Kamenz - Stadtspiel für Kinder - Oberlausitzer Sechsstädtebund
Los geht’s zu einer Zeitreise von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Lasst Euch verzaubern, und zwar nicht nur von unserem berühmten Zauberlehrling!
Ein Stadtspaziergang für die ganze Familie. In der Kamenz-Information bekommen Sie das Heft "6 spannende Stadtspiele im Oberlausitzer Sechsstädtebund". Entdecken Sie spielerisch die Stadt Kamenz. Rätsel lösen, Stempel in der Kamenz-Informationen holen und ein kleines Geschenk mitnehmen. Viel Spaß beim Entdecken und Rätseln!
Autorentipp
Nehmen Sie sich den Schlüssel des Roten Turms (Erw. 1 €, Kinder 0,50 €) aus der Kamenz-Information mit. Genießen Sie den Ausblick.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit dem Heft "6 spannende Stadtspiele im Oberlausitzer Sechsstädtebund" könnt Ihr nun die einzelnen Stadtionen ablaufen. Schaut auf die abgebildete Route im Kamenz-Teil und löst an den Stationen die Aufgaben!
Wir beginnen unsere Tour an der Kamenz-Information am Schulplatz. Von welchen berühmten Mönch ist die Inschrift auf dem Boden des Schulplatzes?
Weiter geht es über den Platz in Richtung Schule, dann in die Straße zur Schule hinein, geradeaus über die Kreuzung, bis wir auf der linken Seite vor einem Hotel stehen, dem Gasthof auf dem Marktplatz. Welches Tier sieht man am gleichnamigen Gasthof von Kamenz.
Gegenüber des Gasthofes, auf der anderen Seite des Marktplatzes, steht das auffällige Kamenzer Rathaus. Mit welcher Farbe ist es gestrichen?
Wir laufen bis zum Ende des Rathauses und biegen nach links in die Kirchstraße ab. An den Fleischbänken wurden früher die Produkte an eisernen Haken befestigt und zum Verkauf angeboten. Wie viele Haken sind es genau?
Am Ende der Kirchstraße erreichen wir die Kirche St. Marien. Was ist auf der Spitze der alles überragenden Hauptkirche St. Marien zu sehen?
Über das Lessinggässchen gelangen wir zur Lessing-Gedenkstätte. Diese markiert den ungefähren Standort des beim letzten Stadtbrand vernichteten Geburtshauses des großendeutschen Dichters. An welchem Tag wurde Lessing geboren?
Wir laufen nun weiter das Lessinggässchen entlang und erreichen bald einen Turm. Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist in Kamenz nur dieser Turm erhalten geblieben. Wie heißt dieser Turm?
Am Ende vom Lessinggässchen biegen wir kurz nach links in die Pulsnitzer Straße und dann wieder rechts in die Stiftstraße. Auf der linken Seite befindet sich ein besonderer Spielplatz, der mit Elementen der Sage von einem sorbischen Zauberlehrling gestaltet ist. Wer ist gemeint?
Jetzt aber genug gespielt! Es geht ein ganzes Stück auf der Schillerpromenade weiter, bis wir dann nach rechts in die Zwingerstraße abbiegen. An der Ecke steht das Malzhaus. Wie viele Wappen verschiedener Städte sind am Malzhausplatz aufgestellt?
An der übernächsten Kreuzung gehen wir nach links in die Klosterstraße und in Richtung Theaterstraße. Ist das Haus mit dem gewölbten Durchgang zu sehen? Durch dieses besondere Haus mit schönem Balkon hindurchgelangt man zurück zum Schulplatz. Wie wird der Durchgang genannt?
Und nun schnell zur Kamenz-Information!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof (auch Busbahnhof) ist nur 300 m von der Kamenz-Information entfernt.
Koordinaten
Ausrüstung
Broschüre "6 spannende Stadtspiele im Oberlausitzer Sechsstädtebund - erhältich in der Kamenz-Information sowie in den 5 weiten Tourist-Informationen des Städtebundes.
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen