Paradisgartenweg, Premiumwanderweg, Hornbach (Pfalz)

Verantwortlich für diesen Inhalt
Michael Kiefer
Der außerordentlich abwechslungsreiche Premiumwanderweg führt über Felder auf einem Hochplateau mit entsprechend toller Fernsicht kombiniert mit Waldabschnitte.
mittel
Strecke 12,2 km
Der außerordentlich abwechslungsreiche Premiumwanderweg führt über Felder auf einem Hochplateau mit entsprechend toller Fernsicht. Andere Abschnitten führen durch Waldabschnitte und entlang eines (Wald-) Sees.
Die Feldwege auf den Hochplateaus bestimmen den Charakter der Tour. Von hier aus reicht der Blick bis zu den Nordvogesen des benachbarten Frankreich und weiter über angrenzenden Regionen der Pfalz und des Saarlandes.
80% der Wege sind naturnah.
Der Weg ist sehr gut ausgeschildert.
Wegmarken und Abfolge der Gemarkungen:
Parkplatz Pirminushalle - Gimpelwaldhütte - Schadenrechnung - großer Wald - Dachswald - Mittelbusch - Becherbachweiher - Conrädchen - Spitzbubenbrücke über die Schwalb - Kreuzberg / Scheidwald - Forstklamm / St.Johannes Wald - Wüstung St.Johann - Ortseingang Hornbach - Stadtgraben - Parkplatz Pirminushalle
Autorentipp
Bei Nässe / nach Regen können die Feldwege (ca. 50% der Tour) sehr schlammig und entsprechend „seifig“ sein. Gutes Schuhwerk ist dann notwendig.
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
332 m
Tiefster Punkt
234 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Keine objektiven GefahrenstellenWeitere Infos und Links
Eine Besichtigung der historischen Altstadt von Hornbach sollte man nicht versäumen. Historie des Klosters Hornbach: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hornbach Interessant zu besuchen sind: 1) Historama: Museum zur Historie des Klosters Hornbach: Klosteranlage Hornbach mit Historama 2) Museum Hieronymus Bock (1498 –1554), einer der "Väter der Botanik und Pharmazie“: Ausstellung Hieronymus Bock https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-34-2010/aus-dem-leben-des-botanikers-hieronymus-bock https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_BockStart
Wanderparkplatz (238 m)
Koordinaten:
DD
49.185452, 7.365729
GMS
49°11'07.6"N 7°21'56.6"E
UTM
32U 380911 5449357
w3w
///stier.anerkannter.rotwein
Ziel
Wanderparkplatz
Wegbeschreibung
Der Weg ist durchgehend sehr gut ausgeschildert. Navi und Karte werden nicht zwingend benötigt.
Vom Parkplatz verläuft der Weg hinter der Pirminiushalle entlang vorbei am Wohnmobilstellplatz und Sportplatz durch eine kleine von Linden gesäumte Allee zum Gimpelwald.
Hier muss die Straße überquert werden.
Am Ende der Allee geht es auf einem steilen, schmalen Waldweg bergauf zur Gimpelwaldhütte.
Nach der Durchquerung des Waldstückes biegt der Weg hinterm Waldende nach rechts ab und führt über Wiesen und Äcker.
Am nahezu höchsten Punkt ist ein Aussichtsplateau von wo man einen tollen Ausblick über das Dreiländereck (Frankreich, Pfalz, Saarland) hat.
Vom Plateau führt „die Quetschenallee“ zum Waldstück, das diese Hochebene im Westen begrenzt.
Dieser Wald wird durchquert bis am Ende des Waldweges der Einschnitt in das Becherbachtal erreicht ist.
Über den links in den Wald abzweigenden Pfad, entlang Wiesen und Wald führt die Wanderstrecke zum Becherbacher Weiher.
Der Weiher wird fast vollständig umrundet.
An der Kreuzung oberhalb des Weihers folgt der weitere Weg dem Waldrandes durch das Tal des kleinen Becherbach.
Nach kurzen Abstieg durch ein kleines Waldstück muss die L 468 überquert .
Auf einem schmalen Pfad durch den Schilfgürtel wird die Spitzbubenbrücke, die über die Schwalb führt, erreicht.
Jenseits der Brücke führt ein schmaler, steiler Pfad entlang der Teufelsschlucht auf der Anhöhe. Der Weg wechselt dabei ständig zwischen Deutschland und Frankreich...
Von hier bietet sich ein Ausblick über das sanfte Hügelland des Pirminiuslandes.
Am Ende des Feldweges zweigt der Weg auf der Höhe des Wasserhäuschen nach links und nach wenigen Metern wieder nach rechts ab. Hier muss die wenig befahrenen B 424 überquert werden um in den Feldweg einzubiegen über den Hornbach und der Hornbacher Stadtgraben erreicht werden. Von hier ist es nur noch ein kurzer Fußmarsch zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Über A8, Abfahrt Contwig und L 700 nach Hornbach. Im Ort ist die Pirminushalle ausgezeichnet.Parken
Parkplatz an PirminushalleKoordinaten
DD
49.185452, 7.365729
GMS
49°11'07.6"N 7°21'56.6"E
UTM
32U 380911 5449357
w3w
///stier.anerkannter.rotwein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Witterungsangepasste WanderausrüstungBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,2 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
232 hm
Abstieg
235 hm
Höchster Punkt
332 hm
Tiefster Punkt
234 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen