Mühlental - Rundweg, St. Kathrein/O.
Der Mühlental-Wanderweg führt durch das Lambachtal, in dem es einst 102 Mühlen gab. Heute sind davon nur noch zwei intakt.
Etwas abseits der Almen, aber noch immer im Zentrum des Naturparks Almenland, befindet sich St. Kathrein am Offenegg. Der Ort ist vor allem als Blumendorf bekannt und als solcher hochdekoriert. Einer der schönsten Wanderwege ist der Mühlental-Rundweg, der, immer in der Nähe von Wasser, durch Wälder und Täler führt. So kann selbst im heißen Sommer im angenehm kühlen Schatten gewandert werden.
Unterwegs laden gleich mehrere Ausflugsziele ein. Blumenfreunde werden einen Abstecher zum Sulamit Garten machen und sich dort von Sissy Sichart durch die verschiedenen Gärten auf 1.000 m Seehöhe führen lassen. Oder sie machen einen Spaziergang entlang des „Duftweges“, einem Kräutergarten gleich beim Hotel WILDer EDER. Hochprozentiges, aber auch Säfte und Marmeladen, warten bei der Edelbrennerei Graf auf Besucher. Die Spezialität hier ist der ausgezeichnete Vogelbeerbrand.
Autorentipp
Alle Schleckermäuler befinden sich bei Eveline Wild im Hotel WILDer EDER im "Schokoladen-Himmel"- bei einer Tasse Kaffe mit handgemachten Pralinen!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Schwaiger, LandhotelSpreitzhofer, Landhotel
Der WILDe EDER
Lindenstüberl
Gasthaus & Freizeitanlage "Karlwirt"
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Entlang des Weges liegen - dem Namen entsprechend - einige alte Wassermühlen. Gleich nach dem Start beim Karl-Wirt liegt linkerhand die Lambachmühle, die ursprünglich sogar zwei Wasserräder hatte, da es aber leider kein Wasserrecht mehr gibt, gestaltet sich die Renovierung schwer. Die Grabenflorlmühle der Familie Pichler soll im Laufe des Jahres originalgetreu renoviert werden und wird dann sicher wieder ein Schmuckstück sein. Die schönste Mühle ist die vollständig sanierte Winkelbauermühle, für die auch Führungen beim Karl-Wirt gebucht werden können.
Eine Attraktion von St. Kathrein am Offenegg sind die übergroßen Hufeisen-Figuren vom Almart-Künstler Sascha Exenberger. Da gibt es einen Steirischen Panther mit einer Höhe von 3, 3 Metern oder seinen "Gegenspieler", den Drachen, mit einer Länger von 4,1 Metern. Und dazu noch einen Hirschen, eine Schnecke und einen Feuersalamander. Die Skulpturen begrüßen die Besucher in St.Kathrein und verbinden den Vogelbeer-Panoramaweg mit dem Mühlental-Wanderweg.
- Wir starten beim Gasthof Karl-Wirt in Schmied in der Weiz und folgen den Markierungen „Mühlentalweg“
- Der Wiesenweg entlang des Lambachs führt bergauf bis zur Mühle und Gehöft „Unterer Lambacher“.
- Jetzt geht es bergauf zur Haltestelle „Lambachbrücke“, dort überqueren wir die Kathreinerstraße.
- Auf einem befestigten Steig geht es weiter bergauf.
- Der anschließende Forstweg führt direkt zum Gehöft „Oberer Lambacher“.
- Wir gehen ca. 80 m auf der Eibisbergstraße bergauf zu einer kleinen Lagerhalle und zweigen dort links ab.
- Jetzt erreichen wir bald die restaurierte „Grabenflorlmühle“.
- Wiesenweg bergauf, an der umgebauten Braun- und Stucknermühle vorbei wandern wir zur etwas abseits gelegenen „Winkelbauermühle“. Die Winkelbauermühle kann gegen Voranmeldung auch innen besichtigt werden.
- Wir gehen den Forstweg weiter bergauf bis zur Abzweigung an der Brücke.
- An der Abzweigung gehen wir geradeaus weiter zum GH Braunhof/Spreitzhofer (Tafel: Mühlental-Gschaid) und entlang der asphaltierten Zeiler Straße weiter zur Schi- bzw. Panoramahütte Pieber.
- Über den Parkplatz der Hütte gehen wir auf einem schönen Wiesenweg bis zur Steinhauser Lindenkapelle.
- Wir queren die Landesstraße und gehen über den Parkplatz links hinauf bis zum „Duftweg“ und durch diesen bergauf in den Ortskern von St. Kathrein.
- Der "Duftweg" endet beim Hotel WILDer EDER, der Rückweg beginnt ein paar Meter weiter beim Gemeindeamt (gleich neben der Kirche)
- Von hier folgen wir immer den Hinweistafeln in Richtung „Schmied in der Weiz über Waldlehrpfad“ ´.
- Oberhalb vom Gehöft „Hinterkircher“ gehen wir ein kurzes Stück auf der Straße nach Unterhollerbach.
- Nach wenigen Metern auf der Asphaltstraße biegen wir links ab (Aufpassen!) und gehen dann gleich nach rechts hinunter.
- Der Waldweg mündet im Hollerbachgraben in eine Forststraße, die immer bergab nach Schmied in der Weiz führt.
- An der Straße angekommen halten wir uns links, gehen am Rüsthaus vorbei und dann links die Straße hinauf zum Ausgangspunkt Karl-Wirt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder auf www.busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Nach St. Kathrein fahren regelmäßig öffentliche Busse von Weiz.
Anfahrt
- über die Brandlucken auf der Sommeralmstraße in Richtung Weiz bis Klamm in der Weiz, der Karl-Wirt liegt in der Abzweigung nach St. Kathrein am Offenegg
- von Weiz und Graz über die B64 bis zum Weizklamm-Ausgang, dort in Richtung "Sommeralm, Brandlucken, St. Kathrein/O." bis Schmied in der Weiz fahren
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Parkplätze beim Karl-Wirt.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel.
Ausrüstung
Geschlossene Schuhe, Jacke, Regenschutz und eine Trinkflasche reichen aus.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen