoldtal offenbart.
Nachdem wir die Aussicht genossen haben, wandern wir, der schwarz-roten Raute des Ostwegs folgend, geradeaus. Es geht angenehm bergauf und schon bald entdecken wir zu unserer linken Seite das Calwer Schafott, ein gemauertes, rundes Podest, auf dem die Nachbildung eines Schwertes angebracht ist. Der Steinkreis wurde im Jahre 1800 errichtet und von der Stadt Calw bis 1818 als Hinrichtungsstätte genutzt. Eine Schautafel informiert ausführlich über das Blutgerüst, wie es aus dem Französischen übersetzt heißt. Ein gruseliger Ort!
Wir folgen weiter der schwarz-roten Raute und treffen auf einen breiteren Weg. Diesen verlassen wir jedoch bald schon wieder nach rechts auf einen schmalen Pfad, der uns an einer gemütlichen Grill- und Rastmöglichkeit vorbei leicht bergauf führt. So gelangen wir zum Wildschweingehege und umrunden es im Uhrzeigersinn. Dabei kommen wir am Wölflesbrunnen vorbei, an dem früher viele Reisende auf ihrem Weg von Calw nach Hause anhielten und Wasser für Haus und Hof mitnahmen. Von hier können wir auch in aller Ruhe die Wildschweine beobachten.
Wir gehen weiter und haben bald darauf die Möglichkeit, auf einem Holzsteg das Gehege aus der Höhe zu überblicken. Danach biegen wir nach rechts ab und folgen dem Weg, der uns gemütlich bergab führt. Bald sehen wir rechter Hand wieder die Grillstelle. Wir gelangen rechtsseitig von Wimberg zu einigen Informationstafeln und gehen schließlich auf einem angenehm weichen Waldweg geradeaus weiter. Entlang des Weges geben uns einige Hinweistafeln einen informativen Eindruck über die alten Waldberufe in der Region.
Wenige Augenblicke später gelangen wir zur sogenannten Steinernen Bank und steigen nun steil bergab, dem Plätschern des Schießbachs folgend. So treffen wir auf den uns schon bekannten Wegabschnitt und wandern diesen, durch den idyllischen Stadtgarten hindurch, zurück zum Marktplatz, wo wir nun gemütlich einkehren können.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn:
- Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn).
- Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn) nach Calw.
- Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.
Planen Sie Ihre Anreise mit http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d
Anreise mit dem Bus:
- Großraum Stuttgart: Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
- Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)
Planen Sie Ihre Anreise mit www.efa-bw.de
Nachdem Sie am zentralen Omnibusbahnhof/Bahnhof angekommen sind, nehmen Sie die Unterführung Richtung Marktbrücke und laufen geradeaus Richtung Marktplatz. Dort befindet sich der Start dieser Tour, diese führt über die Salzgasse bergauf direkt zum Stadtgarten.
Anfahrt
Anreise mit dem Auto:
- Autobahn A8 von Karlsruhe: Ausfahrt Pforzheim-West (ca. 25 km); Weiterfahrt über die Bundesstraße 463 Richtung Calw
- Autobahn A8 von Ulm/Stuttgart: Ausfahrt Leonberg (ca. 30 km), Weiterfahrt über die Bundesstraße 295 in Richtung Weil der Stadt nach Calw
- Autobahn A81 von Süden/ Bodensee: Ausfahrt Gärtringen-Stadtmitte (ca. 20 km), Weiterfahrt über die K 1075; in der Nähe von Deckenpfronn links auf die K 1022. Am Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und auf der B 296 weiter Richtung Calw fahren.
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto bei www.map24.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.calw.de/Anreise.
Nachdem Sie in einem der Parkhäuser angekommen sind erreichen Sie den Marktplatz in wenigen Gehminuten. Dort befindet sich der Start dieser Tour, diese führt über die Salzgasse bergauf direkt zum Stadtgarten.
Parken
Parkhäuser und Parkplätze in Calw:
- Parkhaus Calwer Markt: 234 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus ZOB: 287 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus Kaufland: 535 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus Haggasse: 119 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Weitere Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz am alten Bahnhof
- Parkplatz an der Walther-Lindner-Sporthalle
- Parkplatz am Stadtgarten
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen