Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Handwerk und Tradition - rjemjesło a tradicija

Radfahren · Oberlausitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heldhaus
    Heldhaus
    Foto: Gemeinde Nebelschütz
Karte / Handwerk und Tradition - rjemjesło a tradicija

Eine Radtour für die ganze Familie

Diese Tour ist nicht ausgeschildert

 

leicht
Strecke 24,7 km
5:00 h
116 hm
116 hm
198 hm
147 hm

Von traditionellem Handwerk bis hin zu kreativer Handwerkskunst

Entlang dieser Fahrradtour können Sie an mehreren Stationen Handwerkern über die Schulter schauen. Dabei werden diverse Materialien wie Holz oder Keramik verarbeitet. Aber auch eine Schneiderei kann besucht werden, wobei man einen Einblick in die traditionelle Trachtenwelt erhält.

Darüber hinaus zeichnet diese Tour besonders aus, dass man entlang des Weges die Heimatverbundenheit der Sorben bestaunen kann, die ihr Hab und Gut hegen und pflegen. Liebevoll gestaltete Gärten, saubere Wege und wunderschöne Häuser geben das Gefühl einer nicht enden wollenden Musterhaus-Ausstellung.

 

Autorentipp

Diese Tour ist als Picknick-Tour geeignet. In Panschwitz-Kuckau können Sie aber auch in Cafés oder Restaurants einkehren.

Die einzelenen Handwerker sollten Sie möglichst im Vorfeld eines Besuches infomieren, um deren Antreffen auch zu gewährleisten.

 

 

Profilbild von OHTL e.V.
Autor
OHTL e.V.
Aktualisierung: 10.06.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
198 m
Tiefster Punkt
147 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,42%Schotterweg 16,37%Naturweg 1,17%Pfad 1,35%Straße 50,59%Unbekannt 0,08%
Asphalt
7,5 km
Schotterweg
4 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
0,3 km
Straße
12,5 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Lausitzer Höfeladen UG
Bäckerei Martin - pjekarnja
Café St. Michael mit Klosterbäckerei
Alte Herberge und Töpferhof "Wěteńca" - Stara hospoda a hornčerski dwór

Sicherheitshinweise

Aufgrund lückenhafter Netzabdeckung empfehlen wir, die Tour im Vorfeld zu downloaden und dann ggf. offline zu nutzen.

Vom Befahren der Wälder bei widrigen Witterungsbedigungen wird abgeraten (Gefahr von Astbruch).

Weitere Infos und Links

sperling-keramik@web.de

www.raeckelwitz.de

www.trachtenpuppen-kupke.de

www.marienstern.de

www.ekz-marienstern.de

Töpferhof Wěteńca

tourismus@nebelschuetz.de

Start

Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung Nebelschütz; Hauptstraße 9, 01920 Nebelschütz (164 m)
Koordinaten:
DD
51.264501, 14.155907
GMS
51°15'52.2"N 14°09'21.3"E
UTM
33U 441108 5679577
w3w 
///lesung.grundstück.vorher

Ziel

Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung Nebelschütz; Hauptstraße 9, 01920 Nebelschütz

Wegbeschreibung

Das Dorf Nebelschütz/ Njebjelčicy bildet das Tor zur sorbischsprachigen Oberlausitz. Als Symbol dafür steht das Wendentor. Es ist liebevoll restauriert und schmückt das Dorfzentrum von Nebelschütz. Der Name Nebelschütz – sorbisch Njebjelčicy – bedeutet übersetzt "Himmelsort".

  1. Die Tour starten Sie auf dem Parkplatz vor dem Nebelschützer Gemeindehaus. Sie fahren bergan in Richtung Kirche, folgen der Markierung Krabatradweg und radeln nun auf dem straßenbegleitenden Radweg durch Wendischbaselitz. Hier können Sie den ersten Zwischenstopp bei dem Schnitzer, Herrn Selnak machen. Weiter geht es immer geradeaus über den Kreisverkehr bis nach Schmeckwitz. Am Kreisverkehr biegt der Krabatradweg allerdings nach rechts ab. Nach dem Ortseingang biegen Sie gleich links ab und fahren die Weinbergstraße entlang. Ehe Sie wieder auf die Hauptstraße gelangen, erwartet die Töpferwerkstatt Sperling ihren Besuch. Sie können der Keramikerin bei der Arbeit über die Schulter schauen.
    Keramik Atelier Marion Sperling
    Weinbergstraße 20
    01920 Räckelwitz, OT Schmeckwitz
    Tel. 035796-96366 oder 0172-7907581
    sperling-keramik@web.de
  2. An der Hauptstraße radeln Sie nach rechts und biegen an der Kreuzung nach links in Richtung Räckelwitz ab. Im Ort können Sie eine Pause einlegen und die Kapelle, erbaut im Beuroner Stil, erkunden oder am Dorfteich mit Insel entspannen. Eine kleine Stärkung gibt es in der Bäckerei Schlappa. 
    Weitere Informationen finden Sie unter www.raeckelwitz.de .
  3. Von der Gaststätte aus radeln Sie ca. 650 m weiter und biegen nach rechts ab auf den Wiesenweg, wo Sie für den Fall einer Panne an der Fahrradgarage Sende Hilfe bekommen. Am Wiesenweg 7 finden Sie die Trachtenschneiderin Petra Kupke. Gern erklärt Sie ihnen, wie sorbische Trachten geschneidert werden und reich bestickte Schleifen und Tücher für sorbische Trachten und Osterreiterpferde hergestellt werden. Trachtenpuppen in original nachgestalteten Trachten werden als Souvenir angeboten.

    Maßschneiderei & Trachten Petra Kupke
    Wiesenweg 7
    01920 Räckelwitz
    Telefon: 035796 95604
    www.trachtenpuppen-kupke.de

  4. Von hier aus radeln Sie weiter auf dem Weg und gelangen in den Ortsteil Neudörfel. Hier ist der Bildhauer Dyrlich zu Hause und freut sich auf ihren Besuch. Sie fahren dann weiter nach rechts auf die Horkaer Straße. Sie halten sich rechts und biegen an der nächsten Kreuzung rechts ab und radeln bis nach Leopoldschänke. Wiederum an der nächsten Kreuzung biegen Sie rechts ab, fahren auf der Neschwitzer Straße wieder in Richtung Räckelwitz. Am nächsten Abzweig biegen Sie auf einen Feldweg nach links ab und folgen den Markierungen Krabatradweg und Sorbische Impressionen. Caseritz rechts liegen lassend gelangen Sie, vorbei am Ehrenmal für gefallene Kriegsopfer, nach Crostwitz, einem sorbisch katholischen Mittelzentrum. Die schöne Pfarrkirche lädt Sie zur Besinnung ein.
  5. Sie folgen nun weiter den Markierungen Sächsische Städteroute, KRABAT-Radweg und Sorbische Impressionen über Alte Ziegelscheune bis nach Panschwitz-Kuckau. Vorbei an der Kuckauer Schanze gelangen Sie in den Ortskern. Hier lohnt ein Besuch im Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern. Es ist das einzige Kloster, das noch heute seiner ursprünglichen Bestimmung dient. Besuchen Sie den Kräuter- und Lehrgarten und die Schatzkammer. Die Klosterkirche lädt Sie zum Verweilen und zur Besinnung ein. Auch ein Café eine öffentlich zugängliche Toilette und ein sehr sehenswerter Klosterladen befinden sich im Ensemble.
    Weitere Informationen finden Sie unter  www.marienstern.de und unter www.ekz-marienstern.de .
  6. Wieder zurück auf der Hauptstraße fahren Sie weiter auf dem KRABAT-Radweg. Vorbei am Sportplatz radeln Sie geradeaus bis nach Dürrwicknitz. Hier erwartet Sie der Töpferhof Wěteńca. Auf dem traditionellen sorbischen Dreiseitenhof finden die Kinder originelle Schaukeln, Spielgeräte und Streicheltiere. Die Besucher können der Töpferin bei der Arbeit über die Schulter sehen und in der historischen sorbischen Schank- und Herbergsstube Kaffee und Kuchen genießen.
    Weitere Informationen finden Sie unter

    Alte Herberge und Töpferhof Wetenca
    Dorfplatz 6
    01920 Nebelschütz, OT Dürrwicknitz
    Inh. Cornelia Bedrich
    Telefon: 035796/96152 oder 0174/2411364
    info@toepferhof-lausitz.de
    www.toepferhof-lausitz.de

  7. Sie verlassen nach einer kreativen Pause Dürrwicknitz und radeln weiter auf dem KRABAT-Radweg bis zum Ausgangsort der Tour, Nebelschütz. Nach einem Besuch der Pfarrkirche St. Martin, können Sie sich das Verzieren von sorbischen Ostereiern anschauen und am Backofen noch einmal richtig stärken (beides mit Vorbestellung).
    Tourismusbüro der Gemeinde Nebelschütz
    Hauptstraße 9
    01920 Nebelschütz
    Tel. 03578-301006
    tourismus@nebelschuetz.de

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bitte nutzen Sie die aktuelle und digitale Fahrplanauskunft des ZVON.

Anfahrt

Autobah A4, Abfahrt Uhyst a. T. und dann in Richtung Kamenz, Abzweig Nebelschütz

Parken

Kostenfreie Parkmöglichkeiten vor dem Gemeindezentrum

Koordinaten

DD
51.264501, 14.155907
GMS
51°15'52.2"N 14°09'21.3"E
UTM
33U 441108 5679577
w3w 
///lesung.grundstück.vorher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur über und von Sorben können Sie in der Sorbischen Verlagsbuchhandlung Bautzen (auch online) oder auch im kleinen Lausitzer HöfeLaden in Nebelschütz erwerben.

Kartenempfehlungen des Autors

SACHSEN KATOGRAPHIE - Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - KRABAT-Land Blatt 5 - Kamenz; ISBN 3-932281-22-5

Ausrüstung

Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfä-hige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy,  Reflektoren, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
24,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
116 hm
Abstieg
116 hm
Höchster Punkt
198 hm
Tiefster Punkt
147 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich Geheimtipp Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.