Bergbauernrunde Gasen
In großem Bogen geht es rund um das idyllische Gasen: zuerst hinauf auf das Strassegg und dann über Haberstall auf die Sommeralm und zur Stoakoglhütte.
Die "Bergbauernrunde" führt in großem Bogen rund um den idyllischen Ort Gasen. Vom Ortszentrum geht es - vorbei an schönen Bergbauernhöfen - hinauf auf das Strassegg. Von dort wird, zuerst auch eine zeitlang entlang des "Mariazellerweges", bis auf die Sommeralm gewandert. Mit der "Stoakoglhütte" wartet mitten im Almweidegebiet eine wunderbare Einkehrmöglichkeit auf die Wanderer. Der Weg zurück nach Gasen führt auch ein gutes Stück entlang des "Stoakogler Heimatweges".
Im Ort Gasen lädt das "Stoanihaus der Musik" alle Volksmusikbegeisterten zum Besuch ein, ganz besonders natürlich alle Fans der "Stoakogler". Da auch der "Stoakogler Heimatwanderweg" der beliebten Volksmusikgruppe gewidmet ist, erfährt man am letzten Stück des Wanderweges viel Interessantes über das Leben und die Karriere der Willingshofer-Brüder.
Im Ortszentrum von Gasen freuen sich gleich drei Wirte auf hungrige Einkehrer.
Autorentipp
Die Stoakoglhütte auf der Sommeralm ist eine der beliebtesten Hütten im Naturpark. Es erwarten euch nette Wirtsleute mit bester regionaler Küche.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Landgasthof WillingshoferGrabenbauer, Gasthof
Stoakoglhütte
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar, durch die Streckenlänge aber nur für Wanderer mit guter Kondition empfehlenswert.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Der Weg ist mit "Bergbauernrunde", Weg Nr. 17 bezeichnet.
- Vom Ausgangspunkt beim Stoanihaus in der Gasen geht’s zum Kaufhaus (SPAR-Markt) und gleich danach rechts bergauf.
- Entlang dem Panoramaweg Nr. 14 bis zur Asphaltstraße zum „Willingsbauer“, jetzt einige Meter auf der Asphaltstraße, dann schon wieder rechts weg und durch Hochwald hinauf zum Gehöft „Großauer“.
- Auf einem Waldweg geht’s weiter hinauf zum „Höllhofer-Eck“.
- Die "Bergbauernrunde" verläuft nun entlang einer Forststraße, dann Almweg hinauf zur „Willingsbauer-Alm“.
- Der Weg führt jetzt nach links und man wandert gemütlich, abwechselnd durch Hochwald und an saftigen Almweiden vorbei, hinüber zum Gasthaus "Stroßeggwirt".
- Weiter in Richtung Mitterbachkogel (Weg-Nr. 730/706, Mariazellerweg). Der Weg wird wieder flacher heraus aus dem Wald und hinab zum Pöllabauersattel.
- Nach dem Pöllabauerkreuz entlang der breiten Forststraße hinüber zum „Haberlstall“ und weiter hinauf zum „Gotschlhoferkreuz“.
- Der Weg verläuft nun entlang eines teilweise bewaldeten Höhenrückens hinunter zur großen Wanderwegkreuzung beim "Kerschbaumgatterl".
- Hier verlassen wir den "Mariazellerweg" und gehen entlang des Weges-Nr. 730/745 leicht bergauf in Richtung Sommeralm.
- Über die Almen gehen wir hinauf bis zum „Windrad“ auf der Sommeralm.
- Hier weist eine Tafel links hinaus zur „Stoakoglhütte“ (Weg-Nr. 745).
- Durch eine Öffnung im Schutzzaun (rot-weiß-rot markiert) gelangt man zur „Weizbachquelle“ und weiter bergab zur "Stoakoglhütte".
- Nun geht’s auf der "Bergbauernrunde" in nord-westlicher Richtung (Weg-Nr. 8, "Gasen") weiter und man gelangt zum „Nestlsatterl“.
- Jetzt geht man gerade aus (aufpassen Weggabelung!). Es beginnt ein etwas steilerer Abstieg durch das ehemalige Plankogel-Bergbaugebiet.
- Über die Weberhoferalm geht’s im Hochwald hinunter zur „Petschenhofer-Höhe“ wo man auf den „Stoakogler Heimatweg“ trifft.
- Die "Bergbauernrunde" verläuft jetzt auf dem "Stoakogler Heimatweg" und zieht links bergab weiter zur "Eisenkogelhütte" (geschlossen!), die man nach wenigen Minuten erreicht.
- Der Weg verläuft in nördlicher Richtung auf einem Forstweg bergab und trifft bei der Tafel mit den Rabenvögeln auf den "Mühlenpanoramaweg".
- Wir folgen dem Schild „Dorf Gasen“ und erreichen bald wieder das Ortszentrum von Gasen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder auf www.busbahnbim.at.
Von Birkfeld fahren regelmäßig Linienbusse nach Gasen.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Beim Bauhof im Ortszentrum von Gasen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel.
Ausrüstung
Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen