Neckarsteig: von Heidelberg nach Bad Wimpfen
Der Neckarsteig wurde zum "Schönsten Wanderweg 2018" gewählt.
Der Qualitätswanderweg Neckarsteig bietet schöne Fluss-, Wald- und Wiesenlandschaften, eine Burg nach der anderen und malerische Städte. Durch die Ausstattung mit QR-Codes können sich die Wanderer direkt vor Ort über die vorhandenen Sehenswürdigkeiten informieren. Die insgesamt 127 km lange Wanderstrecke wird dadurch nicht nur landschaftlich zu einem Highlight sondern auch kulturell eine Bereicherung.
Wanderferien auf dem Neckarsteig zwischen Heidelberg und Bad Wimpfen
Der Qualitätswanderweg Neckarsteig, seit 2012 vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg zertifiziert, bietet nicht nur schöne Fluss-, Wald- und Wiesenlandschaften, eine Staufische Burg nach der anderen, malerische Städte und jede Menge Einkehrmöglichkeiten, sondern verlangt dem Wanderer auch einiges an Kondition ab. Die insgesamt 127 km lange Wanderstrecke sollte daher gemächlich in neun Etappen angegangen werden. Auf jeden Fall sollte man sich genug Zeit für die Sehenswürdigkeiten an der Strecke nehmen.
Etliche Höhenmeter hinauf und hinunter sind zu bewältigen, auf der ganzen Strecke verteilt mehr Höhenmeter, als die Zugspitze aufweist. Gute Ausrüstung ist angeraten.
Absolut logistischer Vorteil ist die Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Start und Zielorte der Einzeletappen sind an S-Bahn und/oder Bahn angeschlossen. Problemlos lassen sich daher auch nur Teilstrecken erwandern. Oder man legt eine Verschnaufpause auf einem Schiff ein und lässt sich eine Strecke über den Neckar fahren.
Der Neckarsteig wurde zum "Schönsten Wanderweg 2018" gewählt.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bitte beachten: Je nach Witterung ist die Margaretenschlucht nur erschwert zu durchlaufen. In dem Fall sollte man die Schlechtwetterumleitung nutzen. Geeignetes Schuhwerk und ausreichend zu Trinken erforderlich.
Bitte beachten Sie beim Wandern auf dem Neckarsteig folgendes:
- der Neckarsteig ist ein anspruchsvoller, teilweise "wilder" Weg, der hohe Anforderungen an den Wanderer stellt
- das Begehen des Neckarsteigs erfolgt auf eigene Gefahr
- der Wanderer trägt alle Risiken selbst, insbesondere die wald-typischen Risiken entlang der Strecke
- der Neckarsteig ist nicht barrierefrei
- das Befahren mit Fahrrädern und Mountainbikes ist nicht erlaubt
Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweis:
Der Abschnitt Wilder Waibelsberg (Etappe 4 von Eberbach nach Neunkirchen) und die Margaretenschlucht (Etappe 6 von Neckargerach nach Mosbach) sind aufgrund erschwerter Zuwege für Rettungskräfte in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen den Rettungsdiensten im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Heidelberg – Neckargemünd
Sehenswürdigkeiten: Heidelberg Altstadt und Schloss - Aussichtspunkt Königstuhl - Felsenmeer - Burg Reichenstein - Neckargemünd Altstadt
Länge: 12,6 km
Start / Ziel: Heidelberg Schloss (Schloss Wolfsbrunnenweg) Neckargemünd (S-Bahnhhof Neckargemünd-Altstadt)
Höhenmeter 600 auf, 650 m ab
Beginnen oder enden kann man mit der Wanderung in der Altstadt von Heidelberg, offizieller Start- bzw. Zielpunkt ist am Eingangstor des Heidelberger Schlosses. Die Himmelsleiter, ca. 1200 grob behauene Sandsteintreppenstufen, verbindet das Schloss mit dem Königstuhl. Vom Königstuhl aus – in 559 m Höhe – kann man bei gutem Wetter über den Oberrhein-graben bis zum Pfälzer Wald sehen. Die Strecke zwischen dem Königstuhl und Neckargemünd führt immer wieder auf und ab. Forstwege und schmale Pfade prägen die Wegbeschaffenheit. Auf etwa halber Strecke lädt der Rastplatz am Hohlen Kästenbaum zu einer Rast ein. Vom herrlich gelegenen Gämsberg-Pavillon aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Neckarschleife. Der Steig führt über den Neckarriedkopf mit der gleichnamigen Schutzhütte, von der aus man auf den Dilsberg schauen kann. Ein schmaler Pfad verläuft durch das eindrucksvolle Naturschutzgebiet Felsenmeer mit seinem für diese Gegend typischen Buntsandstein. Am Rande von Neckargemünd liegt die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Reichenstein.
Neckargemünd – Neckarsteinach
Sehenswürdigkeiten:Neckargemünd Altstadt – Bockfelsenhütte – Tillystein – Burgfeste - Dilsberg - Neckarsteinach Altstadt
Länge: 9 km
Start / Ziel: Neckargemünd (S-Bahnhof Neckargemünd-Altstadt)Neckarsteinach (Neckarufer, Schiffsanlegestelle)
Höhenmeter 600 auf 650 m ab
Neckargemünd besticht mit seiner kleinen aber feinen Altstadt und seinem imposanten Stadttor. Im oberen Stadtwald von Neckargemünd gelangt man zur Bockfelsenhütte. Von dieser hat man einen einmaligen Ausblick auf Neckargemünd-Kleingemünd, die Neckarschleife und den Dilsberg. Der Tillystein erinnert an die Belagerung des Dilsbergs im Dreißigjährigen Krieg durch die Truppen von Tilly. Der Steig führt um die Burgfeste herum. Es lohnt sich aber, einen Abstecher durch den beschaulichen Ort Dilsberg mit seiner Burg zu machen. Von der 16 m hohen Burgmauer kann man den Neckar sehen, wie er um den Berg mäandriert. An der Friedenslinde an der hinteren Stadtmauer lädt ein Rastplatz zur Pause ein. Die Verbindung von Dilsberg und Neckarsteinach prägt ein wunderschöner Pfad durch Laubmischwaldgebiet. In Neckarsteinach überquert man erstmalig den Neckar an einer Staustufe, an der man das Schleusen der Neckarschifffahrt verfolgen kann. Die zahlreichen Parkbänke und die nahe gelegene Gastronomie mit den schattigen Biergärten laden zum Verweilen an der Neckarpromenade ein. Oder aber man erkundet die vier Burgen der hessischen Kleinstadt.
Neckarsteinach - Hirschhorn
Sehenswürdigkeiten:Neckarsteinacher Burgen - Goetheblick - Hagedornweg – Schaubild - Bildstock „Rotes Bild“ – Freischärler-Grab - Altstadt und Schloss Hirschhorn - Neckarstaustufe mit Schiffsschleuse
Länge: 16,5 km
Start / Ziel: Neckarsteinach S-Bahnhof / Hirschhorn Altstadt
Schwierigkeit: Höhenmeter 500 m auf 480 m ab
Die direkt am Neckarsteig gelegene Hinterburg wurde um 1100 erbaut. Zur Mittelburg und zur Burg Schadek lohnt es sich einen kleinen Abstecher zu machen. Der Aussichtspunkt Goetheblick wird mit einem Wegzeichen angekündigt: Ein kleiner Stichweg führt zur gleichnamigen Aussichtsstelle, von der man einen wunderbaren Blick ins Neckartal sowie auf den Dilsberg hat. In herrlichem Mischwald eingebettet steht das Schaubild, ein schützendes Heilszeichen im Wald. Das Rote Bild, um das sich einige Sagen drehen, lädt zum Rasten ein. Das Freischärlergrab ist auf die Badische Revolution 1848/49 zurückzuführen. Die Burg Hirschhorn wurde um das Jahr 1260 gegründet und im 14. Jahrhundert erweitert. Da sie von größeren Zerstörungen verschont blieb, ist sie heute in einem sehr guten Zustand und beherbergt ein Hotel mit angegliedertem Restaurant. Die Staustufe und Schleuse ermöglichte Hirschhorn eine Ausdehnung auch auf die andere Neckarseite, dem heutigen Ersheim.
Hirschhorn – Eberbach
Sehenswürdigkeiten: Hoppe-Hütte - Steinerner Tisch - Umlaufberg Tannenkopf - Gretengrund - Eberbacher Altstadt
Länge: 11,5 km
Start / Ziel: Hirschhorn Altstadt / Eberbach Altstadt
Höhenmeter 450 m auf + ab
Die Hoppe-Hütte mit Blick auf das Neckartal lädt zur Rast ein. Der Steinerne Tisch wurde 1797 als Rastplatz für Jagdgesellschaften errichtet. Damals war der Blick auf das Schloss Hirschhorn noch frei. Auf dem Neckarsteig umrundet man den Umlaufberg Tannenkopf. Der Gretengrund, ein Bachlauf parallel zum Gammelsbachtal, bietet an heißen Sommertagen ausreichend Schatten. Ein wunderschön gelegener Pfad oberhalb der Bahnlinie ermöglicht immer wieder einen Blick auf den Neckar oder auch auf die wunderschöne Stadt Eberbach, direkt am Neckar. In Eberbach hat man die Möglichkeit im parallel zur Uferstraße verlaufenden Park die Neckarschifffahrt bzw. die Ausflugsschiffe zu beobachten oder auch die eindrucksvollen Bronceskulpturen zu bewundern. Die gesamte Etappe ist geprägt von altem Baumbestand.
Eberbach – Neunkirchen
Sehenswürdigkeiten: Kulturlandschaft Breitenstein - Teufelskanzel - Querung einer Staustufe - Burgruine Stolzeneck - Wilder Waibelstein - Dorfbesichtigung Neunkirchen
Länge: 18 km
Start / Ziel: Eberbach Altstadt / Neunkichen Ortsrand
Höhenmeter 950 m auf 700m ab
Der Breitenstein ist der Hausberg von Eberbach. Der „Neckarsteig“ und der „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“ vereinen sich hier zu einem, mit informativen Lehrtafeln ausgestatteten, Wanderweg. Hier erfährt man auf eindrucksvolle Weise, wie sich der Neckar in Jahrmillionen seinen Weg gebahnt hat. Auch die Streuobstwiesen auf dem Breitenstein bieten so einiges an Flora und Fauna. Der Ernst-Hohn-Pavillon, eine Schutzhütte am Schollerbuckel, ist ein einzigartiger Aussichtspunkt. Zur sogenannten Teufelskanzel führt der Neckarsteig auf schmalen Pfaden in herrlichem Mischwaldgebiet. Von dort sieht man den Rockenauer Steinbruch sowie die Schleuse. Bei der Schleuse Rockenau wechselt der Neckarsteig die Flussseite. Die Burgruine Stolzeneck wurde etwa um 1200 erbaut und war ab 1284 als kurpfälzisches Lehen an Dienstleute der Pfalzgrafen vergeben. Nach 1610 wurden die Burg und der zugehörige Burgweiler Krösselbach aufgegeben. Nahezu alpines Gelände passiert man auf dem Gebiet Wilder Waibelsberg beziehungsweise Krösselbacher Hang. Hier ist Trittsicherheit gefragt. Der Reihersee wurde ursprünglich als Futtersee für Reiher gebaut. Heute ist er ein wunderschöner Rastplatz mit Schutzhütte
Neunkirchen - Neckargerach
Sehenswürdigkeiten:Ruine Minneburg - markante Kerbtäler (Klingen) – Umlauftal um den Mittelberg - Dorfbesichtigungen in Neckarkatzenbach, Guttenbach und Neckargerach – Aussichtspunkt Linde
Länge: 17,6 km
Start / Ziel: Neunkirchen Ortsrand / Neckargerach S-Bahnhof
Höhenmeter 350 m auf 470 m ab
Herrliche Laubmischwälder prägen die Landschaft. Gegenüber von Neckargerach erhebt sich auf einem bewaldeten Berghang die Minneburg. Ihre jetzige Gestalt verdankt sie dem Ausbau in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Heute ist sie eine mächtige Ruine und ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf das Neckartal. Zwei Grillplätze laden zum längeren Verweilen ein. Der Mittelberg war ein Umlaufberg, bevor der Neckar vor ca. 200.000 Jahren den Durchbruch geschafft hat und das bisherige Flussbett trockengefallen ist. Die ehemalige Flussschleife ist im Gelände gut zu erkennen. Besonders von der Anhöhe bei Neckarkatzenbach „Aussichtspunkt Linde“ sieht man die ehemalige Ur-Neckarschleife und können so ein Gefühl für die Entwicklung eines solchen Flusslaufes bekommen. Die kleine Gemeinde Neckarkatzenbach besticht durch ihre idyllische Lage und den Blick auf den Mittelberg. In Guttenbach wandert man direkt auf dem Treidelpfad am Neckarufer entlang. Eine Brücke für Wanderer, Radfahrer und Autofahrer verbindet Neckargerach mit Guttenbach. Hier wechselt man auf dem Neckarsteig die Flussseite.
Neckargerach - Mosbach
Sehenswürdigkeiten:„Margaretenschlucht-Pfad“ mit Naturpark-Tafeln – Flussschleife - Ludolfs-Klinge - „Schreckberg-Pfad“ - Buntsandstein- und Muschelkalk- Aufschlüsse - Naturschutzgebiet Hamberg – Altstadt Mosbach
Länge: 14 km
Start / Ziel: Neckargerach S-Bahnhof / Mosbach Tourist Info
Höhenmeter 450 auf 450 m ab
Der Margaretenschlucht Pfad ist bestückt mit etlichen Infotafeln zur Geologie. Die Wanderstrecke führt oberhalb entlang der Bahnschiene mit wunderbarem Blick auf das Neckartal und auf den Mittelberg bis zum Einstieg der Margaretenschlucht. Das Passieren der Margaretenschlucht empfiehlt sich bei guter Witterung. Bei Regen oder kalten Temperaturen ist mit Behinderungen zu rechnen, da immer wieder wasserreiche Stellen überquert werden müssen. Zu beachten ist ebenso, dass der Wanderweg über Felsstufen an gefährlichen Steilwänden erfolgt. Die Schlucht steht schon seit 1940 unter Naturschutz. Die kleinere Schlucht Ludolfsklinge fügt sich ebenso in das Landschaftsbild. Die Gebiete Hamberg, Henschelberg und Schreckberg zeichnen sich vor allem durch artenreiche Wiesen- und Wacholderheiden, markante Felsbänke und Schutthalden, sowie reich strukturierte Waldränder und Gebüsche aus. Die Vielfalt der Kulturlandschaft auf den Muschelkalkböden wurde durch die frühere Nutzung als Äcker, Weinberge, Wiesen und Weiden geprägt. An den Hängen wurden einst Trockenmauern aus Kalk- oder Buntsandstein angelegt um die Anbauterrassen zu stützen. Heute bieten die Mauern spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Die historische Altstadt Mosbachs ist von liebevoll hergerichteten Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Straßenzügen geprägt.
Mosbach – Gundelsheim
Sehenswürdigkeiten:Mahnmal der deportierten Juden Badens - Burg Hornberg – Fuß- undRadwegbrücke bei Haßmersheim - Michaelskapelle – historischer Pfad und Altstadt in Gundelsheim - Schloss Horneck
Länge: 13 km
Start / Ziel: Mosbach Tourist Info, Gundelsheim Schloss Horneck / Neckarstraße
Höhenmeter 450 auf 500 m ab
Das Mahnmal Neckarzimmern erinnert an die Deportation nahezu aller Jüdinnen und Juden Badens, der Pfalz und des Saarlandes. Es besteht aus einer großen Bodenskulptur in Form eines Davidsterns. Die Burg Hornberg war 45 Jahre lang Residenz von Götz von Berlichingen und wurde vermutlich im 11. Jahrhundert gegründet. Dank einer Fuß - und Radwegbrücke wird der Bahnhof mit dem Ortsteil Haßmersheim auf der anderen Neckarseite verbunden. Die Michaelskapelle steht inmitten eines Landschaftsschutzgebietes auf dem Michaelsberg. Sie gilt als eines der ältesten Kirchengebäude der Region. Die sogenannte Himmelsleiter führt durch die terrassenartig angelegten Weinberge „Himmelreich“ und verbindet den Michaelsberg mit der Deutschordenstadt Gundelsheim. Auf dem „Historischen Pfad“ durch die Altstadt kann man einen Ausflug in die Geschichte der Stadt machen. Das Schloss Horneck ist schon von weitem zu sehen und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg. Zusammen mit der Burg Guttenberg war die Burg Horneck wichtiges Glied der Verbindungswege zwischen Heilbronn und Heidelberg. Heute dient die Schlossanlage als Heimathaus Siebenbürgen der Siebenbürger Sachsen mit angeschlossenem Museum zu ihrer Geschichte.
Gundelsheim – Bad Wimpfen
Sehenswürdigkeiten: Burg Guttenberg und Ehrenberg - jüdischer Friedhof – Bergkirche - Schloss Heinsheim - Weinberge - Wegabschnitt am Neckarufer - staufische Kaiserpfalz und denkmalgeschützte historische Altstadt von Bad Wimpfen
Länge: 13,5 km
Start / Ziel: Gundelsheim Schloss Horneck / Neckarstraße, Bad Wimpfen historische Altstadt
Höhenmeter 210 auf 230 m ab
Der Neckarsteig führt direkt an der Burg Guttenberg vorbei. Sie ist eine spätmittelalterliche Höhenburg die nie zerstört und seit fast 800 Jahren kontinuierlich bewohnt wurde. Die Anlage beherbergt u. a. die Deutsche Greifenwarte sowie ein Burgmuseum und ein Restaurant. Im Jüdischen Friedhof außerhalb vom Bad Rappenauer Teilort Heinsheim wurden schon seit dem 16. Jahrhundert die Toten aus Bad Rappenau und aus weiteren 25 jüdischen Gemeinden in der Umgebung beerdigt. Die im 10. Jahrhundert erstmals erwähnte Bergkirche ist ein Sakralgebäude und somit eines der ältesten Bauten. Die Burg Ehrenberg oberhalb von Heinsheim führt bis in das 12. Jahrhundert zurück. Das Schloss in Heinsheim wird heute als Hotel-Restaurant genutzt. Immer wieder hat man einen wunderbaren Blick auf die terrassenartig angelegten Weinberge. Schon von weitem kann man das Wahrzeichen von Bad Wimpfen, den Blauen Turm, sehen. Bad Wimpfen ist die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen und mit einer imposanten Stadtgeschichte ein Highlight für das man etwas mehr Zeit einplanen sollte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Etappenort Heidelberg:
Anreise mit der Deutschen Bahn bis zum Hauptbahnhof; Umstieg zur S-Bahn bis Heidelberg Altstadt. Die Etappe beginnt oben am Schloss, Molkenkurweg. Dieses erreicht man über eine Sandsteintreppe oder auch mit der historischen Bergbahn.
Etappenort Bad Wimpfen.
Anreise mit der Deutschen Bahn. Der Neckarsteig beginnt direkt ab dem Bahnhof.
Anfahrt
Der Odenwald liegt im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.
Parken
kostenloser P+R-Parkplatz in Heidelberg Hardtstraße und dann mit der S-Bahn bis Heidelberg-Altstadt.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Outdoor-Verlag: "Neckarsteig- der Weg ist das Ziel"; Autor: Jürgen Plogmann
Verlag: Hubert Brunnengräber: "Auf dem Neckarsteig"; Autor Rainer Türk
Bärenfelser Verlag: "Neckarsteig- von Bad Wimpfen nach Heidelberg"; Autorin: Renate Florl
Kompass Verlag: "Heidelberg mit Neckarsteig"; Autor Norbert Forsch
Rother-Verlag: "Neckarweg - Neckarsteig von der Quelle bis zur Mündung"; Autorin: Renate Florl
Wanderkarten des Naturpark Neckartal Odenwald e.V.: Kartenblatt 12, 13 und 21
Alle Bücher und Wanderkarten sind im Webshob über www.neckarsteig.de erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenlose Faltkarte erhältlich bei:
Neckarsteig-Büro
c/o Touristikgemeinschaft Odenwald
Neckarelzer Str. 7
74821 Mosbach
info@neckarsteig.de
Ausrüstung
Wanderschuhe, Rucksack, ausreichend Verpflegung und Getränke. Bei heißem Wetter ist besonders darauf zu achten, ausreichend Getränke mitzunehmen.Statistik
- 9 Etappen
Die Etappe startet am Heidelberger Schoss und führt zunächst über die Himmelsleiter mit ca. 1200 Sandsteinstufen hinauf zum Königstuhl.
Duch das Stadttor der Neckargemünder Altstadt führt der Steig zu einem Aussichtspunkt, von dem man den Neckar einsehen kann. Nächstes Ziel ist die ...
Von Neckarsteinach aus führt der Weg vorbei an der Hinterburg zum hoch gelegenen Goetheblick. Durch Mischwaldgebiet wandert man bis zum ...
Schöne Tour vorwiegend durch Mischwaldgebiet. Sehr gut geeignet für heiße Sommertge da die Tour vorwiegend im Schatten des Waldes verläuft.
Diese Etappe ist mit 18 Kilometern und etlichen Höhenmetern die anspruchsvollste Etappe auf dem Neckarsteig.
Ab Neunkirchen führt der Weg durch einen herrlichen Mischwald in Richtung Neckar. Oberhalb vom Neckar gelangt man zur Burgruine Minneburg welche ...
Die Etappe beinhaltet wohl eines der Highlights des Neckarsteiges auf dem Neckarsteig: die Margaretenschlucht welche schon 1940 unter Naturschutz ...
Die Landschaft wird langsam offener und weiter, die Steigungen sind nicht mehr allzu anstrengend. Gemächlich geht es weiter Richtung Heilbronner Land.
Die 14 Kilometer lange Tour ist im Vergleich zu den vorherigen Etappen landschaftlich offener und weiter. Lediglich bei der Burg Guttenberg führt ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen