Wellnesswanderung Bad Teinach- Bad Liebenzell
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Streckenwanderung von Bad Teinach nach Bad Liebenzell führt zum Teil über Premiumwanderwege, durchquert die Fachwerkstadt Calw und passiert das Klosterareal in Hirsau.
Direkt nach dem Start in Bad Teinach wird es sportlich: es geht bergauf und über einen Zick-Zack-Weg bis hoch zur Ruine Zavelstein samt historischem Städtle. Vorbei am Hotel Berlin führt der Weg sehr bald raus aus Zavelstein durch die Wiesen mit schönem Ausblick. Wer hier schon eine Stärkung genießen möchte, kann das Wanderheim mit tollem Biergarten besuchen.
Im Wald treffen wir auf den Premiumwanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad, dem wir bis in die Fachwerkstadt Calw folgen. Hier wird die Fußgängerzone durchquert und schon bald verlässt der Weg die Stadt und führt auf einer Halbhöhenlage nach Hirsau. Schon von weitem ist das Kloster Hirsau zu erkennen und ein Abstecher lohnt sich!
Die Tour führt dann in den Ort und leicht bergauf, bevor es wieder auf einen schmalen Pfad geht, der bis in die Wolfsschlucht bei Ernstmühl führt. Bergab und teils über einen asphaltierten Weg führt die Etappe bis in den Kurpark und dann in das Zentrum des Zielortes Bad Liebenzell.
Autorentipp
Die Aussicht ins Teinachtal vom Turm der Ruine Zavelstein ist beeindruckend!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unser heutiges Wegsymbol ist durchgehend die schwarz-rote Raute des Ostwegs. Wir starten am Brunnen der Hotel Therme und überqueren hier die Straße und gelangen links in die Burgstraße. Am HWW Bad Teinach Uhlandstraße gehen wir dann rechts die Treppen hinauf und erreichen den HWW Felsenweg an der Straße, die wir überqueren. Nun führt ein schmaler steiniger Pfad den Hang hinauf. Am HWW Burgweg gehen wir links, dann gleich wieder rechts den Zick-Zack-Weg mit Stufen hinauf bis zur Burg.
Hier oben angekommen folgen wir der Burgmauer und gelangen durch den Torbogen ins mittelalterliche Städtle. Die Straße beim Hotel Berlins Krone Lamm überqueren wir und folgen beim HWW Quellgarten weiter dem Ostweg (nach Calw sind es jetzt noch 5,5 km). Am HWW Schulstraße geht es den Spinnerin-Kreuz-Weg hinauf, dann wird wieder eine Straße überquert und wir gelangen in den Wald vorbei am HWW Schnappenrad. Am HWW Untere Waldacker geht es weiter im Wald geradeaus. Eine Straße wird überquert, es geht im Wald weiter, dann wird erneut eine Straße überquert und wir erreichen eine Brücke, über die wir gehen. Am HWW Zavelsteiner Brückle gehen wir zunächst noch auf der Straße weiter, dann geht es nach rechts in einen Forstweg.
Bei der nächsten Möglichkeit halten wir uns links, am HWW Beim Wölflesbrunnen geht es geradeaus weiter und dann kommen wir an einem Wildschweingehege vorbei. Am HWW Wildgehege halten wir uns leicht rechts und an der nächsten Möglichkeit ebenfalls. Der Pfad mündet in einen Forstweg. Wir halten uns rechts und am Schild „Schafott“ gehen wir rechts in den Wald und wandern an einem ehemaligen Schafott vorbei. Es folgt ein schmaler Pfad, ein Forstweg wird gequert und wir gehen weiter auf dem schmalen Pfad. Dann kommt links ein Abzweig mit Steinstufen, den wir nehmen. Wir kommen am Aussichtspunkt Gimpelstein vorbei und gehen die Stufen hinab, dann links und gleich wieder rechts. Es geht über eine kleine Holzbrücke und dann gehen wir nach rechts den steilen Calwer Stadtgarten hinab, bis wir im Zentrum Calws auf dem Marktplatz ankommen.
Wir laufen auf den Bahnhof zu und finden links den HWW Calwer Markt. Von hier dem Ostweg folgend haben wir noch 10km vor uns bis zum Tagesziel Bad Liebenzell. Wir folgen der schwarz-roten Raute durch die Fußgängerzone Lederstraße bis zum HWW Unteres Ledereck. Von hier geht es weiter auf dem Ostweg Richtung Schinderbach/ Bad Liebenzell. Wir überqueren eine Straße, wandern an der Feuerwehr vorbei und halten uns am Schotterwerk links, hier geht es einen Schotterweg bergauf. Diesem Schotterweg folgen wir, bis der Ostweg nach rechts einen schmalen Pfad hinab führt. Es wird ein Bachbett gequert, dann geht es links bergauf und wir erreichen den HWW Schinderbach. Wir folgen dem Forstweg Richtung Hirsau, also halten uns den Pfad hinauf kommend nach rechts. Sobald wir eine kleine Sitzgruppe erreichen, führt ein kleiner Pfad rechts bergab. Es folgen ein paar Stufen, dann erreichen wir einen asphaltierten Weg und den HWW Altburger Weg.Nach rechts folgen wir dem Wegweiser Richtung Hirsau/ Ernstmühl und folgen der Straße bergab.
Wir laufen auf das Hotel Kloster Hirsau zu und wer Zeit und Lust hat, der sollte an dieser Stelle die Straße überqueren und sich das imposante Klosterareal des ehemaligen Klosters St. Peter und Paul anschauen.
Weiter geht es auf unserer Tour, indem wir die Brücke über den Fluss Nagold überqueren und dann die Straße ebenfalls überqueren. Am HWW Hirsau Aureliuskloster gehen wir nach links weiter und überqueren am Ernstmühler Weg die Straße. Wir halten uns dann aber rechts und folgen dem Bürgersteig bergauf. Wir gehen am Friedhof vorbei immer weiter bergauf auf dem Gehweg vorbei am HWW Ottenbronner Berg. Es geht weiter bergauf, bevor dann ein schmaler Pfad links in den Wald hinein führt. Wir folgen diesem Pfad und gelangen in die Wolfsschlucht an den HWW Wolfsschlucht. Der Ostweg führt nach links weiter, wir überqueren eine Holzbrücke und gehen dann am HWW Ernstmühler Berg weiter geradeaus. Der schmale Pfad mündet in einen Schotterweg, der bergab führt. Wir gelangen auf einen Asphaltweg, hier befindet sich auch der HWW Köhlerei und weist uns den Weg Richtung Bad Liebenzell. Zunächst folgen wir dem asphaltierten Weg (Achtung, dies ist auch ein Radweg) bis zum HWW Sonnenquelle. Von hier an folgen wir dem Pfad, der links bergab führt, überqueren die Bahngleise und laufen runter bis zum Thermenhotel. Hier befindet sich der HWW Bad Liebenzell Thermen-Hotel und wir folgen dem Ostweg Richtung Stadtmitte , überqueren dann nach links eine Brücke und biegen rechts in die Lindenallee bis zum HWW Bad Liebenzell Kurpark. Hier im Kurpark endet unsere Etappe.
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Wanderkarte 1:25 000 Bad Liebenzell Bad Wildbad Nr.873
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, genügend zu trinken, Sonnen- und Regenschutz und eventuell eine Wanderkarte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen