Görlitzer Planetenwanderweg
Auch wenn Mond und Mars scheinbar in greifbare Nähe rücken, überfordern astronomische Entfernungsangaben das menschliche Vorstellungsvermögen. Um diesen schier endlosen Weiten einen Raum zu geben, versuchen die Menschen schon immer maßstäbliche Vergleiche anzustellen. Aber selbst ein Maßstab von 1:1.000.000.000 (in Worten: eins zu einer Milliarde) lässt sich schwer einordnen.
Wir wollen es dennoch versuchen. Unsere Sonne ist eine Kugel mit ca. 1,1 Meter Durchmesser, welche Sie sich an der Peterskirche vorstellen. Die inneren Planeten Merkur und Venus befinden sich in Größe einer Wacholderbeere bzw. Kirsche jeweils in der Mitte und am Ende der Peterstraße. Merkur, der sonnennächste Planet, wäre ungefähr am Wohnhaus von Scultetus in der Peterstaße 4 gelegen. Die erdähnliche Venus würde sich auf Höhe der Ratsapotheke befinden. Unser Heimatplanet Erde ist dann gerade noch eine kirschgroße Kugel am Rathausturm. Der halb so große Mars folgt als Erbse am Heroldbrunnen am Obermarkt. Diese Planeten befinden sich alle noch recht dicht beieinander. Jetzt werden die Entfernungen deutlich länger. Die beiden riesigen Gasplaneten, in Größe einer Kokosnuss, befänden sich im gedachten Maßstab am Postplatz, der Jupiter ungefähr beim Brunnen mit der Muschelminna. Saturn folgt erst hinter dem Bahnhof in der Südstadt in der Mitte des Sechsstädteplatzes. Die tomatengroßen Eisplaneten Uranus und Neptun würden sich am Beginn der Promenadenstraße (Jüdischer Friedhof) und auf Höhe des Netto Einkaufsmarktes befinden. Der Zwergplanet Pluto in der Größe eines Stecknadelkopfes macht den Abschluss in der Scultetus-Sternwarte.
Maßstab: ca. 1:1,23 Milliarden km
Sonne (1,1 m) bei der Peterskirche mit Sonnenuhr bzw. Wachhäuschen
Merkur (0,3 cm) Peterstraße 4, Wohnhaus von Bartholomäus Scultetus
Venus (1 cm) Ratsapotheke
Erde (1 cm) Rathausturm
Mars (0,5 cm) Heroldbrunnen/Georgsbrunnen (Kriegsgott Mars)
Jupiter (11 cm) Postplatz Muschelminna-Brunnen
Saturn (9 cm) Sechsstädteplatz
Uranus (4 cm) Jüdischer Friedhof
Neptun (4 cm) Promenadenstraße/Richard-Struhl-Straße, Netto
Pluto (0,2 cm) Scultetus-Sternwarte
Autorentipp
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in der Sternwarte finden Sie unter: www.goerlitzer-sternfreunde.de/de/veranstaltungen
Wegearten
Sicherheitshinweise
keine zu beachtenWeitere Infos und Links
Zum besseren Verständnis für die Planeten unseres Sonnensystems finden Sie ausführliches Material auf der Seite der Görlitzer Sternfreunde e.V.
Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto
Zur Sternwarte gehört auch ein Planetarium. Immer am ersten Samstag im Monat gibt es öffentliche Vorträge und Beobachtungen (wetterabhängig).
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen und Öffnungszeiten auf der Homepage der Scultetus-Sternwarte: www.goerlitzer-sternfreunde.de/de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt an der Sonnenuhr der Peterskirche, welche Bartholomäus Scultetus dort um 1570 anbringen ließ. Der Weg führt durch die Görlitzer Altstadt, weiter in das Südstadt-Gründerzeitviertel hinter dem Bahnhof. Das Ziel ist die Scultetus-Sternwarte am Fuße der Landeskrone. In der Sternwarte gibt es ein Planetenmodell, wo noch einmal die Größen und Entfernungen verständlich dargestellt sind.
Die Tour beginnt an der Peterskirche, verläuft über die Peterstraße zum Untermarkt. Von dort geht es durch die Brüderstraße zum Obermarkt. Auf dem Obermarkt biegen Sie beim Kaufhaus Ambiente links in die Steinstraße ein. Über den Marienplatz gehen Sie vorbei am Jugendstilkaufhaus und der Frauenkirche zum Postplatz. Nachdem Sie den Muschelminna-Brunnen bestaunt haben, gehen Sie durch die Berliner Straße oder auch die Jakobstraße in südlicher Richtung zum Bahnhof. Hier gibt es die Möglichkeit durch den Tunnel oder direkt durch die Bahnhofsunterführung in die Südstadt zu gelangen. Sie folgen den Schienen der Straßenbahn in die Kunnerwitzer Straße und kommen zum Sechsstädteplatz, den Sie queren. Die Biesnitzer Straße führt Sie zum Ende des Gründerzeitviertels, um hinter dem Jüdischen Friedhof in die Promenadenstraße überzugehen. Sie folgen den Schienen der Straßenbahn bis zur Haltestelle Viktoriagarten. Von hier sind es noch 5 Minuten bzw. 350 Meter bis zur Sternwarte, die stadtauswärts auf der linken Straßenseite liegt und ausgeschildert ist.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem D Bus bis zur Haltestelle Nikolaiturm fahren und 150 Meter durch die Nikolaistraße in Richtung Peterskirche laufen.Anfahrt
- von Dresden über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Cottbus über die B115 und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Wrocław (Breslau) über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt
- von Bautzen/Löbau über die B6 bis zum Abzweig Görlitz-Rauschwalde und weiter über die Wiesbadener und Reichenbacher Straße Richtung Zentrum/Altstadt
- von Zittau auf der B99 Richtung Zentrum/Altstadt
Mehr Informationen finden Sie unter: www.goerlitz.de/Anreise.html
Parken
Ausreichend Parkplätze befinden sich auf dem Obermarkt. Für das Tagesticket gibt es eine Extra-Taste.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Infos zum Thema finden Sie auf der Homepage der Görlitzer Sternwarte
Ausrüstung
Keine besondere Ausrüstung notwendig. Wer Spaß an der Sache hat, nimmt einen Kompass mit oder druckt sich zum besseren Verständnis die himmelskundlichen Faltblätter der Scultetus-Sternwarte aus.
https://www.sachsen.schule/~astrosachsen/afo/faltblatt/pdf/600dpi/afofb07.pdf
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen