Voll die Bohne - Käferbohnen-Fenster in St. Ruprecht an der Raab
Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz Verifizierter Partner Explorers Choice
St. Ruprecht an der Raab und die gesamte Ost- und Südoststeiermark istbekannt für das Leitprodukt Käferbohne. Die oststeirische Marktgemeinde St. Ruprecht an der Raab hat sich ganz dem Thema Käferbohne gewidmet. Die Käferbohne ist das Leitprodukt von St. Ruprecht an der Raabund gilt als Symbol für hiesige Gaumenfreuden und den vielfältigen Obst- und Gemüseanbau. Zudem ist Estyria Naturprodukte GmbH inSt. Ruprecht an der Raab, welche auch die Steirerkraft Kernothek beheimatet, der größte Produzent der Steirischen Käferbohne inÖsterreich. Zahlreiche Angebote und Produkte rund um die violett ePrunkbohne, mit ihrem feincremig-maroniartigen Geschmack, finden sich in St. Ruprecht an der Raab.
Bei mehreren Stationen ist es möglich interessante und spannende Informationen rund um die Steirische Käferbohne zu sammeln. Die Erlebnisroute startet im nördlichen Teil von St. Ruprecht an der Raab (nach der Kirche) in der Oberen Hauptstraße, hier erfährt man einiges über die Geschichte der Käferbohne. Der Straße nach Süden folgend gelangt man zum Hauptplatz, dort lernt man die positiven Gesundheitsaspekte, Inhaltsstoffe und alles über die Genussregion Steirische Käferbohne g.U. kennen. Entlang der Unteren Hauptstraße findet man die nächsten fünf Fenster mit Wissenswertem über Anbau, Wachstum, Ernte, Herkunftsschutz, Sorten, Produktion und Verarbeitung. Schließlich gelangt man beim Garten-Hotel Ochensberger zur letzten Station mit Rezepten rund um die Käferbohne.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Restaurant - Café - Bar Locker & LégereGarten-Hotel Ochensberger
Kirchenwirt Ostermann
Marktheuriger Strobl
Café - Pizzeria Azzurro
Herwig`s Cafe Central
Café Bäckerei Felber
Weitere Infos und Links
http://www.tourismus-weiz.at/de/st-ruprecht/essen-trinken/die-kaeferbohne/kaeferbohnen-fensterStart
Ziel
Wegbeschreibung
Die Erlebnisausstellung "Käferbohnen-Fenster" startet in der Oberen Hauptstraße (nach der Kirche Richtung Norden) beim Adeg - Markt Rosenberger. Dort finden Sie beim ersten Fenster "Die Käferbohne im Rad der Zeit" alles Wissenwerte rund um die Geschichte der Käferbohne und ihrer Herkunft und wie und wann Sie nach Österreich bzw. in die Steiermark gekommen ist.
Danach spazieren Sie Richtung Süden, vorbei an der Barockkirche und der Friedensgrotte - ein Blick in die Kirche und Friedensgrotte lohnt sich übrigens - zum Hauptplatz - genauer gesagt zum nächsten Fenster direkt bei der Raiffeisenbank St. Ruprecht an der Raab wo Sie über die Inhaltsstoffe und den Gesundheitsaspekt der Käferbohne informiert werden. Dieses Fenster gestaltet die NMS St. Ruprecht an der Raab.
Nur wenige Meter daneben finden Sie beim Herwig´s Café Central (das selbstgemachte Eis im Sommer ist auf jeden Fall eine kleine "Sünde" Wert :-)) das dritte Fenster zum Thema Anbau, Kultivierung, Wachstum und Ernte.
Gleich gegenüber im Marktgemeindeamt geht es um den Herkunftsschutz der Steirischen Käferbohen g.U. und die Genussregion Steirische Käferbohne g.u.
Jetzt folgen Sie der Unteren Hauptstraße Richtung Süden, bis Sie zum fünften Fenster bei der Unteren Haupstraße 22 (Firma Lux GmbH) kommen. Dort gibt es Wissenwertes über die Verarbeitung und den größten Käferbohnenproduzenten Österreichs - die Firma Estyra Naturprodukte Gmbh, welche auch die Steirerkraft Kernothek beheimatet.
Wenn Sie wenige Meter weiterspazieren kommen Sie zur Unteren Haupstraße 20 (Dr. Meister) und finden Informationen über die Bedeutung der Käferbohne und die wichtigsten Käferbohnensorten.
Beim Fenster Nummer sieben (Untere Haupstraße 14 - Grazer Wechselseitige) toben sich die Volksschulkinder zum Thema Käferbohne aus.
Danach geht es gemütlich weiter Richtung Süden zum Garten-Hotel Ochensberger. Hier finden Sie zum Abschluss beim achten Fenster noch Rezepte mit der Käferbohne. Natürlich sollten Sie hier auch unbedingt einkehren und sich durch die Speisekarte kosten, die immer Gerichte zur Steirische Käferbohne g.U. bietet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
St. Ruprecht ist mit der Bahn bequem erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof. Bis Graz-Hauptbahnhof - Richtung Gleisdorf - umsteigen – S-BAHN nach Weiz. Zu Fuß erreichen Sie das Zentrum in 10 min: Gehen Sie geradeaus durch die Allee (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Hauptstraße Richtung Hauptplatz und dann gehen Sie noch rund 5 Minuten zum ersten Fenster nach Norden.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)
Anfahrt
Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 1,5 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.
Anreise von Wien und von Graz: Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.
Parken
Am Hauptplatz von St. Ruprecht stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Legere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.tourismus-weiz.at/de/st-ruprecht/essen-trinken/die-kaeferbohne/kaeferbohnen-fenster
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen