Hauereckhütte
ÖTK Waldheimat
Lage
Die Hauereckhütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) liegt in der Region Joglland-Waldheimat, ca. 260 Meter nördlich des Gipfels am Hauereck, in der Gemeinde St. Kathrein am Hauenstein. Sie wird von der ÖTK-Sektion Waldheimat betreut. Die "Waldheimat" umfasst ein kleines Gebiet in den Fischbacher Alpen im österreichischen Bundesland Steiermark, das der steirische Schriftsteller und Dichter Peter Rosegger in seinen Werken verewigt hat. Vom Gipfel des Hauereck (1300 m) genießt man einen wunderschönen Ausblick.
Geschichte
Die erste Holzfällerhütte wurde bereits 1890 errichtet, später durch mehrere Neubauten ersetzt. 1941 wurde sie von der Sektion Waldheimat des Österreichischen Touristenklubs erworben und steht heute den ÖTK-Mitgliedern als als Selbstversorgerhütte zur Verfügung. Die Hauereckhütte bietet in Kombination mit einem oder mehreren Ausflugszielen in der Region einen herrlichen Ort der Entspannung.
Hauereckhütte vs Schutzhaus am Hauereck
Die ältere "Hauereckhütte" (Schutzhaus des ÖTK) wird namentlich gerne mit der privaten "Schutzhütte Hauereck" verwechselt, welche zwei Jahre später an der Bergstation des Skiliftes am Hauereck errichtet wurde und sich 260 m in südlicher Richtung befindet.
Joglland-Waldheimat Namensherkunft
Der Legende nach zog einst Kaiserin Maria Theresia durch die Oststeiermark und befragte Einheimische nach ihrem Namen. "I bin da Jogl", sagten diese, oder: "Jo, wia sullt i denn sist hoaßn, als Jogl?". Alle Männer waren zu dieser Ziet nach dem Schutzpatron der Pilger benannt: Dem heiligen Jakobus. Daraufhin soll sie lachend gerufen haben: "Diese herrliche Landschaft ist das reinste Joglland!"
Nächtigen
Die Selbstversorgerhütte steht ÖTK-Mitgliedern zur Übernachtung zur Verfügung und bietet 7 Betten und 15 Schlafstellen im Matratzenlager. Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis zur Familie Lehofer, die ein privates Schutzhaus am Speicherteich der Bergstation der Hauereck-Sesselbahn betreibt. Neben warmen und kalten Getränken wird dort eine kleinere Auswahl an Speisen geboten. Menüs können nach telefonischer Vorbestellung serviert werden. Die Hauereckhütte des ÖTK ist rund 40 Höhenmeter abwärts in nördlicher Richtung von des Schutzhaus Hauereck entfernt.
Auf den Spuren Peter Roseggers
In Krieglach, dem Heimatort Peter Roseggers, kann sein Geburtshaus, der Kluppeneggerhof in knapp 1.150 Metern Seehöhe besichtigt werden. Zum Gehöft führt ein Waldlehrpfad von der Waldschule am Alpl, die auf Initiative Peter Roseggers 1902 für die Kinder der umliegenden Bergbauernhöfe eröffnet wurde. Die Waldschule beherbergt auch das Österreichische Wandermuseum. In Krieglach steht das Wohnhaus der Familie Roseggers, das nach seinen Entwürfen erbaut wurde und inzwischen ein Museum ist. Der verstarb er im Alter von 74 Jahren im Jahr 1918. Sein Grabmal befindet sich auf dem Friedhof in Krieglach.
Skifahren
Wer im Wintersportgebiet Hauereck St. Kathrein am Hauenstein Skiurlaub macht, den erwarten 4 km gepflegte Pisten. Die Abfahrten reichen von Leicht (blau) über Mittel (rot) bis Schwer (schwarz). Das Skigebiet gilt als sehr familien- und kinderfreundlich. Das Kinderskiland am Hauereck bietet optimale Voraussetzungen für die Anfänger - mit einem Zauberteppich (27m Länge) der für jedermann gratis zu benützen ist und einem Tellerlift für die schon etwas Fortgeschritteneren (100m Länge). Beschneiungsanlagen für alle drei Pisten garantieren hohe Schneesicherheit von Anfang Dezember bis Ende März.
Langlaufen
Von Klassisch über Skating bis hin zu Höhen- und Wanderloipen bietet die Region Joglland.Waldheimat rund 80 präparierte Loipenkilometern für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Langlaufprofis. Ein Ausrüstungsverleih, eine professionelle Langlaufschule mit Trainern und Lehrwarten, sowie Ski- und Wachsservice runden das perfekte Langlaufangebot ab. Die Joglland Loipe ist übrigens mit dem Steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet.
Schneeschuhwandern
Die Fischbacher Alpen mit der Region Joglland-Waldheimat im Nordosten der Steiermark sind ein ruhiger Mittelgebirgszug. Im Winter sind nur sehr wenige Hänge wirklich lawinengefährdet und die Winterwanderwege bieten für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ein ideales und fast gefahrloses Betätigungsfeld. Tief verschneite Wälder, Pulverschnee und ein traumhaftes Skipanorama sorgen für unvergessliche Eindrücke bei Ihren Schneeschuhwanderungen.
Wandern
Vom UNESCO Weltkulturerbeort Semmering oder vom Höhenluftkurort Fischbach bis an den Rand der pannonischen Ebene bei Köszeg bietet der beliebte Wanderweg viel Abwechslung und Attraktionen der Natur. Du kannst auch die Trekking-Tour in der Gemeinde St. Kathrein am Hauenstein starten. Von dort führt die Tour hinauf aufs Hauereck, wo man in den alpannonia Weg einsteigen kann.
"alpannonia" ist ein insgesamt 100 bis 120 km (je nach gewählter Variante) langer, durchgehend markierter und beschilderter Höhen- und Panoramaweg. Zahlreiche Zubringerstationen entlang der gesamten Strecke erleichtern den Einstieg und ermöglichen auch einzelne Tagestouren. Die gesamte Route führt in fünf bis sechs Tagesetappen zunächst vom alpinen Raum der Waldheimat Peter Roseggers bzw. vom Semmering durch das Joglland in der Oststeiermark auf den Hochwechsel. Weiter geht es in die waldreiche Mittelgebirgslage der Buckligen Welt sowie des Bernsteiner und des Günser Gebirges bis in die Weingärten bei Köszeg nach Ungarn.
Karten
- Kompass Wanderführer Joglland, Band 5638, ISBN-10: 3-85026-261-8, 96 Seiten mit Wegbeschreibungen und Karten, erhältlich beim TV Joglland-Waldheimat
- Karte Kompass Wanderkarte Joglland, Blatt 226, ISBN-10: 3-85491-680-9, erhältlich beim TV Joglland-Waldheimat
Museen / Ausstellungen
Öffnungszeiten
Bei Interesse bitte an den Hüttenwart Benjamin Schmölz wenden. Kontaktdaten siehe unten.
Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1990familienfreundlich
Schlüssel
Schlüssel erforderlichWinterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.Adresse
HauereckhütteObere Zeil unterhalb ON 202
8672 St. Kathrein am Hauenstein
Barrierefreiheit
mit Auto erreichbar, mit Seilbahn erreichbarÖffentliche Verkehrsmittel
Krieglach, LangenwangAnfahrt
Von Wien über Mürzzuschlag (Fahrzeit ca. 1,40 h)
Bei Langenwang abfahren, Richtung Langenwang-Schwöbing, Krieglach, dort in die B72 Weizer Bundesstraße.
- Variante 1 - direkt zur ÖTK-Hauereckhütte: Bei Sägewerk/Tischlerei bis zur scharfen Rechtskurve (linker Hand ein Bauernhof) dort von der Hauptstraße B72 in den Traibachweg abfahren, gerade aus weiter. Die asphaltierte Straße mündet später in einen Forstweg. Richtung Traibach/Almbauern fahren, dort bitte kurz stehen bleiben und die geringe Maut bezahlen und bis zum Parkplatz der Hauereckhütte fahren. Adresse für Navi: Traibach 22, 8665 Langenwang
- Variante 2 - zum Schutzhaus am Hauereck (Fam. Lehofer) : Von Krieglach der B72 weiter folgen bis Sankt Kathrein. Dort nach links in den Bergbausiedlungsweg bis zum Liftgasthof Willenshofer. Ab dem Gasthof beginnt eine Forststraße auf das Hauereck, die von Mai bis Oktober mit entsprechendne Fahrzeugen befahrbar ist. Adresse für Navi: Obere Zeil 202, 8672 St. Kathrein am Hauenstein
Parken
Parkplatz direkt bei der Hauereckhütte oder bei den Skiliftbetrieben am HauereckKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Parkplatz Alpl – Heugraben – Granegg – Graueck - Stanglalm (Waldheimat-Schutzhaus )
Alle auf der Karte anzeigen
Hauereckhütte
8672 St. Kathrein am Hauenstein
http://hauereck.schutz.haus E-Mail: hauereckhuette@oetk.at
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen