Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Entdeckungsreise zu den Brunnen und Wasserspielen von Görlitz

Stadtrundgang · Görlitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner 
  • Heroldsbrunnen auf dem Obermarkt, Görlitz
    Heroldsbrunnen auf dem Obermarkt, Görlitz
    Foto: TMGS Fouad Vollmer, CC BY-ND, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
m 200 190 180 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km
Bei der Tour durch die Altstadt von Görlitz entdecken Sie die zahlreichen Brunnen und Wasserspiele der Stadt. Genießen Sie dabei das Sprudeln von Wasser im historischen Ambiente. 
leicht
Strecke 2,1 km
1:00 h
25 hm
16 hm
209 hm
186 hm

Die Tour führt Sie durch die historische Altstadt entlang der schönsten Brunnen und Wasserspiele. Während der Tour kommen Sie an verschiedenen Wasserspielen und Brunnen vorbei - von den kleinsten Bütten, wie z.B. den "Milchkannen" oder den "Badenden Kindern", bis zu den ganz großen Brunnen, wie z.B. der "Muschelminna" auf dem Postplatz oder dem Wasserband auf dem Marienplatz. Nicht nur Bütten und Brunnen, sondern auch viele Sehenswürdigkeiten sind dabei zu entdecken.
Für Wasserliebhaber lohnt sich auf jeden Fall ein Blick von der Altstadtbrücke hinunter auf die Neiße. Seit 2004 steht diese Brücke, die den polnischen und deutschen Teil der Stadt verbindet. Und wenn Ihnen dies noch nicht reichen sollte, so können Sie aus der Stadt heraus zum Berzdorfer See fahren. Der See ist etwa 6 km von Görlitz entfernt und bietet eine Wasserfläche von 960ha. Wassersportler wie Surfer, Segler und Stand-Up-Paddler können am Berzdorfer See ihre Leidenschaft voll ausleben. 

Autorentipp

Besuchen Sie während Ihres Rundganges auch die Peterskirche, die Ochsenbastei, den Nikolaizwinger und den Nikolaifriedhof.
Profilbild von Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Autor
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Aktualisierung: 23.03.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
209 m
Tiefster Punkt
186 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 90,33%Pfad 8%Straße 1,66%
Asphalt
1,9 km
Pfad
0,2 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Heroldbrunnen (Georgsbrunnen) auf dem Obermarkt, Görlitz
Neptunbrunnen, Görlitz
Nikolaibrunnen am Nikolaiturm, Görlitz
Muschelminna am Postplatz, Görlitz

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Sicherheitshinweise.

Weitere Infos und Links

Bitte beachten Sie, dass die Brunnen im Winter teilweise zugedeckt sind. Weitere Informationen zu den Brunnen und Bütten finden Sie unter: https://www.goerlitz.de/Kleine_Denkmaeler.html 

Start

Obermarkt, Görlitz (201 m)
Koordinaten:
DD
51.155395, 14.988314
GMS
51°09'19.4"N 14°59'17.9"E
UTM
33U 499182 5667105
w3w 
///maurer.spalte.reden

Ziel

Postplatz, Görlitz

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt am Obermarkt am Heroldbrunnen und führt Sie weiter zum Neptunbrunnen am Untermarkt. Dann geht es weiter in Richtung Nikolaiturm mit dem Springbrunnen. Von hier aus gehen Sie in den Karpfengrund, vorbei an einer Bütte und weiter in den Nikolaizwinger. In der Parkanlage unterhalb des ehemaligen Vogtshofes gibt es neben vielen Blumenrabatten auch ein kleines Wasserspiel zu entdecken.
An der Peterskirche befinden sich gleich zwei Brunnen: eine alte Bütte steht am westlichen Brautportal unterhalb der Zwillingstürme, den Milchkannenbrunnen hingegen finden Sie vor dem Mollerhaus neben dem Waidhausgarten.

Keine 100 Meter weiter stehen die Badenden Kinder (im Volksmund auch als Kannibalenbrunnen bezeichnet) unter einem kleinen Gewölbevorsprung.
Über Neißstraße und Weberstraße laufen Sie in die Bäckerstraße. Hier steht eine überdachte mittelalterliche Bütte. Weiter geht es zum Fischmarkt und zur Fischmarktstraße. Am Klosterplatz befindet sich einer der beliebtesten Brunnen der Stadt - das Zecherpaar. Das Zecherpaar stammt aus der Hand der Görlitzer Bildhauerein Gisela Mauermann.
Ein kleines Stück weiter, um die Ecke hinter dem Gymnasium Augustum, befindet sich ein zweiter historischer Brunnen auf dem Klosterplatz. Durch die Nonnenstraße gelangt man schließlich zu Engel und Teufel. Die beiden Figuren wurden von der Dresdner Künstlerin Veronica von Appen gestaltet. Ein Wasserband auf dem Marienplatz symbolisiert den alten Stadtgraben und lädt in der warmen Jahreszeit die Kinder zum Planschen ein.
Die Tour endet auf dem Postplatz am Brunnen mit der Muschelminna von Toberenz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 fahren Sie bis zum Demianiplatz, von dort laufen Sie über den Marienplatz und die Steinstraße entlang bis zum Obermarkt. Oder Sie fahren mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 bis zur Haltestelle Jägerkaserne, dann gehen Sie ca. 5 Minuten über die Langenstraße und Breitestraße bis zum Obermarkt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/

Anfahrt

Zur Anreise nach Görlitz schauen Sie unter: Görlitz - Anreise (goerlitz.de)

Parken

Zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze befinden sich am Obermarkt.

Koordinaten

DD
51.155395, 14.988314
GMS
51°09'19.4"N 14°59'17.9"E
UTM
33U 499182 5667105
w3w 
///maurer.spalte.reden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Leichter Tagesrucksack (ca. 15 Liter) mit Regenhülle, bequemes und festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, ggf. Proviant und Trinkwasser, Stadtplan. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,1 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
25 hm
Abstieg
16 hm
Höchster Punkt
209 hm
Tiefster Punkt
186 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.