Auf die Teichalm von der Nechnitz
Oststeiermark - TV Naturpark Almenland Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Weg beginnt auf dem Hochplateau der Nechnitz und führt über die landschaftlich wunderschöne Hubenhalt hinaus bis auf die Teichalm. Die liebliche Nechnitz beeindruckt vor allem mit ihrer Lage zwischen Roter Wand und Schöckl. Auf der Teichalm wartet der Teichalmsee mit all seinen Möglichkeiten - von der Bootstour am See bis zu einer Umrundung oder einer Rast am Wasser. Lohnend ist auch eine Runde durch das Teichalmmoor, der Weg durch das Moor dauert ungefähr 20 Minuten, ist auf dem neugestalteten Holzplankenweg einfach zu gehen und endet beim "Holzochsen" am See.
Der Rückweg führt dann vorbei am Gerlerkreuz und den Ortsteil Hintereben mit seinen Gehöften wieder auch die Nechnitz.
Diese Wanderung von der Nechnitz lässt sich auch gut mit Holzskulpturenweg verbinden, am besten startet man dann gleich mit dem Weg, geht hinauf auf das Gschaid-Nock und geht von dort in Richtung Teichalm (Weg-Nr. 2 & 740).
Autorentipp
Auf der Nechnitz hat der Bauer, Gastwirt und Holzschnitzer Erich Haider-Harrer den sehenswerten "Holzskulpturenweg" hinauf auf das Gschaid-Nock gestaltet.
Einkehrmöglichkeit
Almgasthof Hotel TeichwirtFrankenhof, Gasthof
Haider, Gasthof
Latschenhütte
Almladen
Gerlerkogelhütte
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Telefon: +43 3179 23000
Email: info@almenland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten beim rosaroten Bildstock an der Landstraße, der Einstieg in den Weg-Nr. 740 ist gleich auf der anderen Straßenseite.
- Über den Hausebner Berg, entlang der Hubenhalt und vorbei am Wildkogel geht es hinaus bis zum Gerlerkogel.
- Bei der Wegkreuz halten wir uns links und gehen den Weg-Nr. 740 weiter bis zur Teichalm. Wer möchte kann hier einen Abstecher zur "Gerlerkogelhütte" machen und geht dafür ein kurzes Stück rechts hinaus.
- Der Weg endet am Parkplatz direkt vis-a-vis vom Teichalmsee.
- Der Rückweg beginnt auch wieder dort mit dem Einstieg in den Weg-Nr. 740, wir halten uns links (Weg-Nr. 42) und orientieren uns an den Hinweistafeln zurm "Gerlerkreuz" bzw. "Angerwirt".
- Beim "Gerlerkogel" gehen wir geradeaus weiter (Weg-Nr. 756) bis zum "Ecktoni", einer alten Wegkreuzung direkt an der Teichalmstraße.
- Der weitere Weg-Nr. 756 führt ein Stück parallel zur Teichalmstraße, dann geht es rechts hinüber zum "Landhaus Kurzen", kurz vor dem Ferienhaus wechseln wir in den Weg-Nr. 9 und gehen hinten am Haus vorbei.
- Über die Gehöfte Wild und Greitbauer und immer in Richtung "Nechnitz" gehen wir hinunter bis zur Landstraße.
- Wir biegen rechts hinauf ab und gehen die Landstraße hinauf, vorbei an den GH Haider und Frankenhof bis zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder auf www.busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Nechnitz, beim GH Haider oder GH FrankenhofKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel.
Ausrüstung
Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen