Premium Pur
Spannende Vergangenheit, idyllische Täler, unverfälschte Natur, Felsmasive und Fachwerkhäuser das sind die Merkmale dieser einzigartigen Premiumwanderung XXL“.
Genießen Sie bei dieser Wanderung die einzigartige Komposition von Ruhe, Natur, Kultur und Kulinarik aus diesen beiden Premiumwegen und Genießerpfaden im schönen Teinachtal.
Eine Genusswanderung, die durchaus etwas anspruchsvoller ist, jedoch viel Erlebnis verspricht.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten:
Schloßberghütte Bad Teinach, Tel. 07053 290; Ab 11:00 Uhr geöffnet, Dienstag ist Ruhetag
Wanderheim Zavelstein, Telefon: 07053 8831; Montag Ruhetag;
http://www.berlins-hotel.de/wanderheim/wanderheim.php
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Schloßberghütte Bad TeinachSicherheitshinweise
Beste Wanderzeit ist April bis Oktober, wobei die Matthildenstaffeln und die Rötelbachschlucht bei Feuchtigkeit das ganze Jahr über rutschig sein können.
Nach starkem Regen, können der Weg bei der Teufelsbrücke und die Wege im Rötelbachtal auch kurzzeitig unter Wasser sein.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Spannende Vergangenheit, idyllische Täler, unverfälschte Natur, Felsmasive und Fachwerkhäuser das sind die Merkmale dieser einzigartigen Premiumwanderung XXL“. Der Start ist am Bahnhof Bad Teinach / Neubulach. Entlang am Bachlauf der Teinach umgeben vom Tannenduft erreichen wir nach den Forellenteichen den Einstieg zum Premiumwanderweg "Der Teinacher". Weiter geht es über einen Trampelpfad der Ruhe, Natur und Ursprünglichkeit verspricht. Auf dem Beerenweg umfangen den Wanderer viel Natur und schöne Ausblicke in das liebliche Teinachtal. Das steinerne Gästebuch lässt erahnen, dass hier schon viele Menschen Heilung erfahren haben.
Das Teinachtal begleitet den Wanderer noch eine geraume Zeit bis es über das Highlight des Genießer Pfades, auf den Mathildenstaffeln mit über 600 Stufen auf die Höhen um Emberg geht. Bizarre Felsformationen, dunkle Wälder und mystische Plätze begleiten den Wanderer. Mit der Wolfsschlucht erreichen wir einen der schaurigen Teile der Wanderung .Vor dem bevorstehenden Aufstieg hinauf in das alte romantische Städtle Zavelstein mit seiner beindruckenden Burg, können Sie bei einer Einkehr in der urigen Schloßberghütte mit regionale Köstlichkeiten genießen.
Vorbei an den historischen Fachwerkhäusern Zavelsteins geht es über das Naturschutzgebiet "Krokuswiesen" und dem Wanderheim zu unserem spannenden und abwechslungsreichen Genießerpfad "Wasser-, Wald und Wiesenpfad". Bei unserer bevorstehenden Wanderetappe begleiten uns herrliche Streuobstwiesen, ebene Wirtschafts- und Forstwege nach Calw. Ein weiteres, besonderes Erlebnis ist der Stubenfelsen. Dort einmal Räuber und Gendarm zu spielen - dazu braucht es nicht viel Phantasie. Das Highlight dieses Abschnitts ist ohne Zweifel der Weg durch das Rötelbachtal, das ganz sicher jeden Wanderer, ob jung oder alt, in seinen Bann ziehen wird. Trotzdem heißt es Augen auf, denn der Weg kann immer rutschig sein.
Nun begleiten uns uralte Fichten und Buchen zum Schafott und dem Gimpelstein, mit Aussicht zum pulsierenden Leben der Hermann-Hesse-Stadt Calw.
Eine Genusswanderung, die durchaus etwas anspruchsvoller ist, jedoch viel Erlebnis verspricht.
Folgen Sie den Schwarzwaldvereinswegweisern und den gut ausgeschilderten Premiumwegen.
Standortwegweiser:
- Bahnhof Bad Teinach/Neubulach, - E-Werk, - Langsches Brückle, - Sprungschanze, - Sitzstein, - Verkehrtes Häusle, - Neuer Damm, - Teinacher, - Mathildenanlage, - Mathildenstaffel, - Wilhelmshöhe, - Mathildenhöhe, - Burgblick, - Winterhalde, - Berghütte, - Stauwehr, - Feierabendbrückle, - Schloßberghütte, - Weihreute, - Schloßberg, - Burgweg, - Marktplatz, - Quellgarten, - Schulstraße, - Oberer Waldacker, - Lützenhardt, - Stubenfelsen, - Untere Rötelbachschlucht, - Birkwald, - Beim Wölflesbrunnen, - Wildgehege, - Schießbach, - Stadtgarten, - Calwer Markt
Ein wichtiger Hinweis soll dem Wanderer noch gegeben werden.
Fast alle der Treppen und Stufen die uns unterwegs erwarten, sind oft unregelmäßig und naturbelassen, häufig auch im Wald, so dass bei Regen und Feuchtigkeit diese recht glitschig sein können,daher wird aus diesem Grunde die Begehung der Wanderung in der hier beschriebenen Richtung sehr empfohlen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn
Der Bahnhof Bad Teinach liegt 3 km außerhalb an der Nagoldtalbahn (Kulturbahn) von Pforzheim nach Horb. Auf dieser Bahnstrecke verkehren im Halbstundentakt moderne Triebwagenzüge mit Anschluss an das InterRegio-Netz in Pforzheim und das ICE- und IC-Netz in Karlsruhe. Durch den Linienbusverkehr nach Bad Teinach-Zavelstein und den Taxibetrieb (Tel. 0 70 53 / 9 69 60) ist eine gute Verbindung in alle Ortsteile gewährleistet. Ein Fahrkartenschalter am Bahnhof Bad Teinach besteht nicht. Der nächste Fahrkartenschalter befindet sich am Bahnhof Calw (Reisezentrum Calw, Bischofstraße 10 in 75365 Calw, Telefon 07051 2355, Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr).
Auf der Homepage der Deutschen Bahn finden Sie aktuelle Reiseinformationen und Fahrplanauskünfte. Weiter zur Homepage
Auf der Homepage der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg finden Sie Bus- und Bahnverbindungen ind Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr. Weiter zur Homepage
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Autobahn A 8 Karlsruhe-Stuttgart Ausfahrt Pforzheim-West, über B 294 bis Calmbach und B 296 bis Oberreichenbach, dann ausgeschildert (35 km) oder B 463 bis Bahnhof Bad Teinach (37 km).
Autobahn A 8, A 81 Autobahndreieck Leonberg, über B 295 bis Calw, dann ausgeschildert (35 km).
Autobahn A 81 Stuttgart-Bodensee Ausfahrt Gärtringen, in Richtung Calw die B 296. Bei Abfahrt Holzbronn links abbiegen und der K4302 folgen bisB463 zum Bahnof Bad Teinach-Neubulach.
Parken
Öffentliche Parkplätze am Bahnhof Bad Teinach/Neubulach.
Parkmöglichkeiten im Parkhaus ZOB in Calw
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Bad Teinach - Zavelstein Maßstab 1:25000
Wanderkarte Unteres Nagoldtal (Karte Schwarzwaldverein) ISBN 978-3-89021-790-1 Maßstab 1:35000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Der Weg ist anspruchsvoll, gutes und festes Schuhwerk, kleine Rucksackverpflegung und Getränke sind zu empfehlen.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen