Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Rundgang im Gedenken an jüdische Görlitzer

Themenweg · Görlitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stolpersteine Carl und Hans Jacobsohn, Bismarkstraße 16, Görlitz
    Stolpersteine Carl und Hans Jacobsohn, Bismarkstraße 16, Görlitz
    Foto: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Karte / Rundgang im Gedenken an jüdische Görlitzer

Besuchen Sie die in Görlitz verlegten Stolpersteine, die im stillen Gedenken an jüdische Bewohner dieser Stadt erinnern sollen.

leicht
Strecke 9,7 km
2:27 h
109 hm
78 hm
233 hm
181 hm

Diese thematische Wanderung führt Sie durch die historische Altstadt und Innenstadt von Görlitz bis zu dem Jüdischen Friedhof in der Südstadt und nach Zgorzelec. Bei der Tour entdecken Sie eine Menge Stolpersteine, die an Lebensläufe jüdischer Bürger erinnern. Die Lebensgeschichten finden Sie genau beschrieben in den Wegpunkten.

Was sind eigentlich Stolpersteine, fragen Sie sich? Stolpersteine sind kleine quadratische Gedenktafeln aus Messing, die im Boden verlegt sind, und die an die Menschen erinnern, die in Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

 

Autorentipp

Diese kleine Wanderung ist ein stilles Gedenken an die jüdischen Bewohner dieser Stadt. Falls Sie das jüdische Leben in Görlitz interessiert, schauen Sie sich unsere Tour "Jüdische Spuren in Görlitz" an und entdecken dabei die Alte und Neue Synagoge oder das jüdische Bad Mikwe.
Profilbild von Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Autor
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Aktualisierung: 11.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
233 m
Tiefster Punkt
181 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 63,58%Schotterweg 3,46%Naturweg 8,25%Pfad 3,81%Straße 10,15%Unbekannt 10,73%
Asphalt
6,2 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
0,4 km
Straße
1 km
Unbekannt
1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte führen Sie Ihre Ausweispapiere mit sich, da es sich um eine grenzüberschreitende Tour handelt.

Weitere Infos und Links

Um die Stolpersteine besser zu finden, können Sie sich die "Stolpersteine Guide" App herunterladen.

Start

Peterskirche, Görlitz (191 m)
Koordinaten:
DD
51.158696, 14.991755
GMS
51°09'31.3"N 14°59'30.3"E
UTM
33U 499423 5667472
w3w 
///kultfilm.abfrage.zimt

Ziel

Jüdischer Friedhof, Biesnitzer Straße, Görlitz

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt an der Peterskirche in den Gottfried-Kiesow-Platz 2 und führt über Peterstraße, Untermarkt und Brüderstraße zum Obermarkt vorbei an der Görlitz-Information. Dann geht es weiter zum Obermarkt 6. Von hier aus laufen Sie in die Steinstraße und Nonnenstraße. In der Steinstraße 2-5 befindet sich das Kaufhaus Totschek. Es war ein ehemaliges Bekleidungshaus im Charme des 19. Jahrhunderts.
Weiter geht es nun über den Obermarkt in Richtung Reichenbacher Turm und dem Kaisertrutz bis zur Luisenstraße 21. Von Luisenstraße am Theater vorbei, gehen Sie zum Demianiplatz 25. Der nächste Stopp ist die Elisabethstraße 10/11 hinter dem Dicken Turm und die Elisabethstraße 36. Von hier aus führt Sie der Weg in die Nähe des Kulturforums Görlitzer Synagoge in die Struvestraße.
Das ehemalige jüdische Gotteshaus wurde zwischen 1909 und 1911 im Jugendstil errichtetet. Im Juli 2021 wurde das Gebäude nach einer umfangreichen Sanierung als Kulturforum neu eröffnet. Anschließend gehen Sie über den Lindenweg 2 und dem Stadtpark 6 nach Zgorzelec (PL) zum Stolperstein der Familie Goldberg. Dies ist derzeit der einzige Stein in der polnische Schwesterstadt.
Zurück in Görlitz spazieren Sie über die Schützenstraße, vorbei an der Bismarckstraße 16, zum Postplatz 10 und zur Jakobstraße 3 und 31. Vom Wilhelmsplatz aus gehen Sie zur Konsulstraße 13, Blumenstraße 58 und abschließend zur  Augustastraße 30 und laufen dann über die Hospitalstraße zur Salomonstraße 41. Folgen Sie nun den Straßenbahnlinien entlang der Berliner Straße bis zum Bahnhof. Hier haben Sie die Möglichkeit durch den Bahnhof oder durch den Jakobstunnel zu gehen. Sie machen nun einen kurzen Abstecher in die Kunnerwitzer Straße zum Haus Nummer 17. Danach gehen Sie weiter über die Zittauer Straße in die Gerhart-Hauptmann-Straße. Von hieraus ist es nicht mehr weit bis zum Jüdischen Friedhof, wo die Tour endet.
Vom Jüdischen Friedhof aus können Sie mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Königshufen wieder zurück zum Startpunkt fahren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Ausgangspunkt erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 1 oder 2. Sie steigen an der Haltestelle Grüner Graben aus und laufen über die Langestraße und den Untermarkt zur Peterskirche. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/

Anfahrt

Aktuelle Informationen zur Anreise nach Görlitz finden Sie unter: www.goerlitz.de/Anreise.html

Parken

Ausreichend kostenpflichtige Parkplätze finden Sie auf dem Obermarkt oder dem Parkplatz Altstadt.

Koordinaten

DD
51.158696, 14.991755
GMS
51°09'31.3"N 14°59'30.3"E
UTM
33U 499423 5667472
w3w 
///kultfilm.abfrage.zimt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Tagesrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Handy


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,7 km
Dauer
2:27 h
Aufstieg
109 hm
Abstieg
78 hm
Höchster Punkt
233 hm
Tiefster Punkt
181 hm
Von A nach B kulturell / historisch Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.