Käferbohnentour ins Apfelland
Eine abwechslungsreiche Rundtour mit Abschnitten durch das größte Apfelanbaugebiet Europas, über die Oststeirische Römerweinstraße und durch die Stadt Gleisdorf. Zwischendurch warten auch wohltuende Abkühlungsmöglichkeiten auf uns: einerseits die Feistritzklamm, der wohl schönste Radwegabschnitt der Steiermark, und andererseits der Stubenbergsee mit seiner großen Freizeitanlage. In und um St. Ruprecht an der Raab - im Herzen des Raabtales in der Oststeiermark und unweit von Graz gelegen - finden sich zahlreiche Rad- und Wandertouren, die uns in und durch den Garten Österreichs, wie die Oststeiermark auch liebevoll genannt wird, führen. Die Käferbohnenfelder sind gekennzeichnet mit eigenen Tafeln!
Rund um den Raabtalradweg, der vom Almenland in das Thermenland im Südosten der Steiermark führt, haben sich, ausgehend von St. Ruprecht an der Raab, zahlreiche Rundtouren etabliert, die eine ideale Ergänzung für einen erholsamen Aktivurlaub in der Oststeiermark darstellen. Die zahlreichen Buschenschanken und Apfelhöfe entlang der Tour laden zu einem gemütlichen Zwischenstopp ein. Die Rundtour setzt sich aus der Zusammenführung mehrerer Radwege zusammen. Die Orientierung ist gut und übersichtlich gestaltet - folgen Sie einfach den in der nachfolgenden Wegbeschreibung angeführten Routennummern.
Diese Rundtour bietet sich natürlich auch für E-Bikes an.
Autorentipp
- Wenn Sie mehr über die Käferbohne erfahren möchten besuchen Sie die Kernothek der Firma Steirerkraft in Wollsdorf/St. Ruprecht an der Raab. Hier präsentieren sich mehr als 50 Produzenten aus der Region und zudem werden Führungen und Verkostungen angeboten.
- Besuch der Friedensgrotte, direkt beim St. Ruprechter Hauptplatz unter der Kirchenstiege. Stärkung finden Sie in den zahlreichen Gastronomiebetrieben in St. Ruprecht an der Raab.
- Mehr als 200 Ausflugsziele und Genussstationen gratis mit der GenussCard.
- St. Ruprechter Genuss Picknick
- Die Käferbohnenfelder sind gekennzeichnet mit eigenen Tafeln!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Flußbad und Familien-Erlebnisbad St. Ruprecht an der RaabBachwirt Prettenhofer
Buschenschank Breitenberger
Sicherheitshinweise
Wichtige Telefonnummern:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euronotruf: 112
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Bitte beachten: einer der schönsten Radwegabschnitte Österreichs führt durch die Stubenbergklamm auf der 5. Etappe. Da die Klamm eine Hochwasserzone ist und unter Naturschutz steht, konnte der Radweg nur unter strengen Auflagen mit möglichst wenig Eingriff in die Natur gebaut werden. Genauso vorsichtig wie beim Bau vorgegangen worden ist, muss die Befahrung erfolgen, da die Furten (Querungen knapp über dem Wasser) keine Geländer aufweisen (diese würden bei Hochwasser zu Verklausungen führen) und durch massive Steinschlichtungen befestigt sind:
- Befahren auf eigene Gefahr.
- Bei Hochwasser dürfen die Furten nicht betreten und befahren werden.
- Die Furten sind mit dem Rad im Schritttempo oder Rad schiebend zu passieren.
- Es wird keine Haftung übernommen.
Weitere Informationen zum Radfahren im Garten Österreichs finden Sie hier.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark | Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
Untere Hauptstraße 181
8181 St. Ruprecht an der Raab
Tel. +43 664 2353414
ruprecht@oststeiermark.com
Website
Moderne Trekkingbikes und Fahrräder können Sie hier ausleihen:
- Garten-Hotel Ochensberger
Untere Hauptstraße 181
8181 St.Ruprecht an der Raab
Tel. +43 3178 5132
www.ochensberger.at
- Locker & Légere
Parkstrasse 29
8181 St. Ruprecht Raab
Tel. +43 3178 2310
www.locker-legere.at
E-Bikes bzw. Pedelecs (Fahrräder mit Elektromotor als Trethilfe) werden im Gartenhotel Ochensberger verliehen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten bei der Friedensgrotte am Hauptplatz, dem zentralen Ausgangspunkt aller Radwege in St. Ruprecht an der Raab. Zwischen Kirche und Feuerwehrhaus geht es hindurch zum Weizbach, den wir überqueren. Unmittelbar nach der Brücke zweigen wir links ab und fahren wieder über eine kleine Brücke in die Weizbachgasse ein.
- Dieser rechts folgend verlassen wir den Ort und gelangen, nachdem wir durch eine Unterführung die Bundesstraße gequert haben, auf dem R11 Raabtalradweg nach Arndorf. Vorbei am Areal der Holzbaufirma Lieb geht es gemütlich auf dem Radweg, der mitten durch die Felder führt, in die kleine, schön gelegene Siedlung Neudorf.
- Hier halten wir uns weiter an der Beschilderung R11 und zweigen leicht schräg nach links ab um nach Unterfladnitz zu gelangen, wo uns eine "Rechts-Links-Kombination" erwartet. Am Ende von Unterfladnitz kommen wir zu einer Kreuzung wo wir uns rechts halten.
- Ab hier geht es nun immer geradeaus - den R11 Raabtalradweg, der links Richtung Weiz abzweigt, verlassend - leicht bergauf durch den wunderschönen Mühlwald am WZ1 Kulmblick-Tour Richtung Etzersdorf.
- Knapp vor Etzersdorf erwartet uns noch eine entspannende Abfahrt mitten in den kleinen Ort hinein. In Etzersdorf halten wir uns rechts und nach einer "Links-Rechts-Kombination" geht es weiterhin am WZ1 über einen kurzen Anstieg bergauf auf den Wetzlberg.
- An der Kreuzung wechseln wir auf den Radweg WZ16 Apfel-Tour, der uns vorbei an wunderschön gelgenen Apfelgärten in das Apfeldorf Puch bei Weiz, dem Zentrum der Steirischen Apfelstraße, bringt, wo jedes Jahr im späten Frühjahr das Apfelstraßenfest gefeiert wird.
- Der wunderschön gestaltete Ort lädt auch zu einer ersten gemütlichen Rast ein bevor es zunächst bergauf am WZ16 in den Ortsteil Unterharl geht und bald danach bergab zum Feistritzfluss mit seiner wunderschönen Klamm.
- Hier treffen wir auf den R8 Feistritztalradweg, einem der großen Flussradwege in der Steiermark und für die nächsten Kilometer unser ständiger Wegbegleiter. Wir halten uns flussabwärts und durchfahren gemütlich die Feistritzklamm mit ihren wahrlich anmutenden Naturwundern. Es kann schon mal passieren, dass uns ein Feuersalamander über den Weg läuft: da heißt es nun aufpassen und einfach nur über die Natur staunen!
- Am Ende der Klamm heißt uns der Stubenbergsee willkommen. Ein gutes Drittel der Tour ist nun geschafft: so könnte man sich wohl eine Pause gönnen, oder!? Der Körper wird uns einen Sprung ins kühlende Nass danken, bevor es weitergeht auf unserer Tour durch den Garten Österreichs, wie die Oststeiermark oftmals genannt wird.
- Wir verlassen den Stubenbergsee am R8 Feistritztalradweg und es erwartet uns der nächste Höhepunkt der Tour: die Tierwelt Herberstein, mit dem Tierpark Schönbrunn in Wien der sicherlich schönste Tiergarten Österreichs. Dass sich ein Besuch lohnt, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Und wie Schönbrunn in Wien, steht auch in Herberstein in unmittelbarer Nachbarschaft ein wunderschönes Schloss, das Einblick in die Kulturgeschichte gibt.
- Nach der Tierwelt Herberstein radeln wir am R8 bergab (Achtung: scharfe Kehren!) über St. Johann bei Herberstein und Kaibing nach Kroisbach an der Feistritz, wo wir im Ort den R8 Feistritztalradweg verlassen und rechts auf den WZ2 Hügelland-Tour abzweigen.
- In Gersdorf an der Feistritz halten wir uns links weiter am WZ2, der uns bergauf zu wunderschön gelgenenen Weingärten mit prachtvollen Ausblicken in den Südosten der Steiermark bringt. Nach einigen kurzen Halten um die Aussicht zu geniessen gelangen wir nach Prebensdorf.
- Im Ortszentrum verlassen wir den WZ2 und zweigen links auf den WZ3 Hartwald-Tour ab. Der WZ3 bringt uns nun bergauf mitten in die Weingärten der Oststeirischen Römerweinstraße. Wenn man seinen Fotoapparat nicht vergessen hat, sollte man sich auf jeden Fall für dieses Teilstück besonders Zeit nehmen, denn die Ein- und Ausblicke sind bezaubernd.
- In der Ortschaft Nitscha wechseln wir vom WZ3 auf den WZ4, der uns direkt ins Zentrum von Gleisdorf mit dem reizvollen Hauptplatz und der sehenswerten Stadtpfarrkirche bringt.
- Am Hauptplatz halten wir uns nun rechts und wechseln auf den R11 Raabtalradweg, der von nun an wie zu Beginn der Tour unser Begleiter sein wird. Wir rollen die letzten Kilometer durch die Dörfer Albersdorf und Wollsdorf und erblicken bald den markanten Turm der Ruprechter Barockkirche.
- Die letzten Meter führen uns noch durch den Ort mit seinen kleinen Siedlungen und schön gepflegten Einfamilienhäusern bis wir endgültig unseren Ausgangspunkt wieder erreicht haben. Und wenn man auf der Radtour nicht in den Stubenbergsee gesprungen ist, hat man sich spätestens jetzt eine Abkühlung im Freibad St. Ruprecht verdient.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
St. Ruprecht ist mit der Bahn bequem erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof. Bis Graz-Hauptbahnhof - Richtung Gleisdorf - umsteigen – S-BAHN nach Weiz. Zu Fuß erreichen Sie das Zentrum in 10 min: Gehen Sie geradeaus durch die Allee (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Hauptstraße Richtung Hauptplatz.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Anfahrt
Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.
Anreise von Wien und von Graz: Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.
Parken
Am Hauptplatz von St. Ruprecht stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Legere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Reiseführer der Region Weiz und St. Ruprecht an der Raab "Do schau her"
Kartenempfehlungen des Autors
- Radfahr-, Wander- und Laufkarte St. Ruprecht an der Raab
- Radkarte Genussradeln in St. Ruprecht an der Raab
Ausrüstung
Die Tour kann mit einem Tourenrad, Citybike oder auch Rennrad befahren werden.
Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen