Klosterpflege-Tour
Panschwitz-Kuckau - Jauer - Kriepitz - Elstra- Prietitz - Thonberg - Nebelschütz - Deutschbaselitz - Milstrich - Piskowitz - Rosenthal - Zerna - Dreihäuser - Räckelwitz - Caseritz - Alte Ziegelscheune - Panschwitz-Kuckau
Autorentipp
- Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern, Schatzkammer, Klostergarten, Lippe-Park
- Wallfahrtskirche Rosenthal mit Marienbrunnen
- Steinbruch und Wendentor Nebelschütz
- Black Mountain Bikepark Elstra
- Moto-Cross-Strecke Jauer
- Prietitzer Schanze
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Café St. Michael mit KlosterbäckereiSicherheitshinweise
Die Tour ist nicht ausgeschildert.
Aufgrund einer lückenhaften Netzabdeckung wird empfohlen, die Tour vor dem Start zu downloaden und dann ggf. offline zu nutzen.
Weitere Infos und Links
Herausgeber (Dezember 2020)
Landratsamt Bautzen, Kreisentwicklungsamt
Tel.: 03591 5251 61001
www.landkreis-bautzen.de
Tourist-Information Bautzen-Budyšin
Hauptsmarkt 1, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 42 016
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Höhepunkt der Klosterpflege-Tour ist das Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau.
Start ist am Kloster St. Marienstern. Das Zisterzienserinnen-Kloster gehört zu den wenigen Ordenshäusern, welche seit ihrer Gründung durchgängig als Kloster genutzt wurden. Einen Besuch des Klostergartens und des Parks „Lippe“ sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Start ist auf dem Parkplatz am Ortsausgang.
Folgen Sie der Sächsischen Städteroute in Richtung Kriepitz, vorbei an der Motocross-Strecke „Hahneberg“ nach Kriepitz und weiter nach Prietitz. Auf dem Bergsporn eines Grauwackefelsens sehen Sie die Prietitzer Schanze, ein sichelförmiger Abschnittswall, welcher vermutlich in mittelslawischer Zeit als Schutzanlage entstand. Verlassen Sie den Ort weiter auf der Sächsischen Städteroute.
Sie erreichen Thonberg und überqueren die Staatsstraße Kamenz - Bautzen in Richtung Nebelschütz. Dieser Ort wurde mehrfach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Für den Besuch der Kirche oder des Wendentors sollten Sie sich kurz Zeit nehmen.
Vorbei am Sportplatz folgen Sie der Sächsischen Städteroute auf dem Teichdamm des Großen Sandteichs bis nach Deutschbaselitz.
An der Straßenkreuzung verlassen Sie die Sächsische Städteroute und folgen dem KRABAT-Radweg. Dieser führt durch den Ort und auf dem Damm des Deutschbaselitzer Großteiches, eines der größten Teiche Sachsens, entlang.
Vorbei am Campingplatz verlassen Sie an der Schwarzen Elster den KRABAT-Radweg und biegen vor der Brücke nach rechts auf den Feldweg ab.
Sie erreichen über den Schwarze-Elster-Radweg Milstrich. Am Haus Nr. 28 finden Sie eine Gedenktafel für den sorbischen Komponisten Bjarnat Krawc.
Im Ort folgen Sie an der ersten Kreuzung der Straße nach rechts und fahren weiter nach Piskowitz. An der Jesus-Statue biegen Sie links ab und folgen der Wandermarkierung Roter Punkt.
Dieser folgend gelangen Sie auf dem Wallfahrtsweg „Kirchsteig“ nach Rosenthal. An der Wallfahrtskirche mit dem Marienquell, welchem man heilende Wirkung nachsagt, verlassen Sie den Weg Roter Punkt nach Zerna.
In Zerna folgen Sie dem KRABAT-Radweg bis nach Räckelwitz. Ca. 1 km hinter Räckelwitz verlassen Sie den KRABAT-Radweg und fahren geradeaus durch Caseritz. Überqueren Sie die Straße.
Im Ort Alte Ziegelscheune folgen Sie dem KRABAT-Radweg und der Sächsischen Städteroute, in Richtung Panschwitz-Kuckau.
In Kuckau finden Sie eine slawische Burganlage, welche in einer natürlichen Schutzlage errichtet wurde und als "Kuckauer Schanze” bekannt ist.
Sie fahren weiter auf der Sächsischen Städteroute und erreichen Ihren Startpunkt in Panschwitz-Kuckau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bitte nutzen Sie die aktuelle und digitale Fahrplanauskunft des ZVON.
Anfahrt
Autobahn A4 Abfahrt Uhyst a. T.
Richtung Kamenz
Ortseingang Panschwitz-Kuckau - Parkplatz rechts
Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten am Parkplatz in Panschwitz-Kuckau an der CisinskistraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
pdf-Flyer zur Tour
Ausrüstung
Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Reflektoren, KartenmaterialStatistik
- 42 Wegpunkte
- 42 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen