Kernkapellenweg
Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Rundwanderung führt uns über wunderschöne Waldpassagen zur Kernkapelle, die mit ihrem holzgeschnitzten lebensgroßen "Emmaus-Jesus" und wunderschönem 360 °Grad Blick, zum Verweilen einlädt. Atmen Sie tief durch wenn Sie über den sogenannten „Arndorfer Wald“ wieder zurück nach St. Ruprecht wandern.
Der Namensgeber des Kernkapellenwegs ist die Kernkapelle. Diese im Jahre 1838 erbaute und denkmalgeschützte Kapelle wurde mehrmals renoviert. Seit der letzten Erneuerung im Jahr 2015 von Familie Hans und Angela Unger empfängt die Besucher ein zirka 1,95 großer „Emmaus-Jesus“ mit offenen Armen, sozusagen auf Augenhöhe. Geschnitzt wurde dieser Emmaus-Jesus von Hans Pendl, einem sehr bekannten und aktiven St. Ruprechter Holzschnitzer.
Die Kapelle hatte und hat eine sehr wichtige Rolle im religiösen Leben der umliegenden Einwohner. So wurde während der Kriegszeit, in der der Religionsunterricht in den Schulen verboten war, dieser in der Kapelle abgehalten. Heute noch werden in der Kapelle Christenlehren und Maiandachten abgehalten. Dreimal täglich und bei Sterbefällen in der Umgebung wird die Glocke der Kapelle noch heute geläutet.
Neben der Kernkapelle finden wir auf dem Weg noch das „Stoarieglkreiz“ und das Arndorfer Dorfkreuz. Bei unserem Ausgangs- und Endpunkt dem St. Ruprechter Hauptplatz, sollte man auf jeden Fall die Friedensgrotte – ein besonderer spiritueller Ort – unterhalb der Kirche besuchen.
Autorentipp
- Besuch der Friedensgrotte, direkt beim St. Ruprechter Hauptplatz unter der Kirchenstiege.
- Abstecher in die Barockkirche St. Ruprecht an der Raab.
- Stärkung finden Sie in den zahlreichen Gastronomiebetrieben in St. Ruprecht an der Raab.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Restaurant - Café - Bar Locker & LégereKirchenwirt Ostermann
Herwig`s Cafe Central
Cafe OKEI
Café Bäckerei Felber
Sicherheitshinweise
Wichtige Telefonnummern:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euronotruf: 112
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark | Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
Untere Hauptstraße 181
8181 St. Ruprecht an der Raab
Tel.: +43 664 2353414
ruprecht@oststeiermark.com
Website
Weitere Information:
Mobil in der Oststeiermark mit SAM Sammeltaxi (Sam bringt Sie zu Ihrem Wanderstartpunkt und wieder zurück. Achtung! Für die Fahrt am Sonntag bitte bis Samstagabend vorbestellen).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Der Rundwanderweg "Kernkapellenweg" startet am Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab, dem zentralen Wanderstartpunkt. Er führt zunächst zusammen mit dem Panoramaweg vorbei an der Feuerwehr über die Weizbachbrücke in die Gartengasse, der wir immer geradeaus folgen um bald die Bundesstraße zu überqueren.
- Hier geht es zuerst nach rechts um gleich wieder nach links abzuzweigen, wo wir nach einem recht kurzen Aufstieg die Hubertuskapelle, einem beliebten Rastplatz mit schöner Aussicht auf das Zentrum von St. Ruprecht an der Raab und Breitegg, erreichen.
- Weiter führt uns der Weg über ein Wiesenstück direkt hinein in einen der wunderschönen Hochwälder, die den Höhenrücken säumen. Danach überqueren wir eine Straße und biegen nach zirka 100 Meter bei einem Haus links in den Wald ab.
- Über ein besonders idyllisches Plätzchen – dem Salmbachbrückerl und der Marienruhe – geht es weiter durch den Wald ein wenig bergauf, bis wir an eine Kreuzung kommen, wo der Panoramaweg und der Kernkapellenweg sich trennen.
- Wir gehen, den gelben Tafeln Richtung Kernkapelle folgend geradeaus weiter (der Panoramaweg biegt rechts ab) bis wir zum Ende des Waldes gelangen. Dort wartet das „Stoarieglkreuz“ auf uns und lädt zur kurzen Rast ein.
- Vorbei an wunderschönen Einfamilienhäusern wandern wir Richtung Straße. Bei der Straße biegen wir links ab und folgen dieser für ein paar hundert Meter.
- Nach ein paar hundert Metern geht es auf einem Forstweg links in ein kleines Waldstück. Hier biegen wir nach wenigen Metern gleich wieder rechts ab und wandern weiter Richtung Höhenrücken. Am Waldrand, direkt neben wunderschönen Apfelgärten geht es noch ein Stück bergauf bis wir über einen Wiesenweg zur Straße kommen.
- Dort angelangt wird Sie ein wunderschöner 360 °Grad Panoramablick überraschen. Auf 450 m Seehöhe direkt an der Steirischen Apfelstraße haben wir hier einen herrlichen Ausblick zum Hausberg der Grazer, dem Schöckl, zum Kulm, der Koralpe, sowie den Bergen des Wechselgebietes.
- Diesen wunderschönen Ausblick genießend, haben wir zur linken Hand schon die Kernkapelle – das Ziel – im Blick. Die Kernkapelle – ein besonderer Ort des spirituellen Lebens – lädt zum Verweilen ein. Hier empfängt uns sozusagen auf Augenhöhe der lebensgroße, von Hans Pendl geschnitzte Emmaus-Jesus. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit um in der Kernkapelle zur Ruhe zu kommen und genießen Sie die wunderschöne Aussicht.
- Mit frischer Kraft treten wir den Rückweg an. Wir folgen weiter der asphaltierten Straße Richtung Westen bis wir zu einer Kreuzung kommen. Hier biegen wir links ab. Vorbei an gepflegten Einfamilienhäusern und Bauernhöfen geht es zirka einen Kilometer bis wir einer Forststraße folgend rechts abbiegen.
- Ein paar Meter geht es mitten durch duftenden Apfelgärten bis wir in den sogenannten „Arndorfer Wald“ kommen. Diese Forststraße war einst die Verbindung zwischen St. Ruprecht und Kühwiesen, ist heute aber nicht mehr befahren. Durch diesen wunderschönen Wald wandern wir bergab bis wir im St. Ruprechter Ortsteil Arndorf ankommen.
- Dort kommen wir auf die asphaltierte Straße und biegen bei der ersten Kreuzung links zur 2015 neu gestalteten Dorfkapelle Arndorf, einer offenen Gebetskapelle ab. Wir folgen der Straße bis wir wieder zu einer größeren Kreuzung kommen.
- Hier biegen wir links Richtung „Lieb Bau“, einer großen heimischen Baufirma ab. Direkt bei der Firma Lieb Bau machen wir eine scharfe rechts Kurve und spazieren über einen Bahnübergang und eine Unterführung zurück zum St. Ruprechter Hauptplatz.
Markierung:
Unsere Wanderwege sind wie im Alpenraum allgemein üblich rot-weiß-rot markieriert und an den Kreuzungspunkten finden sich gelbe Tafeln mit schwarzer Schrift und Zeitangaben. Beim Kernkapellenweg folgen Sie bitte den Tafeln "Kernkapellenweg". Beim Hauptplatz - dem allgemeinen Wanderausgangspunkt in St. Ruprecht an der Raab - markiert ein Steher mit vielen gelben Tafeln die Richtung. Unsere Rad- und Wanderkarte "Eine Region in Bewegung" erhalten Sie auf dem Gemeindeamt, bei der Raiffeisenbank St. Ruprecht an der Raab und bei allen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
St. Ruprecht ist mit der Bahn bequem erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof. Bis Graz-Hauptbahnhof - Richtung Gleisdorf - umsteigen – S-BAHN nach Weiz. Zu Fuß erreichen Sie das Zentrum in 10 min: Gehen Sie geradeaus durch die Allee (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Hauptstraße Richtung Hauptplatz.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Anfahrt
Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.
Anreise von Wien und von Graz:
Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.
Parken
Am Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Legere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Reiseführer der Region Weiz und St. Ruprecht an der Raab "Do schau her"
- Gemeindechronik St. Ruprecht an der Raab, erhältlich am Gemeindeamt St. Ruprecht an der Raab
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Lauf- und Radkarte St. Ruprecht an der Raab "Eine Region in Bewegung"
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
- Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
- Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
- Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
- Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Eine der schönsten Wanderung ausgehnd von