Verantwortlich für diesen Inhalt ÖTK Baden
Verifizierter Partner
/
Gleich nach der Albrechtsbrücke: Das Gasthaus Hauswiese
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Die "Jammerpepi" mit dem "Jammerwandl"
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Der Urtelstein mit der Antonsbrücke
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Der Urtelstein
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Schöner Hochwald am Rainerweg
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Das Vorwerk der Ruine Rauhenstein
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
/
Blick in den ersten Burghof
Foto: Dr. Hans Christian Egger, ÖTK Baden
Es ist als kleiner, abwechslungsreicher Spaziergang, ideal auch für Kinder ab 6 Jahren in geschichtsträchtiger Umgebung
leicht
2,5 km
1:00 h
100 hm
100 hm
Natürlich ist dieser Rundweg für ambitionierte Wanderer zu kurz. Aber wenn man Kinder dabei hat, die bei Laune gehalten werden wollen, dann hat man mit der Urtelsteinüberquerung, der Jammerwandlaussicht und der Ruine Rauhenstein Trümpfe in der Hand, mit denen man aus einer Einstundentour rasch ein Halbtagesprogramm gestalten kann.
Autorentipp
1. Der Weg weist keine technischen Schwierigkeiten. Bei der Überschreitung des Urtelsteins kann es allerdings bei einem Verlassen des Weges zu einem Absturz kommen. Kinder bedürfen auf diesen wenigen Metern der Aufsicht.
2. Wem die Tour zu kurz ist, der zweigt bei der Kreuzung oberhalb der Ruine Rauhenstein nicht nach unten zur Helenenstraße ab, sondern folgt dem Rainerweg weiter bis zu einer Weggabel. Hier erreichen wir der grünen Markierung nach rechts folgend bei der Rainervilla die Marchetstraße/Karlsgasse. Der Karlsgasse folgen wir nach rechts bis zur Helenenstraße. Dort wendet man sich nach links um nach wenigen Metern nach rechts zur Schwechat abzuzweigen und über den kombinierten Rad/Fußweg den Ausgangspunkt zu erreichen.
Man beachte die Kulturtafeln nach der Albrechtsbrücke und bei der Antonsbrücke , wie erfahren dort Einiges über die Hauswiese, die Ruine Scharfeneck, den Holzrechenplatz, das "Wegerl im Helenental" , die Jammerpepi und den Urtelstein.
Start
Koordinaten:
DG
48.011276, 16.203118
GMS
48°00'40.6"N 16°12'11.2"E
UTM
33U 589727 5318253
w3w
///gering.kaufte.lacht
Wegbeschreibung
Wir können mit dem öffentlichen Bus (dem "Rauhensteiner") vom ÖBB-Bahnhof aus anreisen, aber auch neben dem Hotel Sacher parken. Wir überqueren dann auf der Albrechtsbrücke die Schwechat und biegen nach rechts ins "Wegerl am Helenental" ein. Am Gasthaus Hauswiese vorbei erreichen wir bald eine felsige Engstelle. Hier überqueren wir die Schwechat auf der Antonsbrücke (Achtung, Radfahrer haben Vorrang!) Noch vor der Bundesstraße geht ein schmaler Fußweg links hoch auf den Urtelstein. (Schönes, ebenes Picknickplatzerl !) Der Weg geht weiter auf die andere Talseite und mündet links haltend nach wenigen Metern in den Rainerweg. Ihm folgen wir aufsteigend nach rechts oben und gelangen zu einem Felsabsatz (Höchster Punkt des Jammerwandels) . Wer hier die Stufen hochsteigt gelangt auf einen Rastplatz mit schöner Aussicht. Dann geht es weiter durch schönen Hochwald bis zu einer Wegkreuzung wo wir absteigend die Ruine Rauhenstein erreichen können. Von der Ruine ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Den Ausgangspunkt (Hotel Sacher) erreichen wir mit dem "Rauhensteiner", eine Buslinie, die vom ÖBB-Bahnhof bis zum Hotel führt.
Parken
Für PKW's ist ein öffentlicher gebührenfreier Parkplatz vorhanden
Koordinaten
DG
48.011276, 16.203118
GMS
48°00'40.6"N 16°12'11.2"E
UTM
33U 589727 5318253
w3w
///gering.kaufte.lacht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad