Klosterroute Nordschwarzwald
Die erste Etappe der Klosterroute startet am besterhaltenen mittelalterlichen Zisterzienserkloster nördlich der Alpen: Kloster Maulbronn, UNESCO-Weltkulturerbe. In der Abgeschiedenheit des Salzachtales hinterließen die Mönche die heute rund 860 Jahre alte Abtei in einer fruchtbaren Landschaft mit Fischteichen und Weinbergen. Daneben zeigt sich Maulbronn als lebendige Stadt – etwa wenn sich zum Weihnachtsmarkt der Klosterhof mit fröhlichen Menschen füllt.
Die nächste Etappe führt zum Kloster Hirsau. Die weitläufigen Ruinen des mehr als 1000 Jahre alten Benediktinerklosters zeugen von dessen einstiger Bedeutung. Doch die Fachwerkstadt Calw bietet mehr als Klostergeschichte – zum Beispiel einen der berühmtesten Schriftsteller Deutschlands. „Calw ist die schönste Stadt von allen“, schrieb Hermann Hesse einst über seine Heimatstadt. Nach der Entdeckungstour durch Calw geht es weiter nach Wildberg zum rund 800 Jahre alten Dominikanerinnenkloster Maria Reuthin. Der Blick nach oben auf die Burganlage und die Fachwerkhäuserfassaden ist einzigartig. Das Heimatmuseum informiert über die Geschichte des Klosters sowie über Textilherstellung und ländliches Handwerk.
Die letzte Etappe führt schließlich nach Alpirsbach mit seiner monumentalen romanischen Kirche. Seit neun Jahrhunderten beherrscht Kloster Alpirsbach das malerische Kinzigtal – und zugleich fügen sich die Bauten aus dem roten Buntsandstein des Nordschwarzwaldes harmonisch in die Landschaft. Hier hat sich der Geist der Benediktiner bis heute bewahrt. Das Klostermuseum birgt außergewöhnliche Raritäten, etwa eine Hose aus der Zeit von Martin Luther. Die Klosterstadt Alpirsbach lädt darüber hinaus zu einem erlebnisreichen Aufenthalt ein, bei dem ein Besuch des Brauereimuseums oder der Schauconfiserie nicht fehlen sollte.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Naturpark-Wirt Hotel Kloster HirsauCafé am Kloster
Naturpark-Wirt Brauereigasthof Löwen-Post
Weitere Infos und Links
www.klosterroute-nordschwarzwald.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Route beim Kloster Maulbronn. In Fußnähe, in der Hilsenbeuerstraße/Talaue befindet sich auch der Wohnmobilstellplatz. Über die Stuttgarter, Frankfurter und Pforzheimer Straße verlassen wir Maulbronn und fahren am Kreisverkehr außerhalb der Stadt geradeaus auf die Maulbronner Straße. Wir fahren durch Ölbronn hindurch und gelangen bei Neulingen auf die B294, der wir in südliche Richtung nach Pforzheim folgen. Die B463 führt uns dann entlang der Nagold bis nach Hirsau. Am Wohnmobilstellplatz "Flößerwasen" an der B463 (Calwer Straße) können wir das Wohnmobil abstellen und gemütlich zu Fuß durch die Parkanlage zum Klosterareal gehen. Gut kann man hier eine Übernachtung einflechten, denn es warten auch noch das Klostermuseum, der Kräutergarten, Wanderwege und der Nagoldtalradweg, der direkt am Platz entlang führt auf eine Erkundung.
Wir können jedoch auch rund 4 km weiter bis nach Calw fahren, wo wir die Hermann Hesse-Stadt erkunden können. In der Bahnhofstraße finden wir den Wohnmobilstellplatz "Alter Bahnhof" vor.
Die nächste Etappe führt uns entlang der Nagold weiter bis nach Wildberg. Dort erkunden wir das ehemalige Kloster Maria Reuthin und das Heimatmuseum. Direkt in der Klosterstraße sind Wohnmobilstellplätze zu finden. Die letzte Etappe führt uns auf der B463 noch weiter bis Nagold, wo wir auf die B28 abbiegen und über Altensteig, Pfalzgrafenweiler und Dornstetten bis nach Freudenstadt fahren. Die B462 bringt uns schließlich durch das Kinzigtal in unseren Zielort Alpirsbach. Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich in der Bahnhofstraße.
Hinweis
Anfahrt
A5 (Karlsruhe – Basel): Ausfahrt Bruchsal, B35 Richtung Bretten/Stuttgart, Ausfahrt Maulbronn
A8 (Karlsruhe – Stuttgart): Ausfahrt Pforzheim Nord, Richtung Bretten, in Neulingen-Bauschlott rechts nach Ölbronn abbiegen und der Beschilderung folgen
Aus Richtung Stuttgart: B10 Richtung Vaihingen/Enz, B35 Richtung Bruchsal, Ausfahrt Maulbronn
Parken
Parkplätze in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Klöstern sind vorhanden.Koordinaten
Ausrüstung
Bequemes Schuhwerk, komfortable und wetterfeste KleidungStatistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen