Hauptplatz in der historischen Altstadt
1147 wurde er als Platzmarkt angelegt, da der bestehende Gassenmarkt, heute die Herrengasse, zu wenig Platz bot. Dieser zog sich von der Burg bis zur Michaeligasse, die wichtigste Handelsstraße bis nach Ungarn. Durch den Bau des Hauptplatzes war nun genügend Raum für die Markttage. Eine verordnete Marktordnung unterlag der strengen Kontrolles durch den Landesfürsten.
Der barocke Kirchturm war bis ins 18. Jh. einer von den zehn Wehrtürme der Stadt. Nach dem Brand 1715 stark zerstört, die Uhr war herungergefallen und die Glocke geschmolzen, ging der ramponierte Turm in den Besitz der Kirche. Der heutige Kirchturm wurde auf den historischen Fundamenten des Wehrturmes errichtet. Blattgoldig geschmückt krönt der Turmhelm das Stadtbild in stolzer Pose.
Eingerahmt wird der Hauptplatz von historischen Hausfassaden, die die Geschichte der Stadt erzählen. Das Restaurant Casa Molino kam zu seinem Namen, da das Haus im Mittelalter die Platzmühle beherbergte. Im Gasthaus zum Brauhaus wurde Bier gebraut und gezapft. Die Wienerstraße wurde damals Zapfgasse genannt.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Erlebe auf einem Kulturrundgang durch Hartberg die Atmosphäre der Vergangenheit. Lass dich überraschen, wie Historisches und Zeitgenössisches ein ...
Beim Besuch einer Stadt wird man von ihrem Wesen berührt. Welches Jahrhundert und welcher Baustil formten am Bild der Stadt? Hartbergs kostbarster ...
Die Gartentour ist eine ca. 65km lange Tour, welche von Hartberg über Kaindorf, Ebersdorf und Hartl über Bad Waltersdorf und Buch-St.
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen