Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Sonnenuhrenpfad - Taubenheim/Spree

· 1 Bewertung · Wanderung · Oberlausitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
oberlausitz. Verifizierter Partner 
  • Karasekhaus mit Sonnenuhr
    Karasekhaus mit Sonnenuhr
    Foto: Jürgen Walter
m 330 320 310 300 290 280 6 5 4 3 2 1 km
Herzlich willkommen im Sonnenuhrendorf Taubenheim/Spree gelegen in der schönen Oberlausitz.
mittel
Strecke 6,3 km
4:00 h
69 hm
81 hm
331 hm
292 hm

Die Gemeinde Sohland a.d. Spree besteht aus drei Dörfern, die eng miteinander verbunden sind.

Eine Besonderheit in diesem Verbund stellt das Dorf Taubenheim/Spree dar. Es ist das Sonnenuhrendorf der Oberlausitz.

Zurzeit können 47 wunderschöne - historische und moderne -  Sonnenuhren erlebt werden.

Diese Sonnenuhren dienten in früheren Zeiten als Zeitmesser, welche anhand der Schatten werfenden Stäbe auf den Zifferblättern die genaue Ortszeit anzeigten und auch heute noch anzeigen.

An Häuserwänden, Giebeln und in Gärten in verschiedensten Varianten und Formen sowie Farben befinden sich die Sonnenuhren, um dort Auskunft über die früheren Bewohner der Häuser zu geben und um kleine Geschichten zu erzählen. Zwölf dieser Sonnenuhren wurden vom ortsansässigen Grafiker Martin Hölzel liebevoll geschaffen und restauriert, den man auch den "Vater der Sonnenuhren" nennt. Martin Hölzel lebte von 1908 bis 1994. Er war der Bewahrer und Förderer der Tradition der Sonnenuhren und Schöpfer vieler neuer Uhren in Taubenheim.

Der Pfad kann individuell erkundet werden, nach Anmeldung mit einer Führung oder sogar in einer Diashow. Zu Fuß oder per Rad ist jede der alternativen Zeitmesser zu erreichen, mit dem PKW gibt es einige wenige Einschränkungen.

Am besten wirken die Sonnenuhren natürlich, wenn die Sonne das Ablesen der Zeit auch ermöglicht.

 

 

Autorentipp

Oberlausitzer Kleinod
Profilbild von Touristinformation Sohland a.d. Spree
Autor
Touristinformation Sohland a.d. Spree
Aktualisierung: 08.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
331 m
Tiefster Punkt
292 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 61,84%Schotterweg 10,21%Naturweg 3,58%Pfad 1,25%Straße 23,10%
Asphalt
3,9 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
0,1 km
Straße
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Rundweg führt entlang der Straßen im Ortskern Taubenheim/Spree.

Weitere Infos und Links

Wer mehr über die Sonnenuhren erfahren möchte, der kann  in der Touristinformation Sohland (Telefon 035936 39821) oder beim Sonnenuhrenbeauftragten Peter Domschke (Telefon 035936 34318) nachfragen. Direkte Buchungen von Führungen über Holger Kuhne Telefon: 035936 34358 E-Mail: mhkuhne@aol.com.

Start

Ortsverwaltung Taubenheim/Spree, Sohlander Straße 31 (303 m)
Koordinaten:
DD
51.044204, 14.479251
GMS
51°02'39.1"N 14°28'45.3"E
UTM
33U 463494 5654869
w3w 
///faszinierend.üben.fremdwort

Wegbeschreibung

Vom Ausgangspunkt des Pfades – Sohlander Str. 31 – mit der Granitsteinuhr umsäumt von hübschen Anpflanzungen läuft der Besucher in westlicher Richtung vorbei an links und rechts des Weges zu findenden Sonnenuhren.

Am Abzweig der Straße Niederbrücke geht es weiter in südlicher Richtung. Von der Niederbrücke wird links in den Spreeweg abgebogen. In spitzem Winkel zweigt die Straße Am Bahndamm ab, der man ein Stück unter der Bahnstrecke hindurch folgt. Weiter geht es rechts ab in die Straße Am Viebig, der man solange folgt, bis die Albert-Schweitzer-Straße erreicht ist. Hier links und am Ende der Straße rechts in den Doktorberg und gleich wieder links der Neutaubenheimer Straße folgen, die über die Bahnschienen führt und nach links auf die Straße Am Bahnhof führt. Bei Erreichen der Sohlander Straße wird sofort rechts in den Zumpeweg eingebogen, der in die Oberdorfstraße mündet. Der Pfad führt in weitem Bogen auch über die Spree, der Wanderer biegt danach links in den Oppacher Weg ab. Diese Straße schlängelt sich entlang der Spree und bei erneutem Erreichen der Sohlander Straße wird links abgebogen und der Straße bis zum Ausgangspunkt gefolgt.

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • Bus /  Linie 511 Bautzen-Sohland-Wehrsdorf, Haltestelle Sohland Schule, Umsteigen in Linie 725 bis Haltestelle Taubenheim Bahnhof ca. 5 Minuten Fußweg zum Startpunkt der Rundwanderung
  • Bahn / Dresden-Zittau, Haltepunkt Taubenheim, ca. 10 Minuten Fußmarsch zum Startpunkt der Rundwanderung

Anfahrt

  • Auto / Autobahn A4 Dresden - Görlitz, Abfahrt Bautzen Ost, B 96 Richtung Großpostwitz, Ampel rechts Richtung Schirgiswalde S 116 bis Sohland Kreisverkehr, Abzweig Oppach B 98 bis Ortsteil Wassergrund, Kreuzung rechts Richtung Taubenheim

 

Parken

  • mittelgroßer kostenloser Parkplatz gegenüber Straße Am Bahnhof 3

Koordinaten

DD
51.044204, 14.479251
GMS
51°02'39.1"N 14°28'45.3"E
UTM
33U 463494 5654869
w3w 
///faszinierend.üben.fremdwort
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer Sonnenuhrenpfad und Katalog sind erhältlich in der Touristinformation Sohland a.d. Spree. Darüber hinaus finden Sie die Flyer in einem geschützten Kästchen an der Übersichtstafel am Beginn des Pfades Sohlander Straße 31.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Atigija Matzura
17.08.2016 · Community
Mit Kindern leicht zu gehen. Die Sonnenuhren sind vom Weg aus gut zu sehen und bei Sonnenschein auch schön abzulesen. Leider hatte das Eiskaffee Dienstag und Mittwoch geschlossen.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
69 hm
Abstieg
81 hm
Höchster Punkt
331 hm
Tiefster Punkt
292 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.