Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kälbersteine bei Sohland a.d. Spree

Wanderung · Oberlausitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner 
  • Kälbersteine im Herbst
    Kälbersteine im Herbst
    Foto: Heiko Harig, Touristinformation Sohland a.d. Spree
m 500 450 400 350 300 250 7 6 5 4 3 2 1 km

Frei für Ihre neuen Entdeckungen – die Kälbersteine mit ihren Sonnenheiligtümern.

 

mittel
Strecke 7,1 km
2:05 h
240 hm
218 hm
483 hm
285 hm

Die Kälbersteine (487 m) sind der zentrale Höhenzug inmitten des Oberlausitzer Berglandes. Auf einem Felsmassiv befindet sich eine natürliche Aussichtsplattform mit Sicht in Richtung des 1000jährigen Bautzens. Nach der Überlieferung entstand der Name in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Zu damaliger Zeit trieben die Bauern der Gegend ihr Vieh auf den Berg, um hier Schutz und Zuflucht zu finden.

Eine Besonderheit, die die Freunde der Arbeitsgruppe Archäoastronomie als kalendarisches Sonnenbeobachtungsphänomen entdeckt haben, ist auf dem Hochplateau zu finden. Eine Sichtöffnung bietet die Möglichkeit zur Bestimmung für die beiden Sonnenwenden und Tag – und Nachtgleichen. Eine Tafel mit vielem Wissenswerten gibt umfangreiche Informationen über diese Granitformation.

Ein weit verzweigtes Netz an Wanderwegen aus den umliegenden Orten verbinden die Region und kann so aus allen Himmelsrichtungen kommend erlebt werden.

 

Profilbild von Touristinformation Sohland a.d. Spree
Autor
Touristinformation Sohland a.d. Spree
Aktualisierung: 13.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
483 m
Tiefster Punkt
285 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,32%Schotterweg 39,89%Naturweg 20,37%Pfad 20,64%Unbekannt 4,77%
Asphalt
1 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
1,5 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Stausee Sohland a.d. Spree

Start

Koordinaten:
DD
51.055707, 14.439930
GMS
51°03'20.5"N 14°26'23.7"E
UTM
33U 460747 5656169
w3w 
///greifen.kinoabend.fertige

Wegbeschreibung

Wir wandern im Staatlich anerkannten Erholungsort Sohland a. d. Spree vom Stausee aus empor. Der PKW findet einen Stellplatz vor dem Naherholungszentrum an der B98. Diese Straße wird unterquert und der Weg entlang am idyllischen See gewählt. Vorbei am Spielplatz ein Stück auf dem hier verlaufenden Spreeradweg, der bis nach Berlin führt, hält sich der Wanderer bei der Ausschilderung „Waldbühne“ rechts bergauf. An der Waldbühne, die in jedem Sommer tausende Zuschauer mit herrlichen Aufführungen erfreut, geht es vorbei und an der nächsten Wegkreuzung geradeaus weiter. Konsequent folgt der Unternehmungslustige immer bergauf der Ausschilderung, die in den Farben gelb und schwarz schon von weitem zu sehen ist.

Auf dem Plateau der Kälbersteine geht es ein Stück auf dem mit Blauem Strich ausgewiesenen Oberlausitzer Bergweg, der in Neukirch beginnend und in Zittau endend eine interessante Möglichkeit darstellt, die Oberlausitz zu durchwandern.

Hier kann jetzt auch der geheimnisvolle Felsen angeschaut werden, der die Sonnenwenden anzeigt und deshalb als eine Art frühzeitlicher Kalender erkannt worden ist.

Weiter führt der Wanderweg mit dem Gelbem Strich   rechts bergab die Alte Marktstraße entlang, der auch rechts abbiegend in Richtung Ellersdorf weiter gefolgt wird. Herrliche Aussichten belohnen für manche Mühe des Aufstiegs.

Beim Erreichen der Ellersdorfer Straße links bergab, nicht dem befestigten Weg Richtung Waldbühne folgen, sondern etwas weiter bergab (nach Umgebindehaus-Hof) rechts auf Wanderweg vorbei an den Drei Teichen. Dieses Flächennaturdenkmal ist sehr romantisch, eine große Ruhe liegt über dem Ort. Weiter bergab laufend liegt der Stausee Sohland wieder vor dem Wanderer, der sich sicher gern eine Stärkung gönnt oder eine Bootstour auf dem Wasser unternimmt. Wieder zurück zum Parkplatz ist der Ausgangspunkt der Wanderung erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.055707, 14.439930
GMS
51°03'20.5"N 14°26'23.7"E
UTM
33U 460747 5656169
w3w 
///greifen.kinoabend.fertige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Walter Bühler 
27.07.2017 · Community
habe Tour am 24.7.2017 etwas verkürzt gemacht. Schöne Wanderung bei der ich aber zwei Punkte anmerken muß. Da der Verfasser ja die Touristinformation Sohland ist, denke ich ist dies der richtige Weg. Aussicht nach Bautzen durch Bäume verstellt (man sieht nichts). Eine Tafel die Hinweise auf das Sonnenbeobachtungsphänomen gibt, habe ich nicht gefunden.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
2:05 h
Aufstieg
240 hm
Abstieg
218 hm
Höchster Punkt
483 hm
Tiefster Punkt
285 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.