Orts- und waldhistorische Erlebniswege Dobel (Teilstück Waldhistorischer Erlebnisweg)
Der "Waldhistorische Erlebnisweg" ist ein Teilstück (eine Runde) des Projekts "Orts- und waldhistorische Erlebniswege Dobel".
Mit der Tour verbunden ist das QR-Code-Spiel ©isocont GmbH. Die Spielregeln sind unter "Weitere Infos und Links" aufgeführt.
Ein weiteres Teilstück (eine Runde) ist der Ortshistorische Erlebnisweg.
Zusätzlich befinden sich im Ortsteil Eyachmühle 3 weitere Informationstafeln im Abstand von etwa 200 m.
Der waldhistorische Erlebnisweg beginnt am Aussichtsstand (Erkundungsplattform T19) am Waldrand.
Von dort aus ist gut zu erkennen, dass Dobel auf einer Hochfläche, umgeben von Wald, liegt.
Unser Weg führt jedoch in den Wald hinein zu den Felsen der Volzemer Steine, die in eigentlich flachem Gelände Abbruchkanten bilden. Dass es zwei dieser Felsformationen gibt, erleben wir entlang des Pfades zum Kleinen Volzemer Stein.
Neben den Bäumen, Felsen und den Thementafeln gibt es im Sommer eine Vielzahl von Pflanzen (Blumen, Gräser, Moose, Farne ...) zu bestaunen. Aber auch Spiel und Spaß kommen auf dem waldhistorischen Rundweg nicht zu kurz, denn für Kinder wurden an vier Stellen eine Klangspiel, eine Rutsche mit Seilaufstieg, ein Balancierpfad und ein Klettergestell installiert.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Überqueren der Landesstraße L 340 im Bereich der Einfahrt zum Parkplatz "Horntannhalde". Bitte benutzen Sie unbedingt den Fußgängerüberweg!Weitere Infos und Links
QR-Code-Spiel©isocont GmbH (Informationen zum QR-Code-Spiel)
Natur und Technik auf dem waldhistorischen Erlebnisweg?
Ja, probier‘s einfach aus! Wer den Weg von T19 in Richtung T20, S21 ... begeht, findet auf den Themen- oder Spieletafeln neben dem Detail-Recherche-QR-Code auch den Spiel-QR-Code (SQR).
Jeder Spiel-QR-Code liefert eine Ziffer zurück. Diese Ziffern aneinandergereiht ergeben eine Zahlenfolge/Zahlenreihe. Objekte (Themen- oder Spieletafeln), auf denen kein SQR aufgedruckt ist,müssen fotografiert und die Bilder zusammen mit der Zahlenfolge/Zahlenreihe per E-Mail oder facebook an die Kurverwaltung/das Tourismusbüro Dobel geschickt werden.
Unter den Einsendern werden jeden Monat 5 Gewinner ausgelost, auf die ein interessantes Abenteuer wartet.
Auf dem Parkplatz "Horntannhalde" befindet sich eine Imbiss-Station.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Waldhistorische Erlebnisweg als Teil der Orts- und waldhistorische Erlebniswege Dobel beginnt eigentlich bei der Aussichtsplattform am nordöstlichen Waldrand von Dobel. Diesen Punkt erreichen wir auf kurzem Wege (ca. 150 m) vom Parkplatz "Horntannhalde" aus, in dem wir den Fußgängerüberweg benutzen (!) und durch das Dobler Loipentor in Richtung Waldrand zur Aussichtsplattform mit Tafel T19 gehen.
Über ein kurzes Stück Naturweg gelangt man auf den breiten Schotterweg, der im Winter als Loipentrasse dient und deshalb bei Schnee nur am Rande begangen werden sollte. Wir stoßen an der ersten Abzweigung auf die Tafel T20, die das Thema "Geologie der Dobler Hochfläche" enthält. Der Pfad/Naturweg zum Spielelement S21 führt an der Hochfläche der Großen Volzemer Steine vorbei.
Beim Spielobjekt S21 biegen wir im spitzen Winkel auf den geschotterten Hüttwaldweg ab. Die Großen Volzemer Steine können auf diesem Wegstück in ganzer Größe betrachtet werden. Zur Thementafel T22 bei den im Wald "versteckten" Kleinen Volzemer Steinen führt ein Pfad/Naturweg. Dort können wir auch "missratene Mühlsteine" betrachten.
Die Station T23/S24 an einer idyllischen Wegschleife des Hummelsteinwegs erreichen wir nach ca. 600 m. Neben der Thementafel T23 befindet sich an dieser Stelle für die kleinen Wanderer auch die Rutsche und gegenüber der kleine Seilaufstieg. Im weiteren Verlauf des Weges passieren wir das Spielelement S25 (Balancierbalken) und S26 (Klettergerüst).
Kurz vor dem Regenrückhaltebecken werden wir mittels T27 über die frühere Nutzung und die Besitzverhältnisse dieses Waldgebiets aufgeklärt. T28 beinhaltet das Thema "Wald - Nutzung einst und heute". Beide Tafeln befinden sich an einer ehemaligen Laderampe, über die einst Fuhrwerke mit Langholz beladen wurden.
Am Waldausgang tangieren wir den Ortshistorischen Erlebnisweg, begeben uns jedoch wieder in den Wald, um auf dem Klötzbuckelweg die Thementafel T29 anzusteuern. Kurz danach "streifen" wir bei der Kreuzung und der Installation "Engentürle" nochmals den Ortshistorischen Erlebnisweg. Die letzten 700 m des Weges liegen vor uns. Vorbei an der Thementafel T30 erreichen wir bei leichtem Anstieg wieder die Aussichtsplattform mit Tafel T19.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus 719 (Bad Wildbad - Bad Herrenalb)
Bus 716 (Pforzheim - Bad Herrenalb)
Bus X63 (Calw-Bad Herrenalb)
Anfahrt
Über die L 340 von Pforzheim/Bad Wilbad/Straubenhardt kommend am Ortseingang zum Parkplatz" Horntannhalde"
Von Bad Herrenalb kommend durch den Ort zum Parkplatz "Horntannhalde" am Ortsende.
Parken
Parkplatz "Horntannhalde"Koordinaten
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk.
Smartphone mit App, um QR-Codes scannen/lesen zu können.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen