Wanderung empfohlene Tour

Zetz-Runde von St. Kathrein am Offenegg

Wanderung · Oststeiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Almenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Kathrein, Aussicht vom Vogelbeer-Panoramaweg
    St. Kathrein, Aussicht vom Vogelbeer-Panoramaweg
    Foto: Christine Pollhammer, Naturpark Almenland
m 1400 1300 1200 1100 1000 900 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schutzhütte Eibisberg Heimatmuseum - Rauchstubenhaus Wittgruberhof Schwaiger, Landhotel Lindenstüberl

Abwechslungsreiche Gipfeltour auf den Hohen Zetz mit einem großartigen Ausblick  über die Oststeiermark und hinaus bis in die pannonische Tiefebene.

mittel
Strecke 16,2 km
5:30 h
405 hm
405 hm
1.274 hm
972 hm

Von St. Kathrein am Offenegg führt der Weg zuerst ein Stück entlang des Vogelbeer-Panoramaweges, bevor es dann über die Bendlerhöhe hinaus auf den Hohen Zetz geht. Der Zetz ist der Hausberg der Weizer und bekannt für seinen schönen Ausblick in die Oststeiermark. Der Rückweg führt dann über den Eibisberg und die "Zeil" wieder zurück ins Ortszentrum von St. Kathrein

In und um St. Kathrein warten eine Fülle an Einkehrmöglichkeiten und Ausflugszielen auf Besucher: Verkosten Sie köstliche Pralinen in der Schokothek von Eveline Wild, erforschen Sie den Sulamith-Garten von Sissy Sichart oder lüften Sie das Geheimnis der Edelbrände von Michael Graf!

St. Kathrein ist darüberhinaus auch Mitglied der "Steirischen Blumenstraße" und für seinen üppigen Blumenschmuck bekannt. Schon am Ortseingang grüßt der große Steirische Panther, ein Werk von Almart-Künstler Sascha Exenberger, der seine fantasievollen Figuren aus Hufeisen herstellt. Weitere fünf Figuren befinden sich entlang der Kathreiner Wanderwege.

 

Autorentipp

Wer noch Zeit hat, geht vom Zetz hinunter zum Heimatmuseum "Rauchstubenhaus", der GH Almer gleich daneben ist ein beliebter Ausflugsgasthof.

Profilbild von Christine Pollhammer
Autor
Christine Pollhammer
Aktualisierung: 28.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zetz, 1.274 m
Tiefster Punkt
St. Kathrein am Offenegg, 972 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 99,67%Unbekannt 0,32%
Pfad
16,2 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Spreitzhofer, Landhotel
Rauchstube- Gasthaus Almer
Wittgruberhof
Schutzhütte Eibisberg
Lindenstüberl
Schwaiger, Landhotel
Der WILDe EDER

Sicherheitshinweise

Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.

Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben)

Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.

Zur Wettervorschau

 

Weitere Infos und Links

Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.atwww.oststeiermark.com 

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

Start

Kathreinerhaus, Ortszentrum von St. Kathrein (976 m)
Koordinaten:
DD
47.301293, 15.576339
GMS
47°18'04.7"N 15°34'34.8"E
UTM
33T 543569 5238807
w3w 
///schuf.meinung.zukünftig

Ziel

Kathreinerhaus, Ortszentrum von St. Kathrein

Wegbeschreibung

  • Wir starten beim Kathreinerhaus und gehen den Weg hinauf nach "Kircheben" nehmen.
  • Wir biegen rechts ab und gehen den Weg-Nr. 22/"Vogelbeer-Panoramaweg" die Anhöhe hinauf.
  • Dem "Vogelbeer-Panoramaweg" folgen wir über den "Schwoaghofer-Teich" bis zur "Langen Bank".
  • Gleich darauf verlassen wir den "Vogelbeer-Weg" und folgen der Markierung "Brandlucken/Schönes Kreuz/Schlaglkreuz" links hinauf.
  • Ab der nächsten Kreuzung halten wir uns an die Markierungen "Eibisberg über Bendler" und gehen den Weg-Nr. 23, vorbei am "Schlagkreuz" hinauf bis zur Bendlerhöhe.
  • Auf der Bendlerhöhe kommen wir am Haus der "Naturfreunde" und der Station der Bergrettung vorbei.
  • Jetzt biegen wir in den Weg-Nr. 745/21 ein und gehen bis zum Eibisberg hinaus. Rechts hinunter ist der Weg zur "Schutzhütte Eibisberg" markiert.
  • Wir folgen aber den "Zetz"-Markierungen, Weg-Nr. 11, und gehen links hinaus bis zum "Feuerwehrkreuz".
  • Weiter geht es oberhalb der Forststraße, den etwas verwachsenen Wanderweg bis zum "Zetz-Kreuz" (Kreuz mit Gipfelbuch und Steintisch) hinaus.
  • Zurück geht es ca. 100 m bergab und dann in einer Schleife die Forststraße zurück bis zur "Eibisberg-Schutzhütte"
  • Ab jetzt folgen wir den Wegweisern nach "St. Kathrein-Zeil" bzw. "Edelbrennerei Graf/GH Spreitzhofer", Weg-Nr. 11
  • Der "Zeil" (eine Landstraße) entlang geht es vorbei an der Edelbrennerei Graf, dem Landhotel Spreitzhofer und dem Sulamith-Garten bis zur Panoramahütte. 
  • Vor der  Panoramahütte biegt rechts hinunter ein Wiesenweg ins Ortszentrum ab.
  • Wir kommen beim Hotel "Zum Steinhauser" wieder auf die Straße, jetzt ist es nur mehr ein kleines Stück rechts hinauf und entlang der Asphaltstraße zurück ins Ortszentrum/Kathreinerhaus.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Fahrpläne und Reiseinformationen finden bei: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) oder auf busbahnbim.at.

Von Weiz fahren regelmäßig Linienbusse nach St. Kathrein.

Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.

 

 

Anfahrt

  •  über die Brandlucken auf der Sommeralmstraße in Richtung Weiz bis Klamm in der Weiz, der Karlwirt liegt in der Abzweigung nach St. Kathrein am Offenegg
  • von Weiz und Graz über die B64 bis zum Weizklamm-Ausgang, dort in Richtung "Sommeralm, Brandlucken, St. Kathrein/O." bis Schmied in der Weiz fahren

Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.

Alle Infos für die Anreise        

Parken

Beim Kathreinerhaus oder m Ortszentrum von St. Kathrein am Offenegg

Koordinaten

DD
47.301293, 15.576339
GMS
47°18'04.7"N 15°34'34.8"E
UTM
33T 543569 5238807
w3w 
///schuf.meinung.zukünftig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Almenland-Wanderführer, erhältlich im Tourismusbüro oder bei den Betrieben

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich  im Tourismusbüro oder bei den Betrieben,

Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel

Ausrüstung

Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.

Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.

Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,2 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
405 hm
Abstieg
405 hm
Höchster Punkt
1.274 hm
Tiefster Punkt
972 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Fauna Flora Gipfel-Tour Waldwege Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.