Wanderung empfohlene Tour

EifelSchleife Bergbauhistorischer Wanderweg (Stadt Mechernich)

· 19 Bewertungen · Wanderung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nordeifel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick in den ehemaligen Tagebau Kallmuther Berg
    Blick in den ehemaligen Tagebau Kallmuther Berg
    Foto: Nordeifel Tourismus GmbH

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bergbaus in der Eifel! An diversen Standorten erfahren Sie alles über die aufwendige Logistik, die nötig war, um dem Boden das Erz abzuringen.

mittel
Strecke 10,2 km
2:30 h
138 hm
138 hm
452 hm
313 hm

Auf diesem Weg können Sie die Geschichte einer der einstmals größten Bleiminen der Welt erwandern. Ende des 19. Jahrhunderts arbeiteten am Bleiberg ca. 4500 Menschen. Das Werk wurde 1957 überraschend geschlossen, aber die Überreste dieser gigantischen Anlage können Sie noch überall entlang des Weges bestaunen. Aufgrund der harten Arbeitsbedingungen wurde die Arbeit im Bleibergwerk mit den Bedingungen einer Preußischen Strafanstalt nahe Berlin verglichen. Die Bergleute gingen “Auf Spandau”. Neben der harten Arbeit war auch eine enorme Logistik vonnöten, um dem Berg das Erz abzuringen.  

Der Baltesbender Weiher und der Buchholzer Weiher sollten den riesigen Wasserverbrauch sichern. Heute ist der Buchholzer Weiher ein einzigartiges Biotop, in dem eine Vielzahl von Fröschen und Kröten ordentlich Rabatz machen. Weitere Industriedenkmäler, wie der “Große Eindicker”, der Tagebau auf dem Bleiberg und der Malakovturm machen Lust nach der Wanderung im Besucherbergwerk in den Berg einzufahren.

Autorentipp

Kombinieren Sie den Besuch des Besucherbergwerks mit dieser Wanderung. So können Sie Gelerntes direkt in der Natur erleben!

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
452 m
Tiefster Punkt
313 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sind Sie gut vorbereitet, macht das Wandern auf den EifelSchleifen und EifelSpuren am meisten Spaß. Hierzu geben wir Ihnen einige Tipps:

 

Vor der Wanderung

Tragen Sie entsprechende Kleidung!
Informieren Sie sich vor der Wanderung über das Wetter und tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt. Wir empfehlen Ihnen Wanderschuhe zu tragen.

Packen Sie einen Rucksack!
Eine Flasche Wasser, Proviant, eine Reiseapotheke und das Handy dürfen nicht fehlen.

 

Während der Wanderung

Pausen nehmen!
Nehmen Sie sich Zeit und planen Sie auf längeren Strecken ausreichend Pausen ein, um Ihre Kräfte gut einzuteilen.

Geben Sie Obacht!
Besonders im Herbst sollten Sie darauf achten, dass das am Boden liegende Laub mögliche Unebenheiten im Weg verdecken kann. Auch auf die Rutschgefahr ist zu achten.

Im Notfall gerüstet!
Sollten Sie in eine Notsituation geraten, wählen Sie die allgemeine Notrufnummer 112.

Weitere Infos und Links

Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Telefon: 00 49 (0) 24 41. 99 457 - 0
Telefax: 00 49 (0) 24 41. 99 457 - 29
E-Mail: info (at) nordeifel-tourismus.de

www.nordeifel-tourismus.de
www.eifelschleifen.de
www.eifelspuren.de

 

Sonstiges:

Rastmöglichkeiten: In Mechernich finden Sie zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten.
Besonderheiten entlang der Wegführung: Informationen zu den Arbeitsschritten der Bleierzgewinnung.  

Start

Bergbaumuseum Mechernich: Bleibergstraße 6, 53894 Mechernich (50.58639; 6.64918) (313 m)
Koordinaten:
DD
50.586236, 6.650104
GMS
50°35'10.4"N 6°39'00.4"E
UTM
32U 333655 5606450
w3w 
///bitte.einbauen.obfrau

Ziel

Bergbaumuseum Mechernich: Bleibergstraße 6, 53894 Mechernich (50.58639; 6.64918)

