Hartberger Karner
Hinter der Stadtpfarrkirche versteckt sich ein architektonisches Kleinod: der Karner von Hartberg. Den schönsten Blick auf den Doppelrundbau mit den Kegeldächern hast du von der Michaeligasse aus.
- "Karn" ist mittelhochdeutsch und heißt "trauern". Dementsprechend der Verwendungszweck: Im Unterhaus des Karners wurden Totengebeine gelagert, darüber fand das Leben statt.
- Von anmutiger Schönheit ist die Vertikalgliederung mit den neun Säulenbündeln. Beidseitig des Portals sind an deren Enden Köpfe mit Fratzengesichtern zu sehen. Sie haben die Aufgabe, die bösen Geister abzuwehren.
- Durch das zweifach gestufte Portal mit den Knospenkapitellen, betritt man das Innere. Hier offenbaren sich Fresken in monumentaler Pracht. Der Bilderreigen erzählt biblische Texte, ganz im Zeitgeist des Mittelalters. Es war dies die Zeit der Ritter und der Kreuzzüge.
Öffnungszeiten
Frei zugänglich. Geöffnet täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Führung. Innenbesichtigung:
Kunsthistorische Beschreibung des Freskenprogrammes. Tel. 0664 920 42 53

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Erlebe auf einem Kulturrundgang durch Hartberg die Atmosphäre der Vergangenheit. Lass dich überraschen, wie Historisches und Zeitgenössisches ein ...
Der gut beschilderte R57 liegt in der Oststeiermark - dem Garten Österreichs.
Die historische Altstadt fasziniert mit einem vielfältigen kulturellen Erbe: Von der Romantik bis zum Historismus, der Ende des 19.
Beim Besuch einer Stadt wird man von ihrem Wesen berührt. Welches Jahrhundert und welcher Baustil formten am Bild der Stadt? Hartbergs kostbarster ...
Die Gartentour ist eine ca. 65km lange Tour, welche von Hartberg über Kaindorf, Ebersdorf und Hartl über Bad Waltersdorf und Buch-St.
Alle auf der Karte anzeigen
Hartberger Karner
8230 Hartberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen