Bewirtschaftete Hütte

Tuxer-Joch-Haus

· 2 Bewertungen · Bewirtschaftete Hütte · Tuxer Alpen · 2.315 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Tuxerjoch-Haus, beliebter Stützpunkt für Schifahrer, Hintertuxer Gletscher
    Tuxerjoch-Haus, beliebter Stützpunkt für Schifahrer, Hintertuxer Gletscher
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Willkommen auf dem Tuxerjoch Haus des ÖTK! Seit mehr als 106 Jahren bewirtet die Familie Hotter das Schutzhaus des ÖTK. Egal ob Mountainbiker auf Transalp-Etappe, Weitwanderer auf dem München-Venedig-Traumpfad oder auf der Peter-Habeler-Runde oder als Tagestourist, alle genießen das herrliche Panorama und die traditionelle Küche.

Geschichte

Das Tuxerjochhaus wurde im Jahr 1910 bis 1911 von Franz Hotter, Tischlermeister und Gastwirt in Hochsteg, erbaut. Dieser baute für den ÖTK das Spannaglhaus und fand den Platz am Tuxerjoch für eine Schutzhütte für sich selbst. Nach dem 1. Weltkrieg verkaufte er die Hütte an den ÖTK. Er konnte aber einen Pachtvertrag für sich selbst und seine Nachkommen aushandeln.

In Folge dessen übernahm sein Sohn Johann Hotter und später dessen Sohn Franz Hotter sen. die Hütte. Im Jahr 1987 erfolgte eine Sanierung und ein Ausbau der Hütte. Sanitäranlagen und Toiletten mit Wasserspülung wurden gebaut und die Hütte wurde an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Mit einer Dusche war das Tuxerjoch Haus damals eine der modernsten Hütten Österreichs. 2012 übernahm Franz Hotter jun. die Hütte nun in der vierten Generation.

 

Ausstattung

  • Überdachter 180°-Panorama Wintergarten mit Schiebedach und Schiebetüren
  • Großzügiger Sanitärbereich mit fließendem Wasser
  • Duschmöglichkeit (gegen Gebühr)

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Mehrbettzimmer oder Matratzenlager

 

Hüttenregeln

  1. Gehe mit Wasser und Energie sparsam um.
  2. Benutze aus hygienischen Gründen (d)einen Hüttenschlafsack.
  3. Rauchen ist in der ganzen Hütte verboten.
  4. Bezahlen ist nur mit Bargeld möglich.
  5. Betrete die Stockwerke nur mit Hausschuhen/Hüttenpatschen.
  6. Hunde sind willkommen, aber nicht in den Schlafräumen.

Zustieg

Von Hintertux aus kann man entweder durch das Weitental (viele Murmeltiere morgens und abends) oder durch die Waldeben zum Tuxerjochhaus aufsteigen bzw auch wieder über einen der beiden Wege absteigen. Beide Wege beginnen und Enden direkt am Parkplatz der Hintertuxer Gletscherbahn. So ergibt sich eine perfekte Rundwanderung, bei der man nie einen Weg 2mal gehen muss.

Streckenverlauf: Parkplatz Gletscherbahn – Richtung Bichlalm – Abzweigung Tuxerjochhaus – Weitental – Tuxerjochaus – Sommerbergalm – Almhütten Abzweig Waldeben – Parkplatz Gletscherbahn

Gehzeit: 2 ½ bis 3 Stunden (eine Strecke)
Distanz: 800 Höhenmeter die Strecke über das Weitental ist etwas länger

 

Gipfel

Die Hornspitze ist ein wunderschöner Aussichtsberg direkt hinter dem Tuxerjoch Haus. Vom Gipfel hat man eine perfekte Aussicht auf die Tuxer 3000er und das Schmirntal. Der Höhenunterschied beträgt lediglich 300 Höhenmeter. Der Gipfel ist in einer bis zwei  Stunden vom Tuxerjoch Haus aus zu erreichen. Allerdings sollte man die Hornspitze keinesfalls unterschätzen. Der Anstieg führt über einen ausgesetzten Grasgrat und durch einen Felskamin, der den III. UIAA Schwierigkeitsgrat erfordert. Auch in Kombination mit einem Rasttag ist dies eine sehr schöne Tour.

Die Weiße Wand ist ein schöner Wanderberg zwischen Tuxerjoch und kleinem Kaserer und sie ist durch einen Grat mit der Frauenwand verbunden. In einer ½ bis einer ¾ Stunde vom Tuxerjoch Haus zu erreichen bieten diese beiden Gipfel ein schönes Ziel für alle die nach dem Aufstieg aufs Tuxerjoch Haus noch nicht genug haben oder sich nach einer München Venedig Etappe noch ein bisschen bewegen wollen. Unschwierig zu erreichen hat man dennoch einen schönen Ausblick auf den Tuxer Gletscher und ins Schmirntal.

 Der Kleine Kaserer ist ein schöner Wander 3000er. Man erreicht ihn in ca. 2 ½ bis 3 Stunden vom Tuxerjoch Haus aus. Zuerst über ausgetretene Wanderpfade bis zur Kasererscharte geht es danach über einen Schotterpfad in Richtung Grat. Über diesen wirklich langen Grat (I. UIAA) zum Gipfel. Auch der Anstieg zum Kleinen Kaserer ist Aufgrund seiner Länge und teilweise Ausgesetztheit nicht zu unterschätzen.

 Das Tuxerjoch Haus ist neben der Gerarer Hütte der Ausgangspunkt um den Olperer über den Nordgrat zu besteigen. Von der Tuxer Seite kann man den Aufstieg mithilfe der Seilbahnen um einiges verkürzen, dafür verlangt der Aufstieg über den Nordgrat den III. Schwierigkeitsgrat (III-/A0 UIAA). Belohnt wird man dafür mit einem eindrucksvollem Ausblick auf den Zillertaler Hauptkamm vom höchstem Tuxer 3000er.

 

Übergänge:

► Lizumer Hütte – Tuxerjoch Haus

Ein Abschnitt des berühmten Traumpfades von Ludwig Graßler. Eindrucksvolle Wanderung von der Lizumer Hütte über den Pludderlingsattel und die toten Böden zur Gamskarspitze. Von dort über die Wandspitze ins Weitental und mit einem letztem Gegenanstieg (Achtung: der ist meist noch gemein!) zum Tuxerjoch Haus.

Entfernung : 11 km
Aufstieg: 1150 Höhenmeter
Abstieg: 880 Höhenmeter
Zeit: ca. 7 Stunden

 

► Tuxerjoch Haus – Olpererhütte

Eine weitere Etappe des Traumpfades, für viele die Königsetappe. Fast auf 3000 m Höhe geht es hier auf die Friesenbergscharte. Zuerst wollen aber 150 Höhenmeter abgestiegen werden bevor der schweißtreibende 830 Höhenmeter Anstieg beginnt. Vorbei am  Tuxerfernerhaus geht es immer höher und dann über die Scharte steil hinunter in Richtung Friesenberghaus. Bei der Abzweigung kann man wahlweise zum Friesenberghaus (= kürzer, falls man schon müde ist), zur Dominikushütte (länger, aber bergab) oder zur Olpererhütte (noch ca. 1 ½  bis 2 Stunden weitergehen). Für viele gilt diese Etappe als die Königsetappe da der Abstieg steil und ausgesetzt ist (=teilweise mit Drahtseilen versichert). Vor allem bei Neuschnee oder Nässe kann dieser Abschnitt sehr gefährlich werden. Ängstliche könnten einen Bergführer benötigen!

Entfernung: 12 km
Aufstieg: 830 Höhenmeter
Abstieg: 840 Höhenmeter (1340 Hm zur Dominikushütte)
Zeit: ca. 6 Stunden (zur Olpererhütte)

 

► Tuxerjoch Haus – Geraer Hütte

 Der Start der neuen Peter Habeler Runde. Ein sehr schöner Übergang der von Arthur Lanthaler von der Geraer Hütte und der Arge Höhenweg „Gott sei Dank“ etwas begradigt wurde. Der Weg führt zunächst an der Frauenwand vorbei zur Kasererscharte, dann ganz hinunter in den Kaserer Winkel und auf der anderen Seite steil hinauf zu den Schöberspitzen. Früher musste man von hier wieder ganz zum Olpererbach ab- und auf der anderen Seite wieder aufsteigen, hier gibt es jetzt eine Begradigung zum steinernem Lamm von dort hinunter zur Geraer Hütte.

Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden

 

Sehenswertes

Natürlich kann man auf dem Tuxerjoch Haus auch länger als eine Nacht bleiben. Damit keine Langeweile aufkommt hier noch ein paar Vorschläge zum Zeitvertreib:

  • Spannaglhöhle
  • Natureispalast
  • Besteigung des Olperers (höchster 3000er der Tuxer Alpen) über den Nordgrat – Bergführer empfohlen
  • Klettertour Lärmstange Nordkante (schöne Klettertour IV+ UIAA) – Bergführer empfohlen
  • Abstecher nach Hintertux (mit der Hintertuxer Bergbahn problemlos und kurz)

 

Schifahren

Nirgendwo sonst ist Skifahren in Österreich so vielfältig und genussreich wie im Tiroler Zillertal. Der Hintertuxer Gletscher ist Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet und bietet Wintersportlern an 365 Tagen perfekt präparierte, schneesichere Abfahrten und ein faszinierendes  Naturerlebnis auf bis zu 3.250 m.

Von Hintertux aus kann man entweder durch das Weitental (=viele Murmeltiere morgens und abends) oder durch die Waldeben zum Tuxerjochhaus aufsteigen bzw auch wieder über einen der beiden Wege absteigen. Beide Wege beginnen und Enden direkt am Parkplatz der Hintertuxer Gletscherbahn. So ergibt sich eine perfekte Rundwanderung, bei der man nie einen Weg 2mal gehen muss.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
  • Sommer: Ende Juni bis Ende September (mit Übernachtung)
  • Wintersaison: nur Tagesbetrieb von Dezember bis Ostern

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 06.07.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1910 AV-Klassifizierung: II
Familien

Ausstattung

Haustiere erlaubt

Service

Internetzugang/WLAN

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Tuxer-Joch-Haus
Hintertux Sommerbergalm 798
6294 Hintertux

Barrierefreiheit

mit Seilbahn erreichbar

Öffentliche Verkehrsmittel

bis Schnellzugstation Jenbach/Tirol, weiter mit der Zillertalbahn oder dem Zillertalbus nach Mayrhofen, Anschluss Postbus nach Tux.

Anfahrt

Inntalautobahn (A12 - Vignettenpflicht, A13 - Vignettenpflicht und Mautgebühr) - Ausfahrt Zillertal, Bundesstrasse (B169) bis Mayrhofen, Tuxer Landesstrasse Richtung Hintertux. (Autobahnausfahrt Zillertal bis Hintertux 50 km). Die Tuxer Landesstrasse von Mayrhofen bis Hintertux ist ganzjährig gut befahrbar. Bei Schnee- und Eisfahrbahn Kettenpflicht! Gewichtsbeschränkung 16 Tonnen, maximale Durchfahrtshöhe bei den Lawinengalerien 4,20 m.

Parken

Hintertux (Zillertaler Gletscherbahn), Kasern

Koordinaten

DD
47.098858, 11.649539
GMS
47°05'55.9"N 11°38'58.3"E
UTM
32T 701055 5219556
w3w 
///nachmittags.erhielt.auffallen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 9,4 km
Dauer 4:02 h
Aufstieg 346 hm
Abstieg 856 hm

Leichte Bergwandertour  Ein Genuß der  Schleierwasserfall

4
von Alexander Erler,   Tiroler Wanderhotels e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Wege zu Nachbarhütten

Typ
Name
Strecke
Dauer
Aufstieg
Abstieg
10,3 km
4:25 h
867 hm
793 hm
11,1 km
4:55 h
1.175 hm
879 hm

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

1,0
(2)
Jürgen Rabe
14.09.2022 · Community
Das es auf den Hütten teurer ist, ist mir bekannt! Ich beklage mich auch nicht über die fast 16 Euro die ich für ein Getränk (Radler) und einen Kaiserschmarn gezahlt habe. Aber wenn auf meinem Teller eine Art Mampfe Pampfe liegt und mir das als Kaiserschmarn verkauft wird, so ist das schlichtweg eine Zumutung! Anders kann man dieses ungenießbare Zeug nicht bezeichnen. Nach 2 Gabeln habe ich es stehen lassen. 1 Stern gibt es für das Radler, das wr i.O.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Reservieren & Buchen

Buchen
bei der Destination

Eigenschaften

Familien Haustiere erlaubt mit Seilbahn erreichbar Internetzugang/WLAN

Tuxer-Joch-Haus

Franz Hotter
Hintertux Sommerbergalm 798
6294 Hintertux
Telefon +43 5287 87216
Telefon (Tal) +43 5287 87216

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Tour in der Nähe
  • 2 Wege zu Nachbarhüt...