Weg der 100.000 Schritte - 4. Etappe
Diese Wanderung um den "Passailer Kessel" ist eine Idee der Kath. Männerbewegung Passail und wurde auch von dieser geplant und umgesetzt. Die sechs Abschnitte sind so gestaltet, dass sich nach jeder Tagesetappe eine Möglichkeit zur Einkehr oder Nächtigung findet. Die Etappen verlaufen hauptsächlich entlang ausgewiesener Alpenvereinswege und wurden zusätzlich mit eigenen Wegweisern gekennzeichnet. Die kleinen Tafeln bilden die Farben der erwanderten Gemeinden Fladnitz an der Teichalm (gold), Passail (blau) und St. Kathrein am Offenegg (rot) ab.
Der Weg startet in Arzberg, führt hinauf auf den Schöckl und weiter auf den Rechberg. Von dort geht es über die Nechnitz hinauf auf die Teichalm, über den Osser hinauf auf die Sommeralm und über die Brandlucken nach St. Kathrein am Offenegg. Die letzten beiden Etappen führen dann über den Patscha hinunter in die Weizklamm, bevor es über den Gösser und die Große Raabklamm wieder nach Arzberg geht.
Die 4. Etappe führt auf die wunderschöne Sommeralm mit dem Windrad und dem Ausblick vom Plankogel. Auf der Brandlucken warten das Huabn-Theater und Einkehrmöglichkeiten und am Ende der Tour der Blumenort St. Kathrein/Offenegg.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Schwaiger, LandhotelNaturhotel Bauernhofer****
Kornreitherhaus, Frühstückspension Cafe
Unterberger, Gasthof "Zum Jagawirt"
Der WILDe EDER
Stoakoglhütte
Gasthaus Holzmeister
Panoramahütte
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben)
Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen.
Weitere Infos und Links
Alle Infos zum "Weg der 100.000 Schritte" finden Sie hier.
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können und wo es Zimmer gibt:
Naturpark Almenland
Telefon: +43 3179 23000
Email: info@almenland.at
Website: www.almenland.at
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media-Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- vom ">GH Holzmeister geht es über das Schwoabauer-Kreuz von Alm zu Alm hinauf bis zu den 3 Wetter-Kreuzen auf der Sommeralm (Weg-Nr. 45
- bei den Wetterkreuzen links halten und den Wirtschaftsweg entlang hinaus bis zum GH Derler bzw. der Sommeralm-Kapelle wandern (Weg-Nr. 45 bzw 706)
- jetzt wird die Sommeralm-Straße gequert und dann kommt auch gleich der Einstieg in den Wanderweg hinauf zum Windrad und weiter auf den Plankogel (bitte auf die Markierungen achten)
- beim Plankogel-Gipfelkreuz ist der höchste Punkt der Strecke erreicht, der Ausblick hier ist dementsprechend grandios
- ein steiler Weg führt jetzt hinunter zur "Stoakoglhütte", die bereits am Gipfel gut sichtbar ist
- bei der "Stoakoglhütte" wird wieder die Sommeralm-Straße gequert, über einen Wiesenweg geht es quer durch die Almweide und dann auch am Straßenrand entlang bis zur "Buckligen Lärche" (Straßenkreuzung Brandlucken/Heilbrunn - Gasen)
- von der Kreuzung weg geht man der Straße entlang, bis nach ca. 150 Metern links der Wanderweg in den Wald hinein abbiegt (Weg-Nr. 745 in Richtung Brandlucken)
- zunächst wandert man durch einen Wald, über eine kleine Wiese, weiter über eine kleine Brücke, wieder in den Wald, wo der Weg dann die Sommeralmstraße kreuz
- nach einem weiteren kleinen Waldstück kommt man zu einer Gemeindestraße, von dort geht es links (Richtung Osten) weiter
- nach einiger Zeit gelangt man wieder zur Sommeralmstraße, die überquert wird
- über einen Waldweg erreicht man die Brandlucken mit seinen Einkehrmöglichkeiten (GH Unterberger, GH Bauernhofer, Cafe Kornreitherhaus) und der großen Freiluftbühne des Huabn-Theaters
- gleich neben der Freiluftbühne sind gleich mehrere Wege nach St. Kathrein/Offenegg markiert, man geht entlang des Weg-Nr. 22 bis zum "Staberhof" und Oberhollerbach bis ins Ortszentrum von St. Kathrein.
- in St. Kathrein gibt es gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten für hungrige Wanderer (Panoramahütte, GH Steinhauser, GH Schwaiger, GH Der WILDe Eder)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrpläne und Reiseinformationen finden bei: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) oder auf busbahnbim.at.
Für den örtlichen bzw. den Rück-Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Alle Infos zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Parken beim GH Hofmeister oder bei den Holzmeisterliften auf der Sommeralm.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Zum Weg gibt es eine eigene Website mit vielen weiteren Informationen.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen