Spreeradweg – vom Oberlausitzer Bergland bis ins Lausitzer Seenland
Von der Gebirgsquelle…
Auf dem Kottmarberg (583 m) befindet sich die höchstegelegene Quelle der Spree. Die wasserreichste ist in Neugersdorf und der schönste Ursprung des Flusses wird in Ebersbach durch den Spreeborn umrahmt. Jede der Quellen liegt in der Oberlausitz. Die Landschaftsvielfalt entlang der Spree lädt zum Kräfte tanken ein. Der Radweg führt auf dem meist asphaltierten Abschnitten vorbei an traditionellen Umgebindehäusern mit ihren hölzernen Türbögen und kunstvollen Verschieferungen.
.… über die historischen Städte, durch das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft …
Vom Oberlausitzer Bergland setzt sich die Tour in Richtung des 1.000-jährigen Bautzens und durch das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft fort.
... bis in das Lausitzer Seenland!
Am Ende der rund 120 sächsischen Kilometer ist der Übergang fließend in die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Nach einer landschaftlich reizvollen Fahrt durch die Oberlausitz führt der Radweg in Brandenburg durch Spremberg, Cottbus und Spreewald, bevor er schließlich Berlin erreicht.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Ocean Beach Bar BautzenBäckerei und Cafe Jeremias
Kastanienhof Stephan
HAUS DER TAUSEND TEICHE
Gaststätt Zur Guten Laune
Gaststätte und Pension “Zum Eisvogel”
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Umverlegung des Spreeradwegs nach Bautzen.Weitere Infos und Links
Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Telefon: +49 (0) 3591/48 77 -0
E-Mail: info@oberlausitz.com
Internet: www.radwandern-oberlausitz.de
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hier finden Sie Informationen zum ÖPNV der gesamten Oberlausitz.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
verkehrssicheres (E-)Trekkingrad, Fahrradhelm, Satteltaschen oder Trek-king-Radrucksack (ca. 35 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtri-kot, Wechselkleidung, Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, Stirnlampe und Reflek-toren, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Wasch-mittel und Wäscheleine, ggf. HüttenausrüstungStatistik
- 107 Wegpunkte
- 107 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen