Bewirtschaftete Hütte

Fischerhütte

· 1 Bewertung · Bewirtschaftete Hütte · Rax-Schneeberg-Gruppe · 2.049 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK Neunkirchen Verifizierter Partner 
  • ÖTK-Schutzhaus Fischerhütte (2061 müA)
    ÖTK-Schutzhaus Fischerhütte (2061 müA)
    Foto: foto-julius.at, CC BY-ND, foto-julius.at

Die Fischerhütte des ÖTK liegt auf einer Höhe von 2049 müA. und ist damit die höchstgelegene Schutzhütte Niederösterreichs. Auf dem Schneeberg erwartet Kinder und Eltern eine sehr schöne Familienwanderung. Von der Bergstation der Schneebergbahn (Salamander) führt der Weg auf das Plateau des Hochschneebergs mit der Fischerhütte. Bei schönem Wetter ist ein Rundblick vom Dachstein bis zum Neusiedlersee garantiert. 

Hüttenchronik

Die Fischerhütte wurde im 19. Jahrhundert gebaut. Vom Naturforscher Schultes stammt das folgende Zitat von 1802: "Wenn nicht einst einer am Schneeberg eine sichere und bequeme Hütte baut, ist eine Übernachtung am Gipfel zu gefährlich. Ein in einer solchen Hütte gestiftetes gutes Barometer mit einem Thermometer, einem Hygrometer und einer kleinen Tafel, auf der die Wanderer, deren doch wenigstens zwanzig jeden Sommer hinauf kommen, die beobachtete Höhe und die Grade aufzeichnen, wäre sehr sinnvoll."

83 Jahre später, am 19. Juli 1885, wurde sein Wunsch durch die Sektion Wiener Neustadt des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) verwirklicht. Eine kleine, kaum wohnzimmergroße Holzhütte wurde in der Nähe des Kaisersteines in einer Seehöhe von 2049 Meter errichtet. Der Alpinist Fischer von Röslerstamm spendete 100 Gulden und gab so der Fischerhütte ihren Namen. Bei der Eröffnung sollen 520 Personen anwesend gewesen sein. Ständig steigender Tourismus und nicht zuletzt die Transportleistung der Zahnradbahn erforderten immer wieder Vergrößerungen. 1899 wurde die Hütte, die bis dahin der ÖTK-Sektion Wiener Neustadt unterstand, von der Zentrale des ÖTK übernommen.

Im Juni 1945 brannte die in der Zwischenzeit zum Haus gewachsene Hütte bis auf die Grundmauern ab. Der Wiederaufbau erforderte große finanzielle Opfer, und so konnte am 18. Oktober 1953 nur eine kleinere Ausgabe der alten Fischerhütte präsentiert werden. Jetzt kam wieder die Zeit der Zu- und Umbauten. 1963 wurde der Neubau auf das Doppelte vergrößert.

1975 wurde die defekte Materialseilbahn abgetragen und ein Versorgungsweg von der Zahnradbahn angelegt. 1981 konnte die Hütte mit elektrischem Strom und einem Telefonanschluss ausgestattet werden. Der letzte Zubau erfolgte im Jahr 1991, durch den die Hütte ihr jetziges Aussehen erhielt. Im Jahr 2009 wurde die Fischerhütte an die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen, die bis dahin nur bis zur Bergstation der Schneebergbahn vorhanden war. Gästewaschräume und Duschen konnten realisiert werden. Ein offener WLAN-Hotspot erhöht den Komfort zusätzlich. Aufgrund der exponierten Lage sind laufende Reparaturarbeiten an der Fischerhütte notwendig. Gerade diese Lage ermöglicht aber bei schönem Wetter einen Rundblick vom Dachstein bis zum Neusiedlersee.

 

Aufstieg

  • Station Hochschneeberg der Schneebergbahn (1.800 müA.), Gehzeit ca. 75 min, grüne Markierung
  • Von Losenheim über den Fadensteig, Gehzeit ca. 3,5 Stunden (mit Salamander-Sessellift ca. 2,5 Stunden), gelbe und rote Markierung
  • Von Schauerstein über den Fadenweg, Gehzeit ca. 4 Stunden, mit Sessellift ca. 3 Stunden
  • Vom Höllental (Weichtalhaus) über die Weichtalklamm und Klosterwappen, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, rote Markierung

Übergang zu benachbarten Hütten

Webcam

 

Küche

Gutbürgerliche, regionale Bergsteigerkost. Ziel von Kathi Apfler und Michl Scheffer (Pächter seit 2008), hochwertige, saisonelle Produkte großteils aus der Umgebung zu verarbeiten. Das ist nicht die billigste, aber die qualitativ beste Variante.

 

Übernachten

Nächtigungsmöglichkeiten in Matratzenlagern und Zimmern. Für Nächtigungen muss ein Hüttenschlafsack mitgebracht werden. Waschräume sind vorhanden, Handtücher etc. bitte selber mitnehmen.

 

Feiern auf dem höchsten Punkt Niederösterreichs

Heiraten am Berg auf 1800m Seehöhe im Elisabethkircherl. In der Fischerhütte kannst du deine Hochzeitsfeier fortsetzen. Eine Hüttennächtigung ist ideal für Familien, Gruppen, Schulklassen, Pärchen oder Individualreisende - einfach für Jedermann. Weit weg vom Alltag kann man hier schön entspannen. Für nähere Infos einfach anrufen!

 

Familie mit Kinder

  • Fahrt mit der Schneebergbahn (Salamander)
  • Spielplatz bei der Bergstation
  • Herrliches Gipelpanorama von der Fischerhütte

Zu Beginn führt der Wanderweg gleich hinter dem Bahnhofsgebäude über einen Weiderost am Waxriegel vorbei, zunächst mäßig ansteigend, danach leicht abfallend in den Ochsenboden vorbei am Damböckhaus des ÖTK (Gehzeit ca. 20 Minuten). Gerade aus weiter geht es in die Hackermulde hinein steil hinauf zur Fischerhütte (Gehzeit ca. 1 Stunde). Entschädigt werden die Kinder mit einem eindrucksvollen Rundumblick über die umliegende Bergwelt. Fleißige Bergkraxler machen noch den Abstecher zum Gipfelkreuz des Klosterwappen (Gehzeit ca. 20 Minuten).

 

Kartenmaterial

  • Hausberge-Atlas im Maßstab 1:50.000, Freytag und Berndt
  • Wanderkarten können beim Tourismusverband Semmering-Rax-Schneeberg bestellt werden.

 

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 14.08.2023

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1885 AV-Klassifizierung: I
familienfreundlich

Ausstattung

Dusche

Service

Mobilfunk

Seminar

Für Firmenfeier oder Hochzeiten geeignet.

Winterraum

Winterraum vorhanden
Schlüssel erforderlich
Winterraum beheizt

Offener Winterraum mit Heizmöglichkeit (Elektrolüfter mit Einwurf für €-Münzen), Notfalltelefon, keine Kochstelle, keine Schlafstelle!

Preise

Als ÖTK-Mitglied erhältst du bei Nächtigung und Halbpension im Freinerhof 5 % bei privaten Touren und 10 % im Rahmen von ausgeschriebenen Kursen und Touren. Der ÖTK veranstaltet dort seit Jahren Skitouren- und Lawinenkurse.

Adresse

Fischerhütte
Hochschneeberg 9
2734 Puchberg am Schneeberg

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Südbahn Richtung Graz bis zum Hauptbahnhof Wiener Neustadt. Dort in den nächsten Regionalzug mit Endbahnhof Puchberg am Schneeberg umsteigen.

Anfahrt

Puchberg am Schneeberg (von Wien ca. 90 km, von Graz ca. 160 km).

Parken

Puchberg am Schneeberg, folge dem Parkplatz-Leitsystem in Puchberg. Der neue Parkplatz (mit 58 Stellplätzen) befindet sich hinter der alten Bahnhofsremise. Unser Tipp: Parkplatz 5

Koordinaten

DD
47.772520, 15.809770
GMS
47°46'21.1"N 15°48'35.2"E
UTM
33T 560670 5291334
w3w 
///aufgetragen.erfolgend.strecken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Zustiege zur Hütte

empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 13,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.388 hm
Abstieg 1.409 hm

Eine schöne Tagestour zum Kaiserstein mit Aufsteig über den Fadensteig oder Nandlgrat.

1
von Community,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 9,9 km
Dauer 0:40 h
Aufstieg 1.217 hm
Abstieg 3 hm

Mit der Schneebergbahn im Takt der Natur den Berg hinauf ins Paradies der Blicke.

Wiener Alpen in Niederösterreich - Schneeberg Hohe Wand
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.300 hm
Abstieg 1.300 hm

Der klassische Anstieg auf den Schneeberg. Ursprünglich ein alter Jagdsteig, wurde der Weg zu einem der am meisten begangenen Anstiege auf den ...

13
von Helmut Mucker,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Über die Weichtalklamm auf den Hochschneeberg
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 13,1 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.553 hm
Abstieg 1.553 hm

Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Bergtour auf den höchsten Gipfel Niederösterreichs

1
von Manfred Gugler,   alpenvereinaktiv.com
Alle Zustiege in Karte anzeigen

Empfehlungen in der Nähe

Schwierigkeit mittel
Strecke 3,1 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 832 hm
Abstieg 0 hm

Die Wanderung zur Kienthalerhütte über die Weichtalklamm ist ideal für einen Familienausflug. Der Weg beginnt im Höllental hinter dem Weichtalhaus ...

von Michael Platzer,   ÖTK

Alle auf der Karte anzeigen

Wege zu Nachbarhütten

Typ
Name
Strecke
Dauer
Aufstieg
Abstieg
empfohlene Tour Etappentour Unterwegs am Wiener Alpenbogen
303,9 km
82:20 h
11.004 hm
11.020 hm
13,1 km
5:30 h
1.516 hm
51 hm

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Andi Radin 
Die Fischerhütte ist herrlich aussichtsreich gelegen, bietet ordentliches Essen sowie saubere, wenn auch kleine, Waschräumlichkeiten und eine nette Wirtsfamilie. Widersprechen möchte ich deutlich der Einstellung des Wirtes, dass, wenn die Hütte bspw. für eine Firmenfeier komplett ausgebucht ist, unangemeldete Gäste - wenn nötig im Dunkeln mit Unterstützung der Bergwacht - abgewiesen und wieder ins Tal geschickt werden. Das entspricht nicht dem Zweck "Niederösterreichs höchstgelegener Schutzhütte". Spät erscheinende Bergsteiger sollten hier vielleicht keinen Komfort, aber immer noch eine Wolldecke auf einer Bank im Schankraum erwarten dürfen. Denn Schutz vor einem langem Abstieg in erschöpfter Verfassung, schlechter Witterung und Dunkelheit sollen Schutzhütten immer bieten. Sonst ist eine Umbenennung in Gasthof anzuraten. Wenn möglich also die Übernachtung reservieren. Dann wird man es auf dem höchsten Berg Niederösterreichs sicher genießen!
mehr zeigen
Blick von der Fischerhütte auf den Klosterwappen (2.076m), höchster Punkt des Schneebergs.
Foto: Andi Radin, AV-alpenvereinaktiv.com

Fotos von anderen


Homepage

Öffnungszeiten

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
offen zeitweise offen

Mitte Mai bis Mitte November

Für Reservierungen nutze bitte den Button (Online-Reservierung)

Bitte beachte die Betriebszeiten der Schneebergbahn

Fischerhütte

Michael Scheffer
1 Bewertung
Online Buchen
Hochschneeberg 9
2734 Puchberg am Schneeberg
+43 2636 2313 http://fischer.schutz.haus E-Mail: fischerhuette@oetk.at
Telefon (Tal) +43 676 5893037

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
familienfreundlich Dusche Mobilfunk Internetzugang/WLAN
Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der...
  • 4 Zustiege zur Hütte
  • 2 Wege zu Nachbarhüt...