Froschradweg - Paradies, nicht nur für Frösche
Dünenwälder, Feuchtwiesen, Moore – die ganze Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist ein Paradies für Frösche. Und ebenso für jeden, der sich für seltene Pflanzen- und Tierarten interessiert.
Die sind nämlich so einzigartig, dass die UNESCO das Biosphärenreservat unter ihren Schutz gestellt hat. Als Rundweg konzipiert, führt der Radweg auf 264 Kilometern durch ein dünn besiedeltes Gebiet, in dem Sprache und Bräuche der Sorben noch höchst lebendig sind.
Im Nördlichen Teil beginnt das Lausitzer Seenland, im Osten liegt Bad Muskau mit seinem ebenfalls UNESCO-geschützten Park an der Strecke, dazwischen versteckt sich die Pracht der Rhododendren-Anlage von Kromlau – ein reizvoller Gegensatz von wilder und geformter Natur.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Dr. Zelder´s FischgaststätteGaststätte & Pension „Zur Grafschaft“
CAMPLINO - Campingplatz Waldsee Niesendorf - campingownišćo lěsny jězor Niža Wjes
Herrschaftlicher Gasthof
HAUS DER TAUSEND TEICHE
Sicherheitshinweise
Einbahnstraßenregelungen vor Ort und die Beschilderung sind zu berücksichtigen!
Der Weg führt z. T. durch Wälder und auf Wiesenwegen entlang. Dort kann es zu erschwerten Wegebeschaffenheiten kommen.
Bei Sturm oder starken Schneefall sollten Wälder aufgrund der Gefahr von Astbruch nicht befahren werden.
Weitere Infos und Links
Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Tel: +49 (0) 3591/48 77 -0
E-Mail: info@oberlausitz.com
Internet: www.radwandern-oberlausitz.de
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bitte nutzen Sie die aktuelle Fahrplanauskunft des Zweckverbandes Oberlausitz-Niederschlesien.
Anfahrt
Planen Sie Ihre Anfrahrt idealerweise mit einem Online-Routenplaner je nach Wahl Ihres Startpunktes.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
In dem Radführer von Bikeline "Froschradweg" erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Tour, der Landschaft, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungspunkten u.v.m.
Desweiteren lohnen sich für Interessiere Bücher zur Pflanzen- oder Tierbestimmung.
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Re-genhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfä-hige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, KartenmaterialStatistik
- 91 Wegpunkte
- 91 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen