Ostsee-Saaletalsperren - Abschnitt Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Der Fernwanderweg Ostee-Saaletalsperren ist ein innerdeutscher Wanderweg von insgesamt ca. 1.500 km Länge. Er ist mit dem blauen Querbalken auf weißem Hintergrund markiert.
Der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren verbindet die Bundesländer Mecklemburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
In Ostsachsen quert er u. A. die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft auf fast 50 km Länge und verbindet dabei regionale Alleinstellungsmerkmale wie das "UESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft", das sorbische Siedlungsgebiet und die Lausitzer Karpfenteichregion.
Autorentipp
Aufgrund einer lückenhaften Netzabdeckung wird empfohlen, die Tour vor dem Start zu downloaden.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof „Olbasee“Schulmuseum "Korla Awgust Kocor" - šulski muzej
Gaststätte und Pension “Zum Eisvogel”
Gaststätt Zur Guten Laune
HAUS DER TAUSEND TEICHE
Gast- und Radlerhof Guttau
Gaststätte und Pension "Zur Einkehr"
Gasthof Klix
Spreehof Göbeln
“Adria-Eiscafé”
Orangerie Caffée - kofejownja w Njeswačidle
Herrschaftlicher Gasthof
Café St. Michael mit Klosterbäckerei
Bäckerei Bulang - Bulankec pjekarnja
Sicherheitshinweise
- Das Betreten der Wälder erfolgt auf eigene Gefahr - Es wird jedoch bei starken Wind und Sturm, bzw. bei Schnee und Eis davon abgeraten (Gefahr von Astbruch duch Wind oder Schneelast)
- Wandern mit Vorsicht - Broschüre vom Deutschen Wanderverband mit Tipps für richtiges Verhalten gegenüber (Wild-)Tieren.
Weitere Infos und Links
Oberlausitz: www.oberlausitz.com
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: www.oberlausitz-heide.de
UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de
Touristische Seite zum Thema Sorben: www.tourismus-sorben.com
Sorbisches Onlinewörterbuch: www.soblex.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Highlights entlang der Tour: HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha, Barockschloss Neschwitz, Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau,
Öffentliche Verkehrsmittel
Bitte nutzen Sie die aktuelle und digitale Fahrplanauskunft des Zweckverbandes Oberlausitz-Niederschlesien: www.zvon.de
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
"Oberlausitz" oder "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" von SACHSEN-Kartographie - erhältlich in Onlineshop der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH: www.oberlausitz.com/shop
Ausrüstung
- Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle
- Festes und bequemesSchuhwerk, ggf. Wechselschuhe / Sandalen
- Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip (Wechselkleidung)
- Teleskopstöcke
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy
- Stirnlampe
- Kartenmaterial
- Reisedokumente
- Kulturbeutel und Reisehandtuch
- Hand-Waschmittel und Wäscheleine
- ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. Hüttenausrüstung
Statistik
- 82 Wegpunkte
- 82 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen