Östlicher Limes-Wanderweg
Fernwanderweg
· Romantischer Rhein
Der Limeswanderweg beginnt in Rheinbrohl (Rhein) und endet an der Donau bei Eining. Er führt durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Er kann auch umgekehrt gewandert werden.
mittel
735,6 km
114:06 h
9.448 hm
9.156 hm
Der Limes in Deutschland, mit 550 km das längste Bodendenkmal nach der Chinesischen Mauer, stellte in der Zeit vom frühen zweiten bis zum dritten Jahrhundert die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbänden dar. Er verläuft durch die Gebiete der heutigen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Errichtet wurde der Limes in verschiedenen Ausbaustufen in der Zeit zwischen 100 n.Chr. und 160 n.Chr. Über einhundert größere und kleinere Militärlager und neunhundert Wachttürme reihten sich entlang der Grenzsperren, die in der Provinz Obergermanien als Holzpalisade bzw. Erdwall und Graben, in der Provinz Raetien als Steinmauer ausgeführt waren.
Als künstlich über Land gezogene Grenzlinie, die häufig keinerlei Rücksichten auf das Gelände nimmt, war der Limes auch ein technisches Bauwerk von hoher Ingenieurskunst. Als überwachte Demarkationslinie zeigte er unübersehbar das äußere Ende der durch Rom verwalteten und beschützten Welt an. Erst bei den Germaneneinfällen nach der Mitte des 3. Jhs fanden die römischen Siedlungen entlang und hinter dem Limes ihr Ende.
Errichtet wurde der Limes in verschiedenen Ausbaustufen in der Zeit zwischen 100 n.Chr. und 160 n.Chr. Über einhundert größere und kleinere Militärlager und neunhundert Wachttürme reihten sich entlang der Grenzsperren, die in der Provinz Obergermanien als Holzpalisade bzw. Erdwall und Graben, in der Provinz Raetien als Steinmauer ausgeführt waren.
Als künstlich über Land gezogene Grenzlinie, die häufig keinerlei Rücksichten auf das Gelände nimmt, war der Limes auch ein technisches Bauwerk von hoher Ingenieurskunst. Als überwachte Demarkationslinie zeigte er unübersehbar das äußere Ende der durch Rom verwalteten und beschützten Welt an. Erst bei den Germaneneinfällen nach der Mitte des 3. Jhs fanden die römischen Siedlungen entlang und hinter dem Limes ihr Ende.
Quelle: Deutsche Limeskommission
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
770 m
Tiefster Punkt
56 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
www.limesstrasse.deStart
Rheinbrohl (59 m)
Koordinaten:
DG
50.489928, 7.333404
GMS
50°29'23.7"N 7°20'00.3"E
UTM
32U 381781 5594432
w3w
///klima.erprobt.entschloss
Ziel
Bad Gögging
Wegbeschreibung
Die Entfernungen von Ort zu Ort auf dem Limeswanderweg finden Sie hier.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
50.489928, 7.333404
GMS
50°29'23.7"N 7°20'00.3"E
UTM
32U 381781 5594432
w3w
///klima.erprobt.entschloss
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Bestellung von Kartenmaterial unter www.limesstrasse.de
Schwierigkeit
mittel
Strecke
735,6 km
Dauer
114:06h
Aufstieg
9.448 hm
Abstieg
9.156 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen