Sorbische Impressionen in der Oberlausitz / Serbske impresije w Hornej Łužicy
Dem sorbischen Lindenblatt folgen
Achtung: Ausgeschilderte Umleitung aufgrund einer Brückensperrung in Weißenberg
Autorentipp
Besuch in:
- Martin-Nowak-Neumann-Haus in Nechern
- Museum "Alte Pfefferküchlerei" in Weißenberg
- Schulmuseum "Korla Awgust Kocor" in Wartha
- HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha
- Elektroporzellanmuseum "Margarethenhütte" in Großdubrau
- Verweilplatz "Inselteich" in Radibor
- Schloss und Park Neschwitz mit der Sächsischen Vogelschutzwarte
- Wallfahrtskirche Rosenthal mit Marienbrunnen
- Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Kloster St. MariensternCafé St. Michael mit Klosterbäckerei
Bäckerei Martin - pjekarnja
Gaststätte Maria´s Kegeltreff - hosćenc
KRABAThof Eutrich - Bauern- und Reiterhof
Bäckerei Dörfer
Feinbäckerei Bresan - Brězanec pjekarnja
CAMPLINO - Campingplatz Waldsee Niesendorf - campingownišćo lěsny jězor Niža Wjes
Herrschaftlicher Gasthof
Orangerie Caffée - kofejownja w Njeswačidle
Gaststätte Grüner Zweig
Stausee Bautzen
Sorbisches Restaurant Wjelbik
Bäckerei und Cafe Jeremias
KEBAB HAUS Großdubrau
Sächsischer Jäger
Kastanienhof Stephan
Bäckerei M. Richter
Gasthof Klix
Gaststätte und Pension "Zur Einkehr"
Gast- und Radlerhof Guttau
Gaststätt Zur Guten Laune
HAUS DER TAUSEND TEICHE
Gaststätte und Pension “Zum Eisvogel”
Gasthof „Olbasee“
Weißenberger Pizza- & Kebap-Haus
Restaurant Toro
Sicherheitshinweise
- Der witterung entsprechende Kleidung
- Kartenmaterial downloaden, da ggf. nicht durchgehend online verfügbar
- Verpflegung, da streckenweise wenig Einkehrmöglichkeiten
Weitere Infos und Links
Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Telefon: +49 (0) 3591/48 77 -0
E-Mail: info@oberlausitz.com
Internet: www.radwandern-oberlausitz.de
Sorbischer Kulturtourismus e.V.
Telefon: +49 (0) 35773 76153
Internet: www.tourismus-sorben.com/de/unterwegs-bei-uns/themenweg-sorbische-impressionen.html#inhalt
Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V.
Tel: +49 (0) 35931 21220
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit dem Themenweg „Sorbische Impressionen“ offerieren wir Ihnen ein besonderes kulturtouristisches Angebot. Es ist eine Empfehlung für
alle Besucher der Oberlausitz, die Authentisches aus dem modernen Alltag der Sorben kennenlernen, sehr persönliche Eindrücke erhalten
sowie Traditionen und Bräuche hautnah erleben wollen. Von Schleife aus geht es in Richtung Süden nach Weißwasser und weiter nach Nochten bis Boxberg. Danach führt die Strecke durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, welche z. T. zum UNESCO Biosphärenreservat erklärt wurde.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Aktuelle und digitale Fahrplanauskünfte finden Sie auf der Homepage des ZVON
Anfahrt
- Über die Autobahn A4 - Abfahrt Uhyst a. T.
- S101 in Richtung Kamenz folgen
- An der Kreuzung in Siebitz in Richtung Kamenz / Panschwitz-Kuckau abbiegen
- Parkmöglichkeiten vor dem Ortseingang Panschwitz-Kuckau rechts
Parken
Parkplatz unweit des Klosergeländes am Ortseingang rechts (aus Bautzen kommend).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
weitere Infos auch auf www.tourismus-sorben.com
Kartenempfehlungen des Autors
Sachsen Kartographie - Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Biosphärenreservat
Oder im Online-Shop der Marketinggesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Ausrüstung
Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Re-genhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfä-hige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, KartenmaterialStatistik
- 178 Wegpunkte
- 178 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen