Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw

· 2 Bewertungen · Themenwege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stadtgarten_3
    Stadtgarten_3
    Foto: Alina Rieger, Nördlicher Schwarzwald
Karte / Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw
Bei dieser Wanderung erfahren wir, was sich im Calwer Stadtwald in der Vergangenheit zugetragen hat und erleben inmitten faszinierender Natur schöne Ausblicke und gemütliche Rastmöglichkeiten.
leicht
Strecke 4,8 km
1:38 h
188 hm
189 hm
539 hm
349 hm
Vom Marktplatz in Calw wandern wir durch den Calwer Stadtwald bergauf und können vom Aussichtspunkt Gimpelstein unseren Blick über Calw und das Nagoldtal schweifen lassen. Anschließend erfahren wir Informatives über die Geschichte des Calwer Schaffott und über den Wölflesbrunnen, der sich beim Wildschweingehege befindet.
Profilbild von Manuela Röskamm
Autor
Manuela Röskamm
Aktualisierung: 29.06.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
539 m
Tiefster Punkt
349 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,12%Schotterweg 36,66%Naturweg 16,59%Pfad 48,28%
Asphalt
0 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Calw, Marktplatz (351 m)
Koordinaten:
DD
48.713509, 8.737884
GMS
48°42'48.6"N 8°44'16.4"E
UTM
32U 480718 5395641
w3w 
///erster.differenz.eimer

Ziel

Calw, Marktplatz

Wegbeschreibung

Mit dem Marktplatz in Calw, der bekannten Hermann-Hesse-Stadt, hätten wir uns keinen schöneren Start- und Zielpunkt für unsere Tour aussuchen können. Wunderschöne Fachwerkhäuser mit himmlischen Cafés und Restaurants säumen das Gelände und wir sind uns sicher: eines davon werden wir nach der Wanderung besuchen.

Zunächst wandern wir aber über die Salzgasse (Zubringerweg Genießerpfad) bergauf, hinein in den Calwer Stadtgarten mit seinem Weg der Gedichte. Die literarischen Schriften des bekannten Schriftstellers Hermann Hesse begleiten uns auf einigen Meter des Weges. Über Treppenstufen verlassen wir den von vielseitiger Pflanzenpracht gesäumten Park und überqueren eine Holztreppe. Wir tauchen in den schattigen Wald ein und wandern an der Informationstafel des Genießerpfades vorbei auf schmalem Pfade bergauf. Ein Blick auf die Tafel verrät uns, dass auch hier eine interessante und spannende Wanderung auf uns wartet – beim nächsten Mal!

Ein herrlicher Pfad führt uns durch den Mischwald über einige Steinstufen und Wurzeln zum Aussichtspunkt Gimpelstein. Der zerklüftete Buntsandsteinfelsen ist ein gemütlicher Ort, der uns einen fantastischen Blick über Calw und in das Nagoldtal offenbart.

Nachdem wir die Aussicht genossen haben, wandern wir, der schwarz-roten Raute des Ostwegs folgend, geradeaus. Es geht angenehm bergauf und schon bald entdecken wir zu unserer linken Seite das Calwer Schafott, ein gemauertes, rundes Podest, auf dem die Nachbildung eines Schwertes angebracht ist. Der Steinkreis wurde im Jahre 1800 errichtet und von der Stadt Calw bis 1818 als Hinrichtungsstätte genutzt. Eine Schautafel informiert ausführlich über das Blutgerüst, wie es aus dem Französischen übersetzt heißt. Ein gruseliger Ort!

Wir folgen weiter der schwarz-roten Raute und treffen auf einen breiteren Weg. Diesen verlassen wir jedoch bald schon wieder nach rechts auf einen schmalen Pfad, der uns an einer gemütlichen Grill- und Rastmöglichkeit vorbei leicht bergauf führt. So gelangen wir zum Wildschweingehege und umrunden es im Uhrzeigersinn. Dabei kommen wir am Wölflesbrunnen vorbei, an dem früher viele Reisende auf ihrem Weg  von Calw nach Hause anhielten und Wasser für Haus und Hof mitnahmen. Von hier können wir auch in aller Ruhe die Wildschweine beobachten.

Wir gehen weiter und haben bald darauf die Möglichkeit, auf einem Holzsteg das Gehege aus der Höhe zu überblicken. Danach biegen wir nach rechts ab und folgen dem Weg, der uns gemütlich bergab führt. Bald sehen wir rechter Hand wieder die Grillstelle. Wir gelangen rechtsseitig von Wimberg zu einigen Informationstafeln und gehen schließlich auf einem angenehm weichen Waldweg geradeaus weiter. Entlang des Weges geben uns einige Hinweistafeln einen informativen Eindruck über die alten Waldberufe in der Region.

Wenige Augenblicke später gelangen wir zur sogenannten Steinernen Bank und steigen nun steil bergab, dem Plätschern des Schießbachs folgend. So treffen wir auf den uns schon bekannten Wegabschnitt und wandern diesen, durch den idyllischen Stadtgarten hindurch, zurück zum Marktplatz, wo wir nun gemütlich einkehren können.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit der Bahn:

  • Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn).
  • Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn) nach Calw.
  • Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.

Planen Sie Ihre Anreise mit http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d

 

Anreise mit dem Bus:

  • Großraum Stuttgart: Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
  • Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)

Planen Sie Ihre Anreise mit www.efa-bw.de

Nachdem Sie am zentralen Omnibusbahnhof/Bahnhof angekommen sind, nehmen Sie die Unterführung Richtung Marktbrücke und laufen geradeaus Richtung Marktplatz. Dort befindet sich der Start dieser Tour, diese führt über die Salzgasse bergauf direkt zum Stadtgarten. 

Anfahrt

Anreise mit dem Auto:

  • Autobahn A8 von Karlsruhe: Ausfahrt Pforzheim-West (ca. 25 km); Weiterfahrt über die Bundesstraße 463 Richtung Calw
  • Autobahn A8 von Ulm/Stuttgart: Ausfahrt Leonberg (ca. 30 km), Weiterfahrt über die Bundesstraße 295 in Richtung Weil der Stadt nach Calw
  • Autobahn A81 von Süden/ Bodensee: Ausfahrt Gärtringen-Stadtmitte  (ca. 20 km), Weiterfahrt über die K 1075; in der Nähe von Deckenpfronn links auf die K 1022. Am Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und auf der B 296 weiter Richtung Calw fahren.

Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto bei www.map24.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.calw.de/Anreise.

Nachdem Sie in einem der Parkhäuser angekommen sind erreichen Sie den Marktplatz in wenigen Gehminuten. Dort befindet sich der Start dieser Tour, diese führt über die Salzgasse bergauf direkt zum Stadtgarten. 

 

Parken

Parkhäuser und Parkplätze in Calw:

  • Parkhaus Calwer Markt: 234 Stellplätze, durchgehend geöffnet
  • Parkhaus ZOB: 287 Stellplätze, durchgehend geöffnet
  • Parkhaus Kaufland: 535 Stellplätze, durchgehend geöffnet
  • Parkhaus Haggasse: 119 Stellplätze, durchgehend geöffnet

 Weitere Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz am alten Bahnhof
  • Parkplatz an der Walther-Lindner-Sporthalle
  • Parkplatz am Stadtgarten

Koordinaten

DD
48.713509, 8.737884
GMS
48°42'48.6"N 8°44'16.4"E
UTM
32U 480718 5395641
w3w 
///erster.differenz.eimer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Heiko Kober
12.04.2015 · Community
netter kleiner Sonntagsspaziergang
mehr zeigen
Klaus Seyfried
27.09.2014 · Community
Tolle Wanderung mit schönen Sehenswürdigkeiten und guten Erklärungen. Wegbeschreibung sehr gut 👍👍👍👍
mehr zeigen
Tour gemacht am 27.09.2014

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,8 km
Dauer
1:38 h
Aufstieg
188 hm
Abstieg
189 hm
Höchster Punkt
539 hm
Tiefster Punkt
349 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.