Landeskrone mit Aussichsturm, Görlitz
Zur Geschichte:
Die Landeskrone entstand vor ca. 34 Mio. Jahren aus einem Vulkan.Im Jahre 1440 konnte die Stadt Görlitz die Landeskrone von ihren adeligen Besitzern erwerben und gewann dort Bauholz, nicht zuletzt um die Schäden der zahlreichen Stadtbrände zu ersetzen. So kam es dazu, dass der Berg den größten Teil seiner Bewaldung verlor.
Der untere, etwas flachere Granitsockel wurde später ackerbaulich genutzt, der obere, steile aus Basalt, diente als Weide.
Im 18. Jahrhundert entstanden auf dem westlichen Gipfel der Landeskrone eine Schutzhütte und ein Turm. Der östliche, niedrigere Gipfel trägt einen sog. Bismarckturm, geschaffen 1901 vom Architekten Wilhelm Kreis. Zu gesellschaftlichen und politischen Höhepunkten wurden auf ihr Feuer entzündet, die weithin sichtbar waren.
Eine kleine Restauration erhielt der Berg 1844, die große Berggaststätte mit den Türmen und Kolonnaden bot von 1863 bis zu ihrem Brand 1946 Vergnügungen vielerlei Art. Der Neubau, wie er heute zu sehen ist, stammt von 1951.
In dem Maße, wie das Interesse der Bürger an ihrem Berg wuchs, wurde dieser auch erschlossen, Wege, Treppenanlagen, Geländer und Anpflanzungen entstanden. Die ersten Bänke luden Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verweilen ein. Eine 1840 gepflanzte Lindenallee beginnt am Fuße der Landeskrone und trifft am Basaltkegel auf die Fahrstraße; 178 Stufen führen aufwärts. Rechts und links davon wurde der Bergsockel 1883 mit Rotbuchen bepflanzt. Ein sehr bequemer Aufstieg ist über die Fahrstraße von der Westseite aus möglich.
So entstand nach und nach ein bevorzugt mit Laubbäumen bewachsener Berg, der seiner reichhaltigen Naturausstattung wegen 1953 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Das Schutzziel ist neu formuliert in einer Rechtsverordnung von 1999. Es steht ebenfalls unter europäischem Schutz als Natura-2000-Gebiet.
Öffnungszeiten
Aktuelle Öffnungszeiten des Burghotels Landeskrone finden Sie unter: https://www.burghotel-landeskrone.de/
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof in Görlitz fahren Sie mit der Straßenbahn Linie 2 in Richtung Biesnitz bis zur Endhaltstelle. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/
Anfahrt
Das Befahren des Naturschutzgebietes mit Kraftfahrzeugen ist grundsätzlich verboten. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Görlitz.
Mehr Informationen zur Anreise nach Görlitz unter: www.goerlitz.de/Anreise
Parken
Ausreichend Parkplätze befinden sich in Biesnitz an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 2 und an der Christian-Heuck-Straße sowie in Schlauroth in der Ortsmitte.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine Tour rund um den Görlitzer Hausberg Landeskrone. Die Strecke beinhaltet einen Trimm-Dich-Pfad (sportlich) und einen Bienenlehrpfad (informativ).
Diese mittelschwere Route führt Sie von Görlitz über Löbau nach Ebersbach-Neugersdorf zu den Spreequellen. Die Spreequellen finden Sie in Kottmar, ...
Erst Fluss aufwärts, dann Fluss abwärts! Die Oberlausitzer Zwillinge versprechen puren Radelgenuss durch die facettenreiche Oberlausitz.
In und um die östlichste Stadt Deutschlands Görlitz - Pfaffendorf - Markersdorf - Königshain - Schöpstal - Görlitz
Wandern Sie auf den Görlitzer Hausberg Landeskrone (420 m. ü. NN) mit beeindruckenden Aussichtspunkten, einem Denkmal und einem Ausflugslokal.
Landskron, Landeskrone und ein versteckter Turm. Eine Etappe von der städtebaulichen Perle Görlitz, am See entlang, bis in das verschlafende ...
Von Görlitz fahren Sie den Kreisbahnradweg bis nach Königshain und kommen über Markersdorf, Pfaffendorf und die Sächsische Städteroute rund um die ...
Görlitz/Weinhübel – Kunnerwitz – Jauernick-Buschbach – Görlitz/Tauchritz – Görlitz/Hagenwerder – Görlitz/Weinhübel
Auf der Fahrt entlang der Ost-Grenze Deutschlands legen wir eine Strecke voller Geschichte zurück.
Die Via Sacra führt quer durch die Oberlausitz und weiter in die tschechische Republik. Entlang sakraler Stätten haben Sie Gelegenheit sich zu ...
Alle auf der Karte anzeigen
Landeskrone mit Aussichsturm, Görlitz
02827 Görlitz
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen