Wasserweg Miesenbach
Angenehmes Genusswandern für alle Altersgruppen auf fast ebenen Pfaden abseits der Fahrwege und ohne große Höhenunterschiede erwarten einen beim Wasserweg in Miesenbach. Entlang des Rundweges gibt es viele Erlebnis- und Informationspunkte, wie zum Beispiel das kleinste Schaukraftwerk Europas oder den längsten Holzsteg im Joglland zu entdecken. Weitere Stationen sind der Mäanderbach, der Kalvarienberg, Reste der Mühle "Hirazabauer", das beliebte Ausflugsziel Hornschmiedmühle oder der Märchenwalt.
Ein Teilstück des Weges - zwischen der Mühle "Hornschmnied" und der Eishütte Wetzelberger - ist auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Stationen: Mäanderbach, Kalvarienberg, Reste der Mühle "Hirzabauer", Mühle "Hornschmied", Wasserwandern, Kleinstes Schaukraftwerk Europas, Reinigung des Wassers, Über Miesenbach, Märchenwald, längster Holzsteg im Joglland
Der Einstieg ist auch bei der Eishütte möglich.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Begehen auf eigene Gefahr
Rettung: Notruf 144
Weitere Infos und Links
Wasserweg Miesenbach
8190 Miesenbachn bei Birkfeld
Tel.: +43 3174 8223
gde@miesenbach-birkfeld.steiermark.at
www.miesenbach.com
TV Joglland Waldheimat
Kirchenviertel 24
8255 St. Jakob im Walde
info@joglland.at
www.joglland-waldheimat.at
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Dorfplatz in Miesenbach beim Dorfbrunnen und gehen vorbei am Florianihof zum ersten Erlebnispunkt, den Holzsteg über den Mäanderbach. Weiter geht es über den Kalvarienberg zu einem schönen Weg neben dem Miesenbach. Nach einer Gehzeit von ca. 30 Minuten im naturbelassenen schattigen Tal kommen wir zur Mühle Hornschmied. Hier sehen wir wie nach alter Technik und Tradition Korn zu Mehl gemahlen wird (nach Voranmeldung von Mai bis Oktober, Dienstag und Donnerstag von 14:00-17:00 Uhr, Tel.: +43 3174 8320). Wir wandern weiter entlang des Baches und kommen bald zum „kleinsten Schaukraftwerk Europas“. Hier wird deutlich gemacht wie aus Wasserkraft Strom entsteht.
Das Thema Wasser begleitet uns weiter entlang des Miesenbaches. Völlig abseits jeden Straßenverkehrs kommen wir zum landschaftlich sehr reizvollem Märchenwald und weiter geht es über den längsten Holzsteg im Joglland zur Gemeindestraße. Nach 1,5 – 2 Stunden kommen wir zurück zu unserem Ausgangspunkt ins Wander- und Blumendorf Miesenbach (schöner Kinderspielplatz), wo wir in die zahlreich vorhandenen Gastronomiebetrieben einkehren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB: www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark: www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Von Graz über Weiz und Birkfeld nach Miesenbach
Fahrtzeit: ca. 1 Stunde
Von Hartberg über Pöllau nach Miesenbach
Fahrtzeit: ca. ½ Stunde
von Krieglach über das Alpl und Birkfeld nach Miesenbach
Fahrtzeit: ca. 45 Minuten
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Parkplätze sind am Dorfplatz bei den Gasthöfen oder bei der Gemeinde/Volksschule vorhanden.
Parkplatz Einstieg Eishütte: direkt bei der Eishütte
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderheft "Zu Fuß durch das Joglland und die Waldheimat": erhältlich beim Tourismusverband Joglland - Waldheimate: +43 3336 20255
Wasserweg Miesenbach Folder
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden, wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Vor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten bzw. deren Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.
Eine Notfallausrüstung (inkl. Blasenpflaster) gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen