Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Seeadlerrundweg - puć kosćełamaka

· 3 Bewertungen · Radfahren · Oberlausitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Beobachtungsturm Lukasteich
    Beobachtungsturm Lukasteich
    Foto: Bodo Hering, Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Karte / Seeadlerrundweg - puć kosćełamaka
Der abwechslungsreiche Rundweg führt über 13 Stationen durch Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten, welche das Revier des Seeadlers charakterisieren.
leicht
Strecke 88,7 km
5:57 h
171 hm
171 hm
192 hm
127 hm

Der Seeadlerrundweg ist eine Radroute mit einer Länge von rund 88 Kilometern. Er verfügt über keine nennenswerten Steigungen und ist idealerweise mit dem Trekking- oder Mountainbike zu befahren. Der Radweg verläuft auf unbefestigten Wirtschafts-, Sand- und Waldwegen, aber auch auf asphaltierten Rad- und Wanderwegen sowie Straßen. Die Fahrt kann an jedem beliebigen Punkt des Seeadlerrundwegs begonnen werden. Empfehlenswert ist jedoch der Start am Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha. An den 13 Stationen gibt es neben Verweilmöglichkeiten auch interessante Informationstafeln über die Natur und Kultur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Hier wird insbesondere der Seeadler, seine Lebensraumansprüche, Lebensweise, die Gefährdungen und geeignete Schutzmaßnahmen vorgestellt. In den Gemeinden im Biosphärenreservat gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie z. B. Heimatmuseen, Natur- und Kunstdenkmäler oder Hofläden.

 

Autorentipp

Der Seeadler, aber auch andere besondere Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Seeotter und Heidelibelle lassen sich mit etwas Glück auch live erblicken.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
192 m
Tiefster Punkt
127 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hospoda - Haus am Olba-See - chěža při Olba jězorje
Ferienhof Olbasee
Ferienwohnung "Lusatia"
Pilzmännchen
Milkwitzer Park - park w Miłkecach
Spreehof Göbeln
Waldschulheim Halbendorf/Spree -
Schloss Spreewiese - hród w Lichanju

Sicherheitshinweise

Es gibt auf dem Rundweg viele naturbelassene Wege, die meistens gut und leicht zu befahren sind. Je nach Witterung oder entlang der Teiche kann es jedoch sein, dass die Wege feucht sind und der Untergrund eventuell aufgeweicht ist. Auf den Straßen ist mit mehr oder weniger Autoverkehr zu rechnen. Für Cityräder und E-Bikes ist die Strecke nur in Teilen geeignet.

Weitere Infos und Links

Informationen und Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten (inkl. Schlüsselmuseen und Führungen) am Wegesrand unter www.oberlausitz-heide.de (Kultur erleben)

Start

beliebig (Empfehlung: HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha) (145 m)
Koordinaten:
DD
51.273714, 14.579745
GMS
51°16'25.4"N 14°34'47.1"E
UTM
33U 470684 5680347
w3w 
///reiche.hirte.bauern

Ziel

beliebig

Wegbeschreibung

Wir schlagen 2 Etappen vor:

Etappenvorschlag 1 (gegen den Uhrzeigersinn): Wartha - Förstgen - Kreba-Neudorf - Uhyst (ca. 45 km)

Die Tour beginnt am HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha und führt von dort entlang des Olbasees nach Kleinsaubernitz. Nach Dubrauke fährt man entlang einer Staatsstraße, danach kann man die Natur genießen. Bis Förstgen erstreckt sich die Route durch das Waldstück Weigersdorfer Höhe sowie die Weigersdorfer Teichgruppe. In Förstgen angekommen lohnt sich ein Abstecher bei der örtlichen Bäckerei, welche aus regional angebauten alten Getreidesorten viele Leckereien herstellt. Am Ende von Förstgen gelangt man zum Tauerwiesenteich, welcher zur Vogelbeobachtung einlädt. Durch die Neudorfer Heide fährt man nach Kreba-Neudorf. Hier lohnt sich der Abzweig auf den familienfreundlichen Naturlehrpfad. Am Hammerteich angekommen führt der Weg durch die Krebaer Teichgruppe und die Dürrbacher Heide zum größten See Sachsens, dem Bärwalder See, einem ehemaligen Tagebaurestloch. Dort können Urlauber baden, angeln, segeln oder surfen.

TIPP: Ab Uhyst kann über den Spreeradweg die Rückfahrt nach Wartha erfolgen. Die Gesamtstreckenlänge beläuft sich hierbei auf ca. 58 km.

 

Etappenvorschlag 2 (mit dem Uhrzeigersinn): Uhyst - Friedersdorf - Milkel - Spreewiese - Wartha (ca. 43 km)

Die zweite Tour beginnt am Bärwalder See in Uhyst. Entlang der Teichgruppe Mönau und der Driewitzer Heide gelangt man nach Driewitz. Dort hat man die Möglichkeit zum Rasten, denn der rund 6 km lange Streckenabschnitt in der Heide hat es in sich. Weiter führt der Weg auf Kreisstraßen und befestigten Wald- und Feldwegen über Friedersdorf, Weißig und Wessel nach Milkel. Hier lohnt sich ein Abstecher zum örtlichen Bäcker und zum Schloss Milkel, ein barockes Landschloss mit englischem Landschaftspark. Auf kurzer Strecke geht es zur Göbelner Heide. Im August erstrahlt hier mit der Heideblüte ein Meer aus tausend lila Blüten und verleiht dem Gebiet einen ganz besonderen Charme! Entlang der Kreisstraße und vorbei am Schloss Spreewiese geht es nach Wartha zum HAUS DER TAUSEND TEICHE. Hier kann die Dauerausstellung im Haus oder der angrenzende Naturerlebnispfad "Guttauer Teiche und Olbasee" besucht werden.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regionalbus (Auswahl):

  • 104 Bautzen - Großdubrau - Milkel
  • 105 Boxberg (OL) - Uhyst (Spree) - Mücka - Niesky
  • 105 Niesky - Mücka - Uhyst (Spree)
  • 106 Bautzen - Kleinsaubernitz - Mücka
  • 107 Bautzen - Baruth - Weißenberg
  • 125 Bautzen - Neudorf - Uhyst (Spree)
  • 155 Hoyerswerda - Uhyst (Spree) - Boxberg

Fahrplanauskunft unter www.zvon.de und 03591/326910

 

Bahn:

  • RB 64 (Görlitz - Hoyerswerda)

Ein Einstieg in den Seeadlerrundweg ist an den Bahnhaltepunkten Lohsa, Uhyst, Klitten und Mücka möglich.

Fahrplanauskunft unter www.odeg.de

Anfahrt

Autobahn A4 Ausfahrt Bautzen-Ost in Richtung Weißwasser (B156)

Parken

Grundsätzlich kostenlos in den jeweiligen Städten und Gemeinden der empfohlenen Startpunkte.

Am Bärwalder See und dem Olbasee stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
51.273714, 14.579745
GMS
51°16'25.4"N 14°34'47.1"E
UTM
33U 470684 5680347
w3w 
///reiche.hirte.bauern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

  • Der Seeadlerrundweg - Faltblatt mit Übersichtskarte zum Download und Bestellen (kostenfrei) unter www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de
  • Sachsen Kartographie/Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Biosphärenreservat - Blatt 2 - Bautzen/ Maßstab 1:50000 (ISBN 978-3-86843-025-7)
  • PUBLICPRESS/Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft/ Maßstab 1:50000 (ISBN 978-3-7473-0481-5)

Ausrüstung

verkehrssicheres und geländetaugliches Fahrrad, Mückenspray

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
René Patzwahl
01.07.2020 · Community
Wir waren mit unseren Kindern (8 und 6 Jahre) drei Tage auf dem Seeadlerradweg. Die Strecke ist sehr gut beschildert und landschaftlich abwechslungsreich. Den Seeadler haben wir immer wieder über uns kreisen sehen. Auf der Strecke und den schön gelegen Stationen konnten wir aber auch Falken, Rohrweihen, Seeschwalben, Kraniche, Wildgänse, Grau- und Silberreiher, den Eisvogel, den Drosselrohrsänger, Wasserfrösche, Libellen, Wildschweine, Hasen, Rehe und vielem mehr begegnen. Für die Kinder wurde es nie langweilig. Die Streckenführung über Wald- und Feldwege sowie ruhige Strassen hat uns sehr gefallen und war auch im Sommer klimatisch nie unangenehm. Wir hatten einen Plattfuss, da es auf der Strecke keinen Fahrradladen gibt, sollte man Werkzeug und ein Pannenset dabei haben. Unterkünfte und das gastronomische Angebot an der Strecke sind recht überschaubar. Es gibt nur wenige Restaurants und einzelne Bäcker. Auch Zeltplätze sind rar. Wir haben deshalb in Pensionen übernachtet. Den Ferienhof Olbasee und das Heuhotel Erlengrund in Tauer würden wir jederzeit wieder ansteuern. Nachtlager, Frühstück und Gastgeber waren spitze.
mehr zeigen
Torsten Schiwnak
04.05.2020 · Community
Eine Übersicht zum Anteil von Straßen/ Fahrrad- / Waldwegen fehlt mir
mehr zeigen
Heiko Sauerbrey
31.08.2018 · Community
Wir haben diesen Weg Ende August befahren was von der Witterung her sehr gut gepasst hat. Es hat uns gefallen, dass er nur durch kleinere Ortschaften führt und optimal ausgeschildert ist. Man sollte unbedingt beachten, dass für die unbefestigten Waldwege (Schotter und manchmal sehr sandig) ein gutes Trekkingrad oder eventuell ein Moutainbike genutzt werden sollte, da der Weg nur begrenzt über asphaltierte Strassen verläuft. Es war alles in allem eine sehr schöne Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 27.08.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
88,7 km
Dauer
5:57 h
Aufstieg
171 hm
Abstieg
171 hm
Höchster Punkt
192 hm
Tiefster Punkt
127 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.