Wegbeschreibung

Start- und Endpunkt der Rundstrecke ist der Parkplatz am Bergbaumuseum Grube Günnersdorf. Folgen Sie zunächst der Bleibergstraße in südlicher Richtung. Nach der Bleiberg Kaserne geht es rechts in den Wald. In südwestlicher Richtung führt Sie der Wanderweg, mit einem kurzen Abstecher zur Infotafel Langer Emil, am Baltesbender Weiher vorbei. Nachdem Sie den Großen Eindicker passiert haben, führt Sie ein weiterer kleiner Abstecher zur Infotafel am Buchholzer Weiher. Ein letzter, etwas längerer Schlenker, dirigiert Sie zum Aussichtspunkt “Tagebau Kallmuther Berg”. Von dort geht es, stets bergab, zurück zum Parkplatz am Bergbaumuseum. Dabei passieren Sie diverse Ausblicke in verschiedene Reviere sowie den Malakovturm, ehe es über die Bleibergstraße zurück an den Startpunkt geht. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Regionalverkehr erreichen Sie den Bahnhof Mechernich. Von dort sind es bis zum Startpunkt der Rundstrecke 20 Minuten zu Fuß.

Anfahrt

Aus Richtung Köln und Bonn kommend fahren Sie über die A553 und A1 (Richtung Euskirchen) und nehmen die Ausfahrt 112-Mechernich. Dort folgen Sie der L165 und B477 bis Mechernich.

Aus Richtung Aachen fahren Sie über die A4 (Richtung Köln), nehmen bei Merzenich die Ausfahrt und folgen der L264 bis Vettweiß. Biegen Sie dann auf die B477 ab und fahren Sie bis Mechernich.

Aus Richtung Trier kommend fahren Sie über die A1 (Richtung Köln) bis zur B410 in Dreis-Brück. Folgen Sie dann der K59 über die B258 bis zur weiteren Auffahrt der A1 (Richtung Köln). Nehmen Sie auf der A1 die Ausfahrt 112-Mechernich und folgen Sie der L165 und B477 bis Mechernich.

Parken

Bergbaumuseum Mechernich: Bleibergstraße 6, 53894 Mechernich (50.58639; 6.64918) .

Koordinaten

DD
50.586236, 6.650104
GMS
50°35'10.4"N 6°39'00.4"E
UTM
32U 333655 5606450
w3w 
///bitte.einbauen.obfrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Booklet „EifelSpuren - 18 Themen-Rundwanderungen“, ISBN 978-3-942779-69-2

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Nr. 4 (Euskirchen, Weilerswist, Zülpich), ISBN: 978-3-944620-34-3

Wanderkarte Nr. 5 (Mechernich, Nettersheim), ISBN: 978-3-944620-36-7

Wanderkarte Nr. 7 (Bad Münstereifel), ISBN: 978-3-944620-37-4

Wanderkarte Nr. 12 (Blankenheim, Oberes Ahrtal), ISBN: 978-3-944620-39-8

Wanderkarte Nr. 14 (Hellenthal, Kall, Schleiden), ISBN: 978-3-944620-35-0

Wanderkarte Nr. 15 (Dahlem, Oberes Kylltal), ISBN: 978-3-944620-38-1

Weitere Informationen: www.eifelschleifen.de und www.eifelspuren.de

Ausrüstung

Für die Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(19)
Melanie L. 
21.08.2022 · Community
Leichte Wanderung mit wenig Steigung. Im ersten Teil wirklich sehr schön. Viele Informationstafeln bezüglich Bergbau. Leider im 2 Teil nur noch Teerweg und ewig lange geradeaus. Keine einzige Bank ,das war sehr schade.
mehr zeigen
Tour gemacht am 20.08.2022
WanderBlog .
28.06.2022 · Community
Schöne EifelSchleife mit vielen Sehenswürdigkeiten. Die Tafeln informieren über das ehemalige Erzwerk. Übrigens ist der Weg frei. Es gab keine Einschränkungen oder Hindernisse!
mehr zeigen
Tour gemacht am 16.06.2022
Video: WanderBlog ., WanderBlog
Eifel Blog
30.05.2021 · Community
Diese Eifelschleife zählt zu meinen Favoriten, da sie wunderbar mit einem Sitzsegway erkundet werden kann.
mehr zeigen
Tour gemacht am 01.05.2021
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Foto: Eifel Blog, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 85

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
138 hm
Abstieg
138 hm
Höchster Punkt
452 hm
Tiefster Punkt
313 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit Flora familienfreundlich Fauna geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.