Ritterstein Glückauf L. v. G. 1835 (Nr. 22)
In der Gartenmauer des Forsthauses Erzgrube. Eingang zum Stollen den Ludwig von Gienanth 1835 auffahren ließ.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Rittersteine
Der Ritterstein weißt auf den Stolleneingang neben der Bundesstrasse L478 hin. Ludwig von Gienanth war der Initiator dieses Eisenerzstollens. 1835 ließ er den Stollen anlegen, der den Bremmelsberg unterfahren sollte.Schon 500n. Chr. wurde in der Pfalz Eisen abgebaut. Zuerst baute man das oberflächlich sichtbar gewordene Metall (Ausbisse) ab, bevor man durch Ausgrabungen in offenen Gruben (Pingen) an die Erzadern darunter gelangte. Ab dem Mittelalter wurden Stollen für den ergiebigeren Untertagebau angelegt. Für die Gewinnung von Erzen benötigte man große Mengen an Holz (Stabilisierung der Stollen, Holzkohle zur Erhitzung des gewonnen Gesteins – Verschlackung) und Wasser zur Erzeugung von Wasserkraft. Dies alles war und ist in der Pfalz reichlich vorhanden. Durch die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert, wurde auch der Bergbau verbessert (Dampfmaschinen, Drucklustbohrer, Elektrizität, usw.). In der Pfalz wurden hauptsächlich Kupfer, Quecksilber, Silber, Blei und Eisenerz abgebaut. Die Besitzer der Bergwerke in der Südpfalz waren die Pfalzgrafen und Herzöge von Zweibrücken, dann das Bayerischen Königshaus und der Reichsrat Freiherr Johann Ludwig von Gienanth. Dieser stellte die Produktion ein, vergab aber die Konzession an Freiher Gustav von Gemmingen-Hagenschieß. Diese ging dann noch an den Konsul von Venezuela und schließlich an die Schönauer Hütten A.G.. Da sich der Abbau nicht lohnte, wurde die Grube geschlossen.
Text: früher einmal: www.rittersteineundmehr.de
Koordinaten
- 3 Touren in der Umgebung
Parkplatz:An der Ampel (B 427) in Hinterweidenthal rechts rein fahren, dann links in die Hauptstraße und dann in die Bahnhofsstraße fahren.
- 3 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